paulpanter82 hat geschrieben:Es ist jetzt etwa 3g mehr Blei auf der Nase. Trimmung bin ich noch unschlüssig da kommt es auf den Wind an. Bei null bis wenig Wind stelle ich die Klappen vielleicht 1mm noch hoch und wenn es auffrischt dann 2-3 klicks wieder runter das werd ich mal noch auf einen Schalter legen.
Hi Michael,
3 g ist das was ich ungefähr vermutet hatte.
Flugphasen für verschiedene Bedingungen auf Schalter mache ich beim Brett auch. Die Thermikstellung mit ein paar wenigen Klicks mehr Höhenruder-Nullstellung ist bei mir gleichzeitig die Landestellung und die hat zusätzlich doppelten Höhenruder-Maximalausschlag für die Hyperstall-Bremse, auf Tiefe aber keinen Mehrausschlag als Normal.
paulpanter82 hat geschrieben:Die Höhenausschläge habe ich noch nicht weiter verkleinert ist aber definitiv nötig er wirkt noch sehr hippelig auf meine Knüppelausschläge also wendig ist er wie ein Wiesel wenn man will.
Ob es sinnvoll ist die Höhenruderausschläge zu verkleinern ist zwar Geschmacksache, aber hippelig sollte nicht sein und es gibt einen Test dazu. Wendig wie ein Wiesel ist OK, aber wenn die Höhenruderwirkung im Langsamflug ab einem bestimmten Knüppelausschlag unter 100 % nicht mehr zunimmt, dann unbedingt Höhenruder-Maximalausschlag verkleinern.
paulpanter82 hat geschrieben:Ich hätte nicht gedacht das so minimale Unterschiede doch erheblich was aus machen.
Das ist beim Brett so, die Schwerpunktlage lässt sich auf weniger als 0,5 mm genau erfliegen und wenn die Einstellungen und Ruderanlenkungen passen ist der Höhenruder- Maximalausschlag bei einem 2 m-Brett mit +/- 4 mm für alle Flugzustände ausreichend, ........außer Hyperstall, also das Brett im stark überzogenen Flugzustand im wippenden Sackflug zu halten.
paulpanter82 hat geschrieben:Winter
Was fürn Ding
Gruß,
Uwe.