Das mit dem ARES ist schade!.....und Danke für den Link!
---->>> Das PW1211 wurde von Peter speziell für diesen Zweck entwickelt <<<-----
Ich glaube, der "Raptor-SAL" aus EPP hat dieses Profil ?!?
Diesen Flieger hab' ich mal für einen Freund fertig gemacht...konnte mich aber mit dem Flugverhalten nicht so richtig anfreunden.
Die Wurfhöhen (ohne Pin - ähnlich ALULA) reichen für ne Runde am Hang (mehr hatte ich auch nicht erwartet)...besser geht es mit nem "Hosengummi" als Flitsche

...
Das wäre OK....aber ich habe dem Vogel beim Gleiten das Nicken/Wippen nicht abgewöhnen können! Hab' alles probiert (Schwerpunkt bis zum Extrem verschoben...)
Eine echte Verbesserung konnte ich nur durch deutlich mehr Gewicht (50 bis 100g) erreichen...am Besten., wenn das Zusatz-Gewicht über den ganze Rumpf verteilt war (Schwingungsdämpfung???)
Der von Dir empfohlen Strak ist mir fast etwas zu "aufwändig" ;) zum Schneiden.
Ich möchte einen ganz einfach zu schneidenden Nuri bauen (EPP o. Styrodur), der praktisch als "Verbrauchsgegestand" geflogen werden kann.
Es gibt im Urlaub manchmal kleine Hänge, wo man sich mit einem teuren, aufwändigen Modell nicht hintraut, da Disteln und Büsche den Flieger magisch anziehen könnten...auch "Springsteine" können gefährlich werden

Für sowas ist mir sogar die ALULA zu schade...selbst das EPP bekommt massive Macken...trotzt einem Stück Angelleine als Distelschneider in der Profilnase.
===>>>Das mit der Schnur als Verstärkung in der Profilnase durch ein Stück eingeklebte (relativ dicke ) Angel/Hochstart-Leine hab ich in einem US-Thread gefunden...der Typ schrieb dort was von "WeedWacker-Line" bei Schaumwaffeln...das hat mich neugierig gemacht.<<<=== Ist sehr zu empfehlen!!!!!!
Zur Zeit fliege ich bei solchen Bedingungen am Liebsten mit einen Eigenbau-Nuri. Der hat ca einen Meter Spannweite, ein durchgehendes PW106 (gerade Vorderkante, ohne Verwindung mit angehängten Balsabrettchen-OR) und hat eine zentrale EPP-Flosse. Die Fläche schneide ich mit einem langen Bogen über eine Rippe und mit einem festen Drehpunkt...ergibt automatische die Zuspitzung
Das fliegt absolut "harmlos" und berechenbar...ist schnell repariert oder neu aufgebaut....
Wäre schön, wenn man sowas mit einem moderaten Schleuderwurf auf eine etwas bessere Ausgangshöhe bringen könnten

und nicht den Hosengummi auslegen müsste.
Ich hatte gehofft, der RAPTOR wäre dafür ganz gut geeignet...."das PW106-Teil" fliegt aber deutlich besser/länger
Vielleicht sollte ich dem "PW106" (der Flieger heißt bei uns im Verein mittlerweile so

) einfach mal eine andere, symmetrische Flosse verpassen und den Kohlerohrholm bis zum Wurfpin durchziehen...kann ja nicht viel schiefgehen
Viele Grüsse
Joachim