
Freu mich, den live zu sehen...
Hallo Leute, hier ist es auch ein bisschen ruhig geworden, Zeit für ein Update.
Hi Claas, der Azoren-Miniray hatte ja auch Lackfehler und wog vor dem nachspachteln und lackieren 367 g ohne Leitwerk, flugfertig dann ziemlich genau 600 g.
Hallo Peter,
...sieht im Video vom Montag recht unspektakulär aus, 620 g ist aber fliegerisch viel anspruchsvoller als die leichten Minirays mit unter 500 g
Da rappelt es morgens im Schuppen und man sieht nach was die Kurierfahrer diesmal wieder ohne Zulieferungsbescheid abgelegt haben und dann das, juhuu:
Keine Ursache Claas, dann passt das Timing ja wenn Du ihn vor dem Küstenurlaub nicht mehr final in Mordor einlochen kannst
Pssssst, nicht an Claas weiter erzählen dass ich hier eines seiner geheimen Urlaubsvideos aus dem Land mit viel Küste außen rum und der ganz großen Wiese dazwischen verlinkt habe, wir sind hier ja unter uns....
Hi Claas, bist Du sicher?
Hi Claas, dieses mal hatte der Leitwerker aber tatsächlich die deutlich niedrigere Flächenbelastung
Du hast 30erCarbo als Stützstoff hinten am Ruder? Weil Airex zu dick ist? Aber Carbo ist doch viel zu dünn als Stützstoff?- Stützstoff Airex vorne /30er Carbowave hinten im Ruder
- 60er Biax-Kohle vollflächig
Nääähh, vorne ist Stützstoff Airex bis zum Klappensteg Flügelseite, hinten im Ruder ist ab Steg Flügelseite Hartschale aus 63er ST + 30er Carbowave + 61er Kevlar + 60er Biax
So reich bin ich nicht
Schon gut Padavan, ich bin auch kein Jedi-Meister, aber es macht sehr wohl einen Unterschied ob ich 63er ST-Kohle oder 30er Carbowave da hinten einlege. Um flatterfreie Ruder zu bekommen muss man leicht und steif bauen. Die Ruder beim Miniray sind so dünn, dass man fast den ganzen Stützstoff den man da rein legt wieder runter schleifen muss um die Form schließen zu können. Man kann das bei dem Miniray von Kurt ein bisschen erahnen, der Stützstoff liegt nur auf der Hälfte der Rudertiefe drin und dort wo sonst der Klappensteg hin gehört passt nur noch Mumpe rein: