matzito hat geschrieben: ↑Di 5. Jun 2018, 11:34
Jetzt wird es richtig spannend bis Uwe die Formen aufmachten wird, drücke Dir weiterhin die Daumen
Danke Matze, aber vor dem Formen aufmachen kommt erstmal das Formen zu machen und dafür muss vorab noch so einiges an Einbauten vorbereitet werden
Am Wochenende hab ich die Verbinder, Verbindertaschen und Flügel-Ballastkammern laminiert.
Die Rohre sind über je einen Alu-Vierkant aus Gewebeschlauch laminiert.
Zum Trennen habe ich zunächst 2 x Grundierwachs auf den Alustab aufgetragen und jeweils trocknen lassen.
Dann habe ich die gewachsten Alustäbe dünn mit Vaseline eingestrichen und stramm in Frischhaltefolie gewickelt, aber die billige dickere, nicht die teure dünne.
Das habe ich dann in Backpapier gewickelt und über die Anzahl der Backpapier-Wicklungen kann man gut steuern wie viel Übermaß die Rohre bekommen sollen. Das Backpapier habe ich zwischendurch und am Ende zum verkleben dünn mit PVA eingepinselt. Das funktioniert weil das PVA das Backpapier leicht durch weicht und damit klebt, Klebeband hält zum Beispiel auf Backpapier nicht.
Das Ballastrohr ist nur eine Lage dicker Glasschlauch und hat auf den Bildern noch die Abreißgewebeband-Wicklung.
Die Verbindertaschen bestehen aus einem dünnen Kohleschlauch innen, und je einem dicken Glas- und Kevlarschlauch, ebenfalls mit Abreißgewebewicklung, die vor dem verkleben runter kommt.
Das System hat sehr gut funktioniert und um den Alustab raus zu bekommen war keine nennenswerte Krafteinwirkung notwendig, einfach die Rohrenden abschneiden und den Stab mit einer Holzleiste raus schieben. Die Folie hängt am Stab und trennt die Vaseline vom Bauteil, das Backpapier kann man aus dem Rohr leicht raus drehen und schieben.
Bei den Verbindern habe ich nur die Enden abgeschnitten und Kanten versäubert, dann gingen sie wackelfrei ohne auf Passung schleifen zu müssen in das Verbindertaschenrohr. Sie bestehen aus UD-Gelege und Depronstreifen im Kohleschlauch. Das ST-Gewebe auf den Bildern ist nur eine Schlichtlage.
Leider habe ich die Plexiglas-Verbinderform beim entformen des ersten Steckens beschädigt, sie ist gesprungen. Das lässt sich aber bestimmt wieder kleben und dabei kommt eine Aufdopplungsplatte zusätzlich drauf, dann funzt die Form sicher besser als vorher
Die Plexiglasform habe ich zwischen zwei Natursteinfensterbänken und einer Mylar-Trennlage mit Schraubzwingen gepresst, gute Idee Elmar
Hier wieder ein paar Bilder, als nächstes kommen Holme und Innenlage der Außenflügel in die Form damit ich endlich bald zu und dann wieder auf machen kann. Die Ungewissheit ob und wie das Projekt gelingt nervt mich inzwischen, vor allem weil das Ergebnis in greifbarer Nähe, aber doch noch nicht in Sicht ist
Gruß,
Uwe.