Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 29. Mai 2013, 18:19
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
Hallo Uwe,
ganz einfach mal ein großes Danke für die viele Zeit, die Du in die Erklärungen für Mitleser steckst!
Kurt
ganz einfach mal ein großes Danke für die viele Zeit, die Du in die Erklärungen für Mitleser steckst!
Kurt
Re: Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
KurtHarders hat geschrieben:Hallo Uwe,
ganz einfach mal ein großes Danke für die viele Zeit, die Du in die Erklärungen für Mitleser steckst!
Kurt
Bitteschön Kurt, mal schaun wie lange ich das durch halte.
Hier ausnahmsweise noch ein Zwischenstand, bitte liebe Kinderlein Zuhause: nicht nachbauen, das geht noch viel besser.
Der Auslegungs-cA mit allen Klappen im Strak ist jetzt bei cA 0,305, das wäre zügiger rumfliege-cA bei etwa 30 g/dm wenn das "Nurflügel" genau arbeiten würde.
Auf jeden Fall paßt das so ungefähr um nachher im FLZ_Vortex weiter zu machen, dann kann man auch vergleichen wie sich die cA-Werte der Programme unterscheiden.
Die Auslegung ist mit Klappen im Strak deutlich unterelliptisch, also am Außenflügel verläuft die Ist-Kurve der Zirkulationsverteilung weit unter der Sollkurve für die elliptische Zirkulationsverteilung sin^1. Das macht man um auf die Überlagerung des Winglet-Auftriebs mit dem Außenflügel-Auftrieb einzugehen und hier eine Auftriebsreserve zu schaffen, die cA-Überlastungen am Wingletfuß vermeiden soll .....weil man die Winglets in dem Programm halt nicht simulieren kann......das ist aber von der Genauigkeit her auf dem Niveau einer Schätzung

Setzt man 5° Wölbklappe, dann steigt der cA auf 0,913 und die Zirkulationsverteilung wäre fast elliptisch....würden da nicht noch so komische Seitenstabilitätsprothesen dran kommen, genannt Winglets. Die Wellen in der Zirkulationskurve innen und am Tiefensprung werden durch die Anpassung der Profilierung auch noch etwas geglättet. Die Größe der Winglets werde ich nach der Formel aus dem Seitenstabilitäts-Brett-Thread bei RC-Network berechnen, ich werde Stabilitätsfaktor 40 anstreben.
Diese Formel hat sich auch für Wingletpfeile nach meiner Auslegungssystematik bewährt, ARES hat z.B. Stabilitätsfaktor 38. Als Leitwerksfläche ist die Gesamtfläche beider Winglets zusammen einzusetzen.
Stabilitätsfaktor für Richtungsstabilität
Die Winglets werden anschließend an den jetzigen Flügel im "Nurflügel" nach hinten versetzt und mit einem Platzhalter-Übergangsstück angesetzt und das ganze dann in das FLZ-Vortex importiert. Im FLZ_Vortex wird dann das Platzhalter-Übergangsstück benutzt um mit dem V-Form-Winkel die Winglets senkrecht zum Außenflügel aufzurichten, das vermeidet Rechenprobleme durch Überschneidungen der Simulationswerte nachträglich angesetzter Winglets, in der Simulation sind auch so noch genug unschöne Details drin die verwirren können.
Gruß,
Uwe.
P.S. Edit: ich hab die FLG-Datei noch mal ausgetauscht weil am Übergang zwischen Wölbklappe und Elevon die Profile vertauscht waren, an der geringeren Flügeltiefe kommt das dickere Profil rein damit der Übergang beim bauen sanfter wird, es ist dann nur noch zur Endleiste hin eine Welle in der Oberfläche, aber nicht zwischen Nase und Holm.
- Dateianhänge
-
- 20150217 Nuvola3200-SA-ZA-Strak-2.flg
- (23.83 KiB) 144-mal heruntergeladen
Ein Flügel genügt
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
Re: Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
in wie weit ist der Flügelanstellwinkel in dieser Phase wichtig ?
der steigt ja durch die 5° Wölbklappe stark an....
gibts ne Obergrenze ?
grüssle, Christof
der steigt ja durch die 5° Wölbklappe stark an....
gibts ne Obergrenze ?
grüssle, Christof

fliag Vogl fliag, fürcht di ned vorm Wind, steig so hoch du kannst....
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
Re: Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
Hallo Christof, der Flügelanstellwinkel ist in keiner Phase wichtig, das gilt wie hier erklärt sowohl für Leitwerker, als auch für Nurflügel.sonouno hat geschrieben:in wie weit ist der Flügelanstellwinkel in dieser Phase wichtig ?
Wenn man in Auftriebsbeiwert "cA" denkt braucht man viele Parameter überhaupt nicht und die ganze Auslegerei wird viel einfacher.
Die ganze Aerodynamik spielt sich zwischen senkrechtem Sturz cA = 0 und Auftriebsmaximum cA max ab.....allerdings gibt es dabei ein paar kleine Fußangeln beim örtlichen ca bei z.B. Querruderausschlag der nach oben laufenden Klappe und im Rückenflug, dafür muss man bei den Profilen auch den negativen Auftriebsbereich anschauen.
Das cA max liefert das FLZ_Vortex, aber auch bei der Betrachtung über den Anstellwinkel kommt man nicht ganz um die Profilanalyse rum.
Im "Nurflügel" ist eine einfache Profilanalyse mit dem alten Eppler-Code drin, damit kann man für einfache Sachen schon arbeiten.
Die Polaren sind im Programm unter dem "Profil" Button in den Untermenüs zu finden.
Was die Polaren aussagen ist z.B. bei Thuro ganz gut erklärt, das ist allerdings überwiegend Leitwerkeraerodynamik: http://www.thuro.at/index.php/aerodynam ... rodynamik7
In dem ersten Diagramm links auf der verlinkten Seite von Thuro ist in dem Diagramm an der Kurve des Auftriebsbeiwerts ca der dazugehörige Profilanstellwinkel eingezeichnet, das ist ganz interessant mal so zu sehen, denn es wird normalerweise in 2 unterschiedlichen Diagrammen dargestellt.
Der Profilanstellwinkel ist aber aus verschiedenen Gründen nicht mit dem Flugzeuganstellwinkel identisch, deshalb bevorzuge ich die Betrachtung über den Auftriebsbeiwert statt über den Anstellwinkel, das ist näher an der geflogenen Realität.
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
Re: Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
Hi Uwe
aber das Tool von Turo erklärt aber noch ne menge mehr , ich finde da kann man sich ne menge anlesen
Norbert
aber das Tool von Turo erklärt aber noch ne menge mehr , ich finde da kann man sich ne menge anlesen
Norbert
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 29. Mai 2013, 18:19
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
Hallo,
ich habe mal all mein erworbenes Halbwissen genommen, und es mit einem HQ-Strak versucht. Mit dem gewählten Strak aus HQW und HQS ohne Schränkung und 0° Klappen ergibt sich ein Ca von 0,5, bei 5° gesetzten Klappen ein Ca von 0,85 ohne Ausgleich durch andere Ruder. Wenn ich die Ergebnisse korrekt interpretiere ergibt sich bei -15° Klappen ein stabiler Rückenflug und bei -7° ein Ca von 0.
Habe ich da alles falsch interpretiert, oder wäre das ein brauchbarer Strak?
Grüße, Kurt
ich habe mal all mein erworbenes Halbwissen genommen, und es mit einem HQ-Strak versucht. Mit dem gewählten Strak aus HQW und HQS ohne Schränkung und 0° Klappen ergibt sich ein Ca von 0,5, bei 5° gesetzten Klappen ein Ca von 0,85 ohne Ausgleich durch andere Ruder. Wenn ich die Ergebnisse korrekt interpretiere ergibt sich bei -15° Klappen ein stabiler Rückenflug und bei -7° ein Ca von 0.
Habe ich da alles falsch interpretiert, oder wäre das ein brauchbarer Strak?
Grüße, Kurt
Re: Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
Hallo Kurt,
warum HQ-Profile? Helmut Quabeck kann Pfeilnurflügel nicht, warum sollten seine Profile Pfeilnurflügel können?
Im Ernst, der Strak in der angehängten Datei passt nicht, aber bevor ich dazu komme die Sachen zu erklären die da nicht so toll gelungen sind: wo sind die Winglets?
Das "Nurflügel" kann Winglets nicht, das für die von Dir angehängte flz-Datei notwendige FLZ_Vortex schon.
Bei Pfeilen sind Winglets nicht nur Seitenleitwerke, sondern Tragflügelsektionen!!
Den Nachteil des "Nurflügel" keine Winglets zu können sollte man im FLZ_Vortex ausgleichen indem man dort immer mit Winglets simuliert, egal ob das Flugzeug welche hat oder nicht
Mit Winglets verändert sich die komplette Auslegung!
Wie man die Wingletgröße bestimmt habe ich oben erklärt und die Formel verlinkt, als Profil kannst Du zum Anfang durchgehend das anhängende S8025 einsetzen, aber Achtung: das Profil ist gewölbt und die Wölbungsseite sollte zur Wurzelrippe zeigen (also einfach so einsetzen wie das FLZ_Vortex das vorgibt wenn man die Winglets zuerst waagerecht außen an den Flügel dran hängt und dann mit der V-Form-Funktion auf 90° V-Form-Winkel aufrichtet)
Zur Wingletauslegung gibt es diesen wichtigen und interessanten Link zu Martin Hepperle: http://www.mh-aerotools.de/airfoils/winglets.htm
Gruß,
Uwe.
warum HQ-Profile? Helmut Quabeck kann Pfeilnurflügel nicht, warum sollten seine Profile Pfeilnurflügel können?



Im Ernst, der Strak in der angehängten Datei passt nicht, aber bevor ich dazu komme die Sachen zu erklären die da nicht so toll gelungen sind: wo sind die Winglets?

Das "Nurflügel" kann Winglets nicht, das für die von Dir angehängte flz-Datei notwendige FLZ_Vortex schon.
Bei Pfeilen sind Winglets nicht nur Seitenleitwerke, sondern Tragflügelsektionen!!
Den Nachteil des "Nurflügel" keine Winglets zu können sollte man im FLZ_Vortex ausgleichen indem man dort immer mit Winglets simuliert, egal ob das Flugzeug welche hat oder nicht

Mit Winglets verändert sich die komplette Auslegung!
Wie man die Wingletgröße bestimmt habe ich oben erklärt und die Formel verlinkt, als Profil kannst Du zum Anfang durchgehend das anhängende S8025 einsetzen, aber Achtung: das Profil ist gewölbt und die Wölbungsseite sollte zur Wurzelrippe zeigen (also einfach so einsetzen wie das FLZ_Vortex das vorgibt wenn man die Winglets zuerst waagerecht außen an den Flügel dran hängt und dann mit der V-Form-Funktion auf 90° V-Form-Winkel aufrichtet)
Zur Wingletauslegung gibt es diesen wichtigen und interessanten Link zu Martin Hepperle: http://www.mh-aerotools.de/airfoils/winglets.htm
Gruß,
Uwe.
- Dateianhänge
-
- S8025.DAT
- (2.14 KiB) 110-mal heruntergeladen
Ein Flügel genügt
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
- paulpanter82
- Beiträge: 1073
- Registriert: Mi 11. Jul 2012, 20:30
Re: Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
Hallo Uwe
Schick schauts aus als 3D im Nurflügel - für einen leien. Wenn man blos mehr davon verstehen würde
Ich werds einfach mal ausprobieren müssen also learning by doing
Selbst würde mir Platz für 3s reichen also von 45mm runter auf 35mm. Bin mir grad nicht ganz sicher ob es da auch Akkugrößen Limit beim F5J gibt wenn 4s.
Gruß Michael
Schick schauts aus als 3D im Nurflügel - für einen leien. Wenn man blos mehr davon verstehen würde

Ich werds einfach mal ausprobieren müssen also learning by doing

Mir ist im Nurflügel aufgefallen das die mitleren beiden Rippen nur um 27mm höhe haben, passiert da noch was?paulpanter82 hat geschrieben:Ich habe mal geschaut was es momentan so an Lipos gibt, das dickste 4s wäre 37mm weiter verbreitet ist 33/34mm.
Also wäre es wohl am besten 34 + 2x 5mm =44mm dann runde 45mm an der später möglichen Akku position ein zu planen?
Sogar LiFe A123 würden als 4s quer rein passen (mein Lader kann nur kein LiFe)
Selbst würde mir Platz für 3s reichen also von 45mm runter auf 35mm. Bin mir grad nicht ganz sicher ob es da auch Akkugrößen Limit beim F5J gibt wenn 4s.
Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Re: Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
Hallo Uwe,
könnte man die Beeinflussung der Winglets auf den Flügel nicht etwas minimieren indem man das Prinzip vom MBuzz (weitere Bilder) hier anwendet...
was die Befestigung und Art mit dem Rohr drunter betrifft...siehe hier unter MBuzz (weitere Bilder) ?
http://www.zanonia-flyers.de/
Gruß Heinz
könnte man die Beeinflussung der Winglets auf den Flügel nicht etwas minimieren indem man das Prinzip vom MBuzz (weitere Bilder) hier anwendet...
was die Befestigung und Art mit dem Rohr drunter betrifft...siehe hier unter MBuzz (weitere Bilder) ?
http://www.zanonia-flyers.de/
Gruß Heinz
Re: Nuvola 3,2m Thermik Pfeil
Hallo Michael, an den Profilen hab ich noch nichts gemacht, die sind noch roh. Bei der jetzigen Auftriebsbeiwertsverteilung (grüne Kurve, nicht zu verwechseln mit der roten Kurve der Auftriebsverteilung, die eigentlich Zirkulationsverteilung heißt) im Mittelbereich werde ich entwölben und kann dann die Wurzelrippe so weit aufdicken wie notwendig.paulpanter82 hat geschrieben:Mir ist im Nurflügel aufgefallen das die mitleren beiden Rippen nur um 27mm höhe haben, passiert da noch was?
Selbst würde mir Platz für 3s reichen also von 45mm runter auf 35mm. Bin mir grad nicht ganz sicher ob es da auch Akkugrößen Limit beim F5J gibt wenn 4s.
@Heinz: warum sollte ich den Wingleteinfluß minimieren? Das ist doch Tragflügel und sollte folglich auch was tragen

Im Ernst, ich komme bei meinen Auslegungen bisher sehr gut ohne DSA-Rohr aus, da ich Stabilitätsmaße um 8-9 % fliegen kann scheint das auch nicht so verkehrt zu sein was ich da mache.
Sollte sich bei der Flugerprobung zeigen dass höhere Stabilitätsmaße notwendig sind, was ein Indiz für ungünstige Außenflügelauslegung ist und den Maximalauftrieb verringert, dann kann man immer noch ein DSA-Rohr anbauen um das wieder zu korrigieren.
Im Moment ist diese (Winglet-)Fußprothese aber nicht geplant.
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor