Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
- AlterSchwede
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 25. Jul 2017, 21:02
- Wohnort: Neubrandenburg
Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Hallo zusammen
langsam aber sicher näher ich mich der Vollendung meines Mandarin, bzw. mein aktuelles Problem wirds etwas hinauszögern.
Ich habe zwar schon einen Getriebemotor, auch fertig eingebaut, aber nun bei der Endmontage festgestellt, das ich ein großes Schwerpunktproblem habe.
Ich bekomme den Schwerpunkt nur auf das minimum eingestellt, wenn ich den 3S-Akku maximal zurück bis unter die Tragfläche schiebe.
Da komm ich aber nicht ohne Tragfläche abschrauben dran, also unpraktikabel und ich kann den Schwerpunkt auch nicht weiter hinten einstellen, ohne mehr Gewicht ins Heck zu packen.
Da ich jetzt schon über die von mir angestrebten 2kg bin, Regler, Empfänger und Akku aber noch nicht befestigt sind, wird das Abflugewicht noch höher werden.
Darum bin ich zu dem Entschluß gekommen, es muss ein neuer Getriebemotor her, der deutlich leichter als der jetzige mit 170g.
Ich bin wahrscheinlich auch schon fündig geworden, bin mir aber nicht sicher und vielleicht kann mir einer weiterhelfen und ggf. ein paar Berechnungen anstellen.
Mir geht es darum die vorhanden Akkus und Klappluftschraube des jetzigen Motors weiter zu verwenden.
Es sind eine Aeronaut 16x10 CAM Carbon mit versetzem 36er Mittelteil und 40,5mm Spinner und 3S-2200-Lipo.
Ich habe auch schon einen Motor gefunden, der mit 65g gute 105g leichter ist und somit ausreichen sollte, den Akku unter die Kabinenhaube zu verlegen.
Dabei handelt es sich um den "Leopard LC250-30 6pol 3670KV mit Micro Edition 5:1NL/T".
Nur, kann der wirklich mit genau dieser Luftschraube, wenn ja, wieviel Strom wird er ungefährt aufnehmen, wie lange ist ca. die Einschaltdauer ohne ihn auszuglühen und welchen errechneten Schub und Strahlgeschwindigkeit wird dieser etwa an dieser Latte erzeugen?
Ich habe Reisenauer auch schon eine Mail geschrieben, aber bisher noch keine Antwort erhalten bezüglich dieses Themas.
Kann mir da vielleicht jemand bei behilflich sein? (Auch wenn es hier überwiegend motorlose Flieger vertreten sind?)
MfG
Norman
langsam aber sicher näher ich mich der Vollendung meines Mandarin, bzw. mein aktuelles Problem wirds etwas hinauszögern.
Ich habe zwar schon einen Getriebemotor, auch fertig eingebaut, aber nun bei der Endmontage festgestellt, das ich ein großes Schwerpunktproblem habe.
Ich bekomme den Schwerpunkt nur auf das minimum eingestellt, wenn ich den 3S-Akku maximal zurück bis unter die Tragfläche schiebe.
Da komm ich aber nicht ohne Tragfläche abschrauben dran, also unpraktikabel und ich kann den Schwerpunkt auch nicht weiter hinten einstellen, ohne mehr Gewicht ins Heck zu packen.
Da ich jetzt schon über die von mir angestrebten 2kg bin, Regler, Empfänger und Akku aber noch nicht befestigt sind, wird das Abflugewicht noch höher werden.
Darum bin ich zu dem Entschluß gekommen, es muss ein neuer Getriebemotor her, der deutlich leichter als der jetzige mit 170g.
Ich bin wahrscheinlich auch schon fündig geworden, bin mir aber nicht sicher und vielleicht kann mir einer weiterhelfen und ggf. ein paar Berechnungen anstellen.
Mir geht es darum die vorhanden Akkus und Klappluftschraube des jetzigen Motors weiter zu verwenden.
Es sind eine Aeronaut 16x10 CAM Carbon mit versetzem 36er Mittelteil und 40,5mm Spinner und 3S-2200-Lipo.
Ich habe auch schon einen Motor gefunden, der mit 65g gute 105g leichter ist und somit ausreichen sollte, den Akku unter die Kabinenhaube zu verlegen.
Dabei handelt es sich um den "Leopard LC250-30 6pol 3670KV mit Micro Edition 5:1NL/T".
Nur, kann der wirklich mit genau dieser Luftschraube, wenn ja, wieviel Strom wird er ungefährt aufnehmen, wie lange ist ca. die Einschaltdauer ohne ihn auszuglühen und welchen errechneten Schub und Strahlgeschwindigkeit wird dieser etwa an dieser Latte erzeugen?
Ich habe Reisenauer auch schon eine Mail geschrieben, aber bisher noch keine Antwort erhalten bezüglich dieses Themas.
Kann mir da vielleicht jemand bei behilflich sein? (Auch wenn es hier überwiegend motorlose Flieger vertreten sind?)
MfG
Norman
MZ-24 PRO, Reichard Mandarin 2.0 F5J, Horejsi Long Shot 4, NAN Alex E XXL
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Hallo!
Lade dir einfach das Programm DriveCalc runter. Gib den jetzigen Antrieb dort ein, notiere dir das Ergebnis und dann musst du eben verschiedene Konfigurationen durchprobieren.
Lade dir einfach das Programm DriveCalc runter. Gib den jetzigen Antrieb dort ein, notiere dir das Ergebnis und dann musst du eben verschiedene Konfigurationen durchprobieren.
- AlterSchwede
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 25. Jul 2017, 21:02
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Hallo
das habe ich schon versucht, bis auf den Regler sind dort aber die aktuellen Komponenten nicht vertreten und der Leopard auch nicht.
Dazu macht das Programm bei mir die wildesten Dinge, nur nicht das was es soll und darum habe ich es genervt aufgegeben.
Darum habe ich gehofft, das mir hier jemand weiterhelfen könnte, der damit umgehen kann oder andere Möglichkeiten hat.
Eine 16x10-Schraube ist auf der Seite zwar gelistet, nur weis ich nicht, ob und wenn welchen Unterschied es unter den Schrauben gibt und wieviel es ausmacht.
PS: der Zeitstempel der der Beiträge haut immernoch oder wieder nicht hin.
das habe ich schon versucht, bis auf den Regler sind dort aber die aktuellen Komponenten nicht vertreten und der Leopard auch nicht.
Dazu macht das Programm bei mir die wildesten Dinge, nur nicht das was es soll und darum habe ich es genervt aufgegeben.
Darum habe ich gehofft, das mir hier jemand weiterhelfen könnte, der damit umgehen kann oder andere Möglichkeiten hat.
Eine 16x10-Schraube ist auf der Seite zwar gelistet, nur weis ich nicht, ob und wenn welchen Unterschied es unter den Schrauben gibt und wieviel es ausmacht.
PS: der Zeitstempel der der Beiträge haut immernoch oder wieder nicht hin.
MZ-24 PRO, Reichard Mandarin 2.0 F5J, Horejsi Long Shot 4, NAN Alex E XXL
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Wenn der Motor nicht gelistet, dann ist‘s natürlich blöd. Leider bin ich ansonsten auch nicht der Antriebsexperte.
- AlterSchwede
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 25. Jul 2017, 21:02
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Hab den Herr Reisenauer Telefonisch erreichen können und ihm mein Problem geschildert.
Nach kurzen Berechnungen ist er zu dem Ergebnis gekommen, das der Motor mit der Schraube überfordert sein wird und der Strom zu hoch ist.
Nun wird es ein Peggy Pepper HK-2221/10 3000KV mit Micro Edition 5:1NL/T, der um der 50A ziehen wird und etwas schwerer ist als der Leopard, es aber locker aushält.
Ich hoffe das ich damit den Schwerpunkt und der Position des Akkus besser hinbekomme.
Dazu gibt es sogar das Microgetriebe mit passendem Flansch, die nur nicht im Internet gelistet sind, welches ich einfach an der derzeitigen Motorspant schrauben kann.
So spar ich mir das austrennen und einkleben eines neuen Flansches.
Nach kurzen Berechnungen ist er zu dem Ergebnis gekommen, das der Motor mit der Schraube überfordert sein wird und der Strom zu hoch ist.
Nun wird es ein Peggy Pepper HK-2221/10 3000KV mit Micro Edition 5:1NL/T, der um der 50A ziehen wird und etwas schwerer ist als der Leopard, es aber locker aushält.
Ich hoffe das ich damit den Schwerpunkt und der Position des Akkus besser hinbekomme.
Dazu gibt es sogar das Microgetriebe mit passendem Flansch, die nur nicht im Internet gelistet sind, welches ich einfach an der derzeitigen Motorspant schrauben kann.
So spar ich mir das austrennen und einkleben eines neuen Flansches.
MZ-24 PRO, Reichard Mandarin 2.0 F5J, Horejsi Long Shot 4, NAN Alex E XXL
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Schön wenn du eine Lösung gefunden hast!
Kleiner Tipp noch: Mit Fragen rund um E-Motoren ist man in einem anderen Forum besser aufgehoben. Die meisten hier (und da zähle ich mich auch dazu) sind auf dem Gebiet nicht so bewandert. Fast alle im Forum sind reine Segelflieger und daher fast ausschließlich motorlos.
Kleiner Tipp noch: Mit Fragen rund um E-Motoren ist man in einem anderen Forum besser aufgehoben. Die meisten hier (und da zähle ich mich auch dazu) sind auf dem Gebiet nicht so bewandert. Fast alle im Forum sind reine Segelflieger und daher fast ausschließlich motorlos.
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
E-Motoren sind doch diese elektromagnetischen Dinger in den kleinen Kästchen mit dem Hebel dran der die Segelflugzeugruder bewegt, oder braucht man zum Segeln noch was anderes?Koarl hat geschrieben:Mit Fragen rund um E-Motoren ist man in einem anderen Forum besser aufgehoben



Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
- paulpanter82
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 11. Jul 2012, 20:30
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Moin Leude
Und da sag noch mal einer ein Segelflugzeug braucht keinen Motor...
Gruß Michael
Und da sag noch mal einer ein Segelflugzeug braucht keinen Motor...

Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
- AlterSchwede
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 25. Jul 2017, 21:02
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Das war mir schon klar, das hier eher die reinen Segelflieger vertreten sind, aber kann ja sein, das trotzdem jemand Ahnung von der Materie hat.
Da wir hier kaum Hänge oder ähnliches haben, ist es schwierig sich lange ohne Motor in der Luft zu halten und gescheite Ausgangshöhen zu erreichen.
Da wir hier kaum Hänge oder ähnliches haben, ist es schwierig sich lange ohne Motor in der Luft zu halten und gescheite Ausgangshöhen zu erreichen.
MZ-24 PRO, Reichard Mandarin 2.0 F5J, Horejsi Long Shot 4, NAN Alex E XXL
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Alles kein Thema, jeder hier hilft gerne, soweit er kann.
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Hi,
ich hab zwar auch keine Ahnung von Motoren und so, aber ein wenig wundert mich die Stärke der angepeilten Motorisierung zum Modellgewicht/klasse.
Ich hab’ so ’nen Inside F5J, der ~1150g wiegt. Der Mandarin dürfte ja so auf ~1200-1400g rauskommen, oder? Ich hab in meinem Inside ’nen billigen Chinamotor, und wenn ich messe komm’ ich so auf 22-26A bei 3S. Damit geht das Ding senkrecht wie ne ’Rakete … so heftig dass ich mich schon fast dafür schäme. Eigentlich würd’ 45-60° Steigwinkel ja zum Thermikschnüffeln für so Leichtgeflügel reichen.
Also, wie gesagt … will’ nicht meckern, hab’ ja kaum Motorauslegungserfahrung. Hatte mich nur mal gewundert …
Grüßle,
-Dario
ich hab zwar auch keine Ahnung von Motoren und so, aber ein wenig wundert mich die Stärke der angepeilten Motorisierung zum Modellgewicht/klasse.
Ich hab’ so ’nen Inside F5J, der ~1150g wiegt. Der Mandarin dürfte ja so auf ~1200-1400g rauskommen, oder? Ich hab in meinem Inside ’nen billigen Chinamotor, und wenn ich messe komm’ ich so auf 22-26A bei 3S. Damit geht das Ding senkrecht wie ne ’Rakete … so heftig dass ich mich schon fast dafür schäme. Eigentlich würd’ 45-60° Steigwinkel ja zum Thermikschnüffeln für so Leichtgeflügel reichen.
Also, wie gesagt … will’ nicht meckern, hab’ ja kaum Motorauslegungserfahrung. Hatte mich nur mal gewundert …
Grüßle,
-Dario
- mario
- Administrator
- Beiträge: 993
- Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:34
- Wohnort: Overath
- Kontaktdaten:
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Hallo Norman,AlterSchwede hat geschrieben:Das war mir schon klar, das hier eher die reinen Segelflieger vertreten sind, aber kann ja sein, das trotzdem jemand Ahnung von der Materie hat.
das sich hier nur Segelflieger tummeln stimmt auch nicht. Ich beispielsweise bin ein Gegenbeispiel. Ich besitze "nur" zwei Segelflieger ganz ohne Motor. Alle anderen haben einen Motor und das soll auch so sein.
Aber die reinen Segelflieger hier im Board fühlen sich immer mal wieder dazu hingerissen, die Motorsegler anzufrozeln oder sonstwie die Überlegenheit des motorlosen Flugs heraushängen zu lassen.
Lass dich davon weder ärgern noch abhalten. Das ist hier mit einem zwinkernden Augo so, alle sind nett zueinander.

Grüße
Mario

Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Und da nehme ich mich aus. Wir hatten ja schon einmal einen Thread, in dem über Motoren diskutiert wurde. Damals habe ich mich klar von der Kritik zu den Quirln distanziert. Wollte ich nur gesagt haben.mario hat geschrieben: Aber die reinen Segelflieger hier im Board fühlen sich immer mal wieder dazu hingerissen, die Motorsegler anzufrozeln oder sonstwie die Überlegenheit des motorlosen Flugs heraushängen zu lassen.
Grüße
Mario
- AlterSchwede
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 25. Jul 2017, 21:02
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Oh, weit gefehlt... Das Leergewicht aller Teile aus der Packung ist ohne irgendwelche Teile wie Servos, Kabel, Kleber etc. schon höher gewesen.Nebukadneza hat geschrieben:Der Mandarin dürfte ja so auf ~1200-1400g rauskommen, oder?
Dazu habe ich nicht kompromisslos auf leicht gebaut, in der Tragflächen habe ich KST-Aluservos, statt der Seilanlenkung für Seiten-&Höhenruder GFK-Schubstangen.
Es ist mein erstes Flugzeug das ich soweit selbst zusammenbaue und klebe, mit den nötigen Anpassungsarbeiten.
(dabei sei erwähnt, ich werde mir nicht nochmal ein Reichard-Modell kaufen und es auch niemanden empfehlen,
in Schulnoten würde ich dem Bausatz eine Note 4 geben für die Verarbeitung)
Dazu kommt noch 170g Motor, 55g Regler, 165g Akku, macht schonmal allein mindestens 390g, zzgl. Servos, Kabel, Empfänger, ...
Ein Vario soll auch noch rein.
Wenn ich die Wahl hätte würde ich ohne Motor bauen, allein schon wegen dem Mehrgewicht und der dadurch höheren Flächenbelastung, nur dann würde mir hier ganz schnell der Spaß am fliegen vergehen, wenn man nur am sinken ist und wieder starten muss, weil sich manchmal einfach keine Thermik finden lässt.
MZ-24 PRO, Reichard Mandarin 2.0 F5J, Horejsi Long Shot 4, NAN Alex E XXL
- mario
- Administrator
- Beiträge: 993
- Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:34
- Wohnort: Overath
- Kontaktdaten:
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Koarl, alle gut. Immer locker bleiben...
War von mir auch nicht ganz so ernst gemeint.
Mario

War von mir auch nicht ganz so ernst gemeint.
Mario

Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
War von mir auch nicht todernst gemeint. Wie du sagst, alles gut.
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Ist schon OK, ich habe zum Glück noch genug befliegbare Hänge um ohne Motor auszukommen, deshalb kenne ich mich mit Antrieben auch nur sehr wenig aus und kann da nicht weiter helfen. Würde ich viel in der Ebene fliegen, dann wäre das anders und früher war es bei mir auch anders, da hatte ich viele E-Modelle, aber habe auch oft die sportlichere Variante Flitsche und Hochstart benutzt. Ein bisschen Lästern ist also mit Augenzwinkern gemeint, aber sollte auch durchaus ein bisschen schlechtes Gewissen machen um zum Segelfliegen rein mit den Kräften der Natur anzuregenAlterSchwede hat geschrieben:Das war mir schon klar, das hier eher die reinen Segelflieger vertreten sind, aber kann ja sein, das trotzdem jemand Ahnung von der Materie hat.
Da wir hier kaum Hänge oder ähnliches haben, ist es schwierig sich lange ohne Motor in der Luft zu halten und gescheite Ausgangshöhen zu erreichen.

Jetzt aber wieder weiter mit der F5J-Karre, die hat ja aufgrund der Wettbewerbsklasse natürlicherweise einen Motor

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
- Nobby_segelflieger
- Beiträge: 2107
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 23:33
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen / Titisee- Neustadt
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Moin Leute
Jeder so wie es ihm am besten passt. Bei Antriebsauslegungen verlasse ich mich auf Andy Reisenauer. Bis Jetzt haben alle Antriebe in meinen Großen "Seglern" immer zuverlässig funktioniert.
Die Programmen wie Drive-Cakulator usw. sind nicht soo zuverlässig, da auch nicht alle Motoren / Getriebe, Regler, Akku's aufgelistet sind.
Andererseits kann man sich auch an vergleichbaren Modellen orientieren.
Jeder so wie es ihm am besten passt. Bei Antriebsauslegungen verlasse ich mich auf Andy Reisenauer. Bis Jetzt haben alle Antriebe in meinen Großen "Seglern" immer zuverlässig funktioniert.
Die Programmen wie Drive-Cakulator usw. sind nicht soo zuverlässig, da auch nicht alle Motoren / Getriebe, Regler, Akku's aufgelistet sind.
Andererseits kann man sich auch an vergleichbaren Modellen orientieren.
Sehr Hanglastige Grüße aus dem Südschwarzwald/Baden
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Moin.
Dir würde doch auch ein kleinerer Akku reichen. Fliege selbst in Kreistwienix mit 1600gr nur mit 850-1000mah. Gibt trotzdem mehrere Steigflüge bei 2min sicherer Laufzeit. Dann ist immer noch genug Saft drin. Akku ist schnell getauscht umd 100gr Differenz im AOW ist schon spürbar. Wärend der eine in der Luft ist, kann der andere laden. Dank Telemetrie weiß man ja wie der Ladezustand ist.
Just my 2cent
Jürgen
Dir würde doch auch ein kleinerer Akku reichen. Fliege selbst in Kreistwienix mit 1600gr nur mit 850-1000mah. Gibt trotzdem mehrere Steigflüge bei 2min sicherer Laufzeit. Dann ist immer noch genug Saft drin. Akku ist schnell getauscht umd 100gr Differenz im AOW ist schon spürbar. Wärend der eine in der Luft ist, kann der andere laden. Dank Telemetrie weiß man ja wie der Ladezustand ist.
Just my 2cent
Jürgen
- AlterSchwede
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 25. Jul 2017, 21:02
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Motorberechnung/-empfehlung Mandarin 2.0 F5J
Ich fühle mich auch nicht auf den Schlips getreten oder so, war nur eine Frage in die Runde, kann jeder halten wie er möchte.UweH hat geschrieben:Ein bisschen Lästern ist also mit Augenzwinkern gemeint.
Also, weitermachen.
Ich habe bereits die Akkus und Sie liegen auch noch fast unter dem Schwerpunkt, also ist das Gewicht des Akkus an dieser Stelle auch nebensächlich.Jürgen W. hat geschrieben:Dir würde doch auch ein kleinerer Akku reichen. Fliege selbst in Kreistwienix mit 1600gr nur mit 850-1000mah.
Dazu wird der Motor um die 50A ziehen, wofür die 2200mAh noch ausreichend groß, bzw. nicht schon zu klein sind, nach Aussage vom Herr Reisenauer.
Aber heut kam endlich der neue Motor an, nurnoch Getriebe draufschrauben, wiegen, einbauen und gucken wo ich mit dem Akku landen werden.
MZ-24 PRO, Reichard Mandarin 2.0 F5J, Horejsi Long Shot 4, NAN Alex E XXL