in einem Anflug¹ geistiger Umnachtung überlege ich nach Marumba (hoffentlich in 2 Tagen abflugbereit, sobald das Blei da ist) und vor Inside-F5J noch einen ganz-schnell-fertigbastel-Flieger für den lokalen Maulwurfshügel zu stricken. Und zwar geht es da um:
http://www.slople.com/germany/baden-wue ... ronn/S188/
Eine leichte Anhöhe an einem Kessel im Vorschwarzwald. Üblicherweise wird der sehr schwache Hangaufwind auf ~20-30m max genutzt um Thermikanschluss zu finden, richtiger Hangflug ist’s da nicht. Wenn viel Wind ist kann man sich auf niedriger Höhe im leichten Hangwind halten, aber Thermik ist dann meist nicht (… zu nutzen). Andersrum bei wenig Wind ist der Hang eher nur „Kickstarter“ zum Thermikflug.
Für genau die Viel-Wind-Aber-Wenig-Hoch-Tage suche ich was. Und zwar habe ich mir den Floh ins Ohr gesetzt dass da so ein Miro-Light, oder sogar Fun Board, von Sebald ganz gut gehen müsste:
http://sebald-modellbau.de/index.php/aroso (… nein fragt mich nicht warum da aroso in der URL steht?)
Meine Ansprüche wären gemütliches Halten bei mehr-wind-aber-wenig-hoch, und dabei mal einige einfache Turneinlagen üben zu können … mal im Rücken auf niedriger Höhe rumkrebsen, da wieder Rausfallen, wenn man mal 15m hat n schönen Looping mit Rolle … einfaches Zeug zum Purzeln üben — auf niedriger Höhe.
Denkt ihr das ist ein halbwegs sinniger Plan, oder absoluter Humbug? Welcher der beiden Brettchen würde eurer Meinung besser ins Profil passen? Das Funboard finde ich etwas schicker … und ich glaube ich schaffe es mittlerweile auch schneller zu fliegen um Höhe zu bekommen, und nicht immer zum steigen langsam fliegen zu wollen. Auf der anderen Seite scheint in den Videos der Miro eher für rumkrebserei auf engem Raum geeignet … ?
Wäre für Erfahrungen sehr dankbar

Grüßle,
- Dario
¹: Kennen und können wir ja, am besten Endanflug am Hang mit voll gesetzten Klappen die man dann 10sec zu früh in ~2m Höhe schlagartig reinzieht damit das Modell so richtig schön unsanft wegplumpst … oder?