Alte Rumpfform aufbereiten
Re: Alte Rumpfform aufbereiten
Danke Harry!
Hab heute weißen Dosenlack gekauft. Wenn sonst keine Tipps mehr kommen, dann hol ich noch Spritzspachtel.
Was hältst du von der Idee mit dem Deckschichtsubstitut aus eingefärbtem und angedicktem Harz? Vielleicht noch eine Lage 49er zum schlichten?
Hab heute weißen Dosenlack gekauft. Wenn sonst keine Tipps mehr kommen, dann hol ich noch Spritzspachtel.
Was hältst du von der Idee mit dem Deckschichtsubstitut aus eingefärbtem und angedicktem Harz? Vielleicht noch eine Lage 49er zum schlichten?
Re: Alte Rumpfform aufbereiten
Hi,
Eingefärbtes Deckschichtharz ist gut zu verwenden. Das gibt es fertig zu kaufen, und nennt sich Gelcoat. Wenn man es weiß einfärbt neigt es dazu, im Laufe der Zeit zu vergilben ( jedenfalls das auf Epoxyd-Basis ) . außerdem bringt man etwas mehr Gewicht in die Form, als wenn man lackiert. Eine 49er Lage würde ich in jedem Fall empfehlen.
Viele Grüße
Elmar
Eingefärbtes Deckschichtharz ist gut zu verwenden. Das gibt es fertig zu kaufen, und nennt sich Gelcoat. Wenn man es weiß einfärbt neigt es dazu, im Laufe der Zeit zu vergilben ( jedenfalls das auf Epoxyd-Basis ) . außerdem bringt man etwas mehr Gewicht in die Form, als wenn man lackiert. Eine 49er Lage würde ich in jedem Fall empfehlen.
Viele Grüße
Elmar
Re: Alte Rumpfform aufbereiten
Hallo Koarl.
Ich finde grundsätzlich das eingefärbtes Epoxy-Deckschichtharz nie schadet. Epoxy-Farbe gibt es beim EMC-Vega. Fertiges Deckschichtharz muss es nicht sein, das kann man auch selber zusammenrühren!
Um das Eindicken kommst du nicht herum - nimm aber nix anderes als Thixopulver. Obacht geben, das Zeug muss immer noch gut fließen - sonst pinselst du Unmengen(Gewicht) davon in die Form.
Als Außenlage benutze ich meistens 76gr/qm Glas - das gibt eine super Oberfläche ohne eine sich abzeichnende Gewebestruktur. Dünneres Gewebe kann man nehmen, muß man aber nicht.
Den Spritzspachel nur fein auftragen und warten bis die Oberfläche wirklich trocken ist - dann erst das Deckschichtharz auftragen. Auch hier geduldig warten bis das Harz deutlich angezogen hat bevor du weiter machst.
Mach einfach mal und berichte..............
Ich finde grundsätzlich das eingefärbtes Epoxy-Deckschichtharz nie schadet. Epoxy-Farbe gibt es beim EMC-Vega. Fertiges Deckschichtharz muss es nicht sein, das kann man auch selber zusammenrühren!
Um das Eindicken kommst du nicht herum - nimm aber nix anderes als Thixopulver. Obacht geben, das Zeug muss immer noch gut fließen - sonst pinselst du Unmengen(Gewicht) davon in die Form.
Als Außenlage benutze ich meistens 76gr/qm Glas - das gibt eine super Oberfläche ohne eine sich abzeichnende Gewebestruktur. Dünneres Gewebe kann man nehmen, muß man aber nicht.
Den Spritzspachel nur fein auftragen und warten bis die Oberfläche wirklich trocken ist - dann erst das Deckschichtharz auftragen. Auch hier geduldig warten bis das Harz deutlich angezogen hat bevor du weiter machst.
Mach einfach mal und berichte..............
LG
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
- TilmanBaumann
- Beiträge: 834
- Registriert: Mi 23. Apr 2014, 16:01
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Alte Rumpfform aufbereiten
Gelcoat hat UV-Schutz drinnen. Ob das wichtig ist muss man halt entscheiden.
Aber wozu unter dem Spachtel noch eine weitere Oberflächenschicht? Ist die Idee nicht den Spachtel als Schleiflage drauf zu lassen?
In dem Fall sieht man von den Schichten drunter doch eh nichts mehr.
Aber wozu unter dem Spachtel noch eine weitere Oberflächenschicht? Ist die Idee nicht den Spachtel als Schleiflage drauf zu lassen?
In dem Fall sieht man von den Schichten drunter doch eh nichts mehr.
Re: Alte Rumpfform aufbereiten
Also mein Gedanke war ja bei den ersten Tests auf Gelcoat zu verzichten und nur normales Laminierharz mit Thixo anzudicken und einzufärben. UV- Schutz ist erstmal nicht so wichtig, da eh noch Lack draufkommt. Entwededer gleich in der Form oder nachträglich. Je nachdem ob ich den Spritzspachtel in die Form spritze oder nicht.
Ich würde jetzt so vorgehen:
Form trennen, Spritzspachtel einbringen und trocknen lassen, das eingefärbte und angedickte Laminierharz drauf und angelieren lassen, Kanten ausrunden, darauf dann erst die 49er und darauf die anderen Lagen.
Denn Rumpf dann schön verschleifen und lackieren.
@Tilmann: Du hast zwar nicht ganz unrecht aber ich denke, dass der Füller ja dann eh wieder fast zur Gänze weggeschliffen werden muss und nur auf den Stellen die zu füllen waren draufbleibt. Von daher wäre eine weiße Decklage nicht so blöd, da man beim fertig lackierten Rumpf Kratzer nicht so gut sieht. Andererseits könnte man wieder sagen, die weiß gefärbte Lage ist obsolet, da eh lackiert wird. Muss mir das noch überlegen.
Auf alle Fälle wird das Harz zum laminieren weiß eingefärbt.
Ich würde jetzt so vorgehen:
Form trennen, Spritzspachtel einbringen und trocknen lassen, das eingefärbte und angedickte Laminierharz drauf und angelieren lassen, Kanten ausrunden, darauf dann erst die 49er und darauf die anderen Lagen.
Denn Rumpf dann schön verschleifen und lackieren.
@Tilmann: Du hast zwar nicht ganz unrecht aber ich denke, dass der Füller ja dann eh wieder fast zur Gänze weggeschliffen werden muss und nur auf den Stellen die zu füllen waren draufbleibt. Von daher wäre eine weiße Decklage nicht so blöd, da man beim fertig lackierten Rumpf Kratzer nicht so gut sieht. Andererseits könnte man wieder sagen, die weiß gefärbte Lage ist obsolet, da eh lackiert wird. Muss mir das noch überlegen.
Auf alle Fälle wird das Harz zum laminieren weiß eingefärbt.
Re: Alte Rumpfform aufbereiten
Hallo Tilmann.
Zum einen wird der hauchdünne Spachtel beim anschleifen an einigen Stellen möglichwerweise ganz abgetragen - dann ist es ganz gut wenn die nächste Lage (Deckschicht und Laminierharz) die gleiche Einfärbung hat wie die spätere Oberflächenlackierung. Natürlich kann das einem auch egal sein.
Zum anderen wird beim direkten laminieren des Gewebes auf den Spritzspachtel die Gewebestruktur sichtbar.
In beiden Fällen hat man dadurch optische Nachteile.
Zum einen wird der hauchdünne Spachtel beim anschleifen an einigen Stellen möglichwerweise ganz abgetragen - dann ist es ganz gut wenn die nächste Lage (Deckschicht und Laminierharz) die gleiche Einfärbung hat wie die spätere Oberflächenlackierung. Natürlich kann das einem auch egal sein.
Zum anderen wird beim direkten laminieren des Gewebes auf den Spritzspachtel die Gewebestruktur sichtbar.
In beiden Fällen hat man dadurch optische Nachteile.
LG
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
Re: Alte Rumpfform aufbereiten
Noch`n Tipp: zwischen Lamierharz angelieren lassen und Kanten ausrunden Rovings in den Haubenauschnitt und der Profilanformung einlegen - Da platzt später bei Sch...landungen nix mehr ab.Koarl hat geschrieben: Ich würde jetzt so vorgehen:
Form trennen, Spritzspachtel einbringen und trocknen lassen, das eingefärbte und angedickte Laminierharz drauf und angelieren lassen, Kanten ausrunden, darauf dann erst die 49er und darauf die anderen Lagen.
LG
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
Re: Alte Rumpfform aufbereiten
Dann mach ich das so.
Rovings sind geplant.
Rovings sind geplant.
Alte Rumpfform aufbereiten
Heute hab ich die Form getrennt und das Gewebe zugeschnitten. Morgen gehts los! Soll ich den Formenrand zum Lackieren abkleben? Funktioniert das mit Malerband von Tesa und dem HGR5?
- christianka6cr
- Team
- Beiträge: 9687
- Registriert: Do 13. Mai 2010, 23:18
- Wohnort: 79379 und 65582, aber am liebsten mit dem Camper in den Bergen
- Kontaktdaten:
Re: Alte Rumpfform aufbereiten
Moin
Ja, Malerkrepp und hgr5 ist kein Problem.
Gruß Christian
Ja, Malerkrepp und hgr5 ist kein Problem.
Gruß Christian
Kreisel gehören in´s Kinderzimmer und Gyros auf den Teller...