Hier entsteht ein Bericht über den 1,6m und 2,6m Spannweite Phoenix Evolution.
Zu kaufen bei
https://www.der-schweighofer.de/MODSTER ... RTF-a93918
http://www.arkai-shop.de/de/Phoenix-Evo ... 00-mm.html
https://www.banggood.com/Volantex-742-5 ... 05107.html
Die zwei Außenflügel ergeben eine Spannweite von 1,6m. In dieser Konfiguration hat das Modell keine Landeklappen und zwar eine Hotliner-Anmutung aber sicherlich bestenfalls lauwarme Motorisierung mit dem Standard Antriebsset.
Wenn man das 1m Mittelteil einfügt ergibt sich eine gigantische Fläche von 2,6m.
Das 2m Flächenset ist mit dem gleichen Rumpf kompatibel und kann dazu gekauft werden. Damit ergeben sich ganze drei Flächenkombinationen mit einem Modell!
2m ist vermutlich die universellste Konfiguration. Die Performance ist bekannt, die Flächen robust und die Performance gut. Der Flieger kann ziemlich schnell und schwer geflogen werden
Ich werde mich daher auf die weniger 1,6 und 2,6 Meter Konfiguration konzentrieren. Das die 2m Version gut ist ist ja schon bekannt.
Erster Eindruck
Der Phoenix ist ja bekannt. Der Rumpf enorm robust. Die Heckflossen etwas auf der dicklichen Seite und die Befestigung doof.
Die mitgelieferten Anlenkungen sind bedenklich filigrane Plastikgteile. Da muss mindestens etwas schrumpfschlauch rum.
Der Plastikspinner ist ok.
Was bei allen Phoenix Modellen ein Schwachpunkt ist ist die Flächenbefestigung. Das ist hier noch schlimmer. Es sind einfach zu viele schrauben!
Ich war nicht darauf vorbereitet wie groß die 2,6m Fläche wirklich ist.
Das Sryropor ist sehr fest. Aber bei der Länge der Fläche ist mit flattern zu rechnen. Die Fläche hat doppel-Holme mit Kohlestab in rechteckigem Metallrohr. Leider ist auch hier wie beim 2m Phoenix das Ende der Fläche nur mit einem Sperrholz Brettchen verstärkt das nicht super Passgenau in den Holm passt und somit ziemlich weich ist.
Für flotten Hangflug ist die 2m oder 1,6m Konfiguration sicher besser.
Bau
Fotos folgen...
Praxis
Erstflug erfolgt irgendwann ab dem 24. Juni..
Phoenix Evolution Bau und Test
- TilmanBaumann
- Beiträge: 802
- Registriert: Mi 23. Apr 2014, 15:01
- Wohnort: Karlsruhe
- TilmanBaumann
- Beiträge: 802
- Registriert: Mi 23. Apr 2014, 15:01
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Phoenix Evolution Bau und Test

Das Mittelteil. Mit Tape-Scharnier.


Verdammt ist die Fläche lang.

Befestigungsmurks. Geht nur mit Kleber. Die Schrauben sind fast wirkungslos.

Dummer Fehler. Falsche Reihenfolge.
Das Seitenruder lies sich gerade noch so zur Seite biegen um den horizontalen Stabiliser rein zu quetschen.

Silokonscharnier anstatt schlabbriges Tape. Leider hält das nicht auf dem Material.
Entweder lasse ich es ohne oder mach noch ein Scharnier aus Heiskleber oder vielleicht Uhu Por.

Warum können die Kabel nicht die richtige Länge haben?

- TilmanBaumann
- Beiträge: 802
- Registriert: Mi 23. Apr 2014, 15:01
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Phoenix Evolution Bau und Test
Spaltmaß
Insgesamt 15g Ballast im Heck.
Weiter uns Heck geht die Batterie nicht mehr.
Super durchdachte Kabelführung.
Hoffentlich reist die Flugleistung das wieder raus.
Foamies sind immer scheisse zu bauen, aber das geht schon deutlich besser.



Insgesamt 15g Ballast im Heck.
Weiter uns Heck geht die Batterie nicht mehr.
Super durchdachte Kabelführung.
Hoffentlich reist die Flugleistung das wieder raus.
Foamies sind immer scheisse zu bauen, aber das geht schon deutlich besser.




- TilmanBaumann
- Beiträge: 802
- Registriert: Mi 23. Apr 2014, 15:01
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Phoenix Evolution Bau und Test
Praxis. Fliegt toll.
Sogar schnell.
Nachteile, die Flächen verziehen sich etwas leicht.
Und das die Chinesen immer noch nicht wissen das man Landeklappen von unten anlenkt ärgert mich nachhaltig. Butterfly mit 30° Klappen ist recht wirkungslos.
Die Motorpower zwingt zum Kreisen unter Power. Aber reicht halt gerade.
Die Thermikleistung ist gut und er sieht in der Luft gut aus.
Bin froh wieder einen Styropor Flieger zum schinden habe.
Sogar schnell.
Nachteile, die Flächen verziehen sich etwas leicht.
Und das die Chinesen immer noch nicht wissen das man Landeklappen von unten anlenkt ärgert mich nachhaltig. Butterfly mit 30° Klappen ist recht wirkungslos.
Die Motorpower zwingt zum Kreisen unter Power. Aber reicht halt gerade.
Die Thermikleistung ist gut und er sieht in der Luft gut aus.
Bin froh wieder einen Styropor Flieger zum schinden habe.
- TilmanBaumann
- Beiträge: 802
- Registriert: Mi 23. Apr 2014, 15:01
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Phoenix Evolution Bau und Test
Ach übrigens der offizielle Gewinner eines Heron Cubs.
Auch wenn ich auf dem offiziellen Multiplex Photo einen Heron halte.
Imagegründe wissenschon. Nicht verraten.
Auch wenn ich auf dem offiziellen Multiplex Photo einen Heron halte.

Imagegründe wissenschon. Nicht verraten.
