X-RES
X-RES
Guten Morgen,
als die RES-Klasse für zweiachsgesteuerte Holzflieger Ende 2011 aus der Türkei nach Deutschland kam sah ich mit den kurzen Entwicklungszeiten dieser einfachen und preisgünstigen Segler die Chance Nurflügel im Wettbewerb mit Leitwerkern zu platzieren und damit zu zeigen, dass die Schwanzlosen zwischen den Geschwänzten mithalten können wenn die Randbedingungen Chancengleichheit ermöglichen.
Ein Wingletpfeil, der in einer Thermikflugklasse mit Hochstart konzeptionell die besten Chancen aller Nurflügeltypen hat, lässt sich über Seitenruder statt Querruder aber schlecht steuern, die Ruderfunktionen sind anders und kollidieren mit den türkischen Ur-RES-Regeln für Leitwerker.
Glücklicherweise wurde in der Diskussion bei RC-Network eine Ausnahme für die Steuerung von Nurflügeln für die RES-Regeln vorgeschlagen, die auch so ins allgemein anerkannte Rahmenreglement aufgenommen wurde.
Damit war der Weg frei für ARES im Wettbewerb, aber die Erfolge hielten sich bei den zwei Wettbewerben mit ARES-Nurflügeln im ersten deutschen RES-Jahr2012 in Grenzen. Die Flugleistung des ARES war gut, aber es fehlte im Vergleich zu den Leitwerkern viel Hochstarthöhe.
Heute ist klar, dass es am hohen Gewicht der Serienversion lag, ein leichterer Nurflügel kommt im Hochstart höher, das zeigte sich mit dem ARES Light im Jahr 2013. Mit 570 Gramm Fluggewicht fehlte zwar immer noch etwas Hochstarthöhe gegenüber den inzwischen nur noch um 500 Gramm schweren Leitwerkern, aber das schien durch die bessere Gleitleistung ausgleichbar zu sein. Leider ging der 2013er ARES Light eine Woche vor dem ersten Wettbewerb durch Steuerungsausfall im Training verloren. Ich habe nur bei 2 Runden den fast hundert Gramm schwereren Serien-ARES von Thomas im Wettbewerb eingesetzt, aber in Penzberg wegen einer losen Servobefestigung im Mittelfeld liegend auf den Leitwerker wechseln müssen.
Für 2014 hatte ich eine weitere Evolutionsstufe entwickelt, bei der auf den Rumpf fast komplett verzichtet wurde, aber ich konnte damit nur 30 Gramm einsparen, das Ende der Möglichkeiten zur Gewichtseinsparung scheint bei ARES damit erreicht zu sein. Diesen ARES Light 2014 hab ich bei zwei Wettbewerben in insgesamt 8 Runden eingesetzt und dabei 3 Tausender gegen ansonsten durchweg Leitwerker erflogen. Da ich kein guter Wettbewerbspilot bin ist das ein Ergebnis dass Pauschalaussagen wie "Nurflügel sind Leitwerkern in der Leistung immer unterlegen" widerlegt. ARES Light konnte so viele Leitwerker im Wettbewerb schlagen, dass dies kein Zufall sein kann.
Das hohe Gewicht und die verbesserungsfähige Hochstarthöhe haben mich dazu motiviert einen Nachfolger auszulegen, der den Namen X-Res in Anlehnung an den X-mess CFK-Thermik-Allrounder vom mir nahe stehenden Pitbull-Team bekommen hat. Mir fehlte dann aber die Zeit und die Möglichkeit die Auslegung als Leichtbau durchzukonstruieren, aber Michael hat sich glücklicherweise bereit erklärt diesen Part zu übernehmen. Michael hat mit den Parabola-Hortens und vielen anderen Holzmodellen viel Erfahrung im Leichtbau, deshalb hoffe ich er hat das auch bei X-RES gut hin bekommen. Beim GezoRES hat er auch ein extrem leichtes Exemplar mit der Hälfte des Gewichts des Prototyps hinbekommen, dann sollte auch beim X-RES eine niedrige Flächenbelastung raus kommen.
Ob das gelingt werden wir hier vielleicht erleben, dieser Post ist die Einleitung zum Baubericht des Prototyps von Michael, denn die ersten Frästeile sind schon zusammen geklebt.
Zunächst aber zwei FLZ_Vortex-Screenshots aus der Auslegungsphase: Gruß,
Uwe.
als die RES-Klasse für zweiachsgesteuerte Holzflieger Ende 2011 aus der Türkei nach Deutschland kam sah ich mit den kurzen Entwicklungszeiten dieser einfachen und preisgünstigen Segler die Chance Nurflügel im Wettbewerb mit Leitwerkern zu platzieren und damit zu zeigen, dass die Schwanzlosen zwischen den Geschwänzten mithalten können wenn die Randbedingungen Chancengleichheit ermöglichen.
Ein Wingletpfeil, der in einer Thermikflugklasse mit Hochstart konzeptionell die besten Chancen aller Nurflügeltypen hat, lässt sich über Seitenruder statt Querruder aber schlecht steuern, die Ruderfunktionen sind anders und kollidieren mit den türkischen Ur-RES-Regeln für Leitwerker.
Glücklicherweise wurde in der Diskussion bei RC-Network eine Ausnahme für die Steuerung von Nurflügeln für die RES-Regeln vorgeschlagen, die auch so ins allgemein anerkannte Rahmenreglement aufgenommen wurde.
Damit war der Weg frei für ARES im Wettbewerb, aber die Erfolge hielten sich bei den zwei Wettbewerben mit ARES-Nurflügeln im ersten deutschen RES-Jahr2012 in Grenzen. Die Flugleistung des ARES war gut, aber es fehlte im Vergleich zu den Leitwerkern viel Hochstarthöhe.
Heute ist klar, dass es am hohen Gewicht der Serienversion lag, ein leichterer Nurflügel kommt im Hochstart höher, das zeigte sich mit dem ARES Light im Jahr 2013. Mit 570 Gramm Fluggewicht fehlte zwar immer noch etwas Hochstarthöhe gegenüber den inzwischen nur noch um 500 Gramm schweren Leitwerkern, aber das schien durch die bessere Gleitleistung ausgleichbar zu sein. Leider ging der 2013er ARES Light eine Woche vor dem ersten Wettbewerb durch Steuerungsausfall im Training verloren. Ich habe nur bei 2 Runden den fast hundert Gramm schwereren Serien-ARES von Thomas im Wettbewerb eingesetzt, aber in Penzberg wegen einer losen Servobefestigung im Mittelfeld liegend auf den Leitwerker wechseln müssen.
Für 2014 hatte ich eine weitere Evolutionsstufe entwickelt, bei der auf den Rumpf fast komplett verzichtet wurde, aber ich konnte damit nur 30 Gramm einsparen, das Ende der Möglichkeiten zur Gewichtseinsparung scheint bei ARES damit erreicht zu sein. Diesen ARES Light 2014 hab ich bei zwei Wettbewerben in insgesamt 8 Runden eingesetzt und dabei 3 Tausender gegen ansonsten durchweg Leitwerker erflogen. Da ich kein guter Wettbewerbspilot bin ist das ein Ergebnis dass Pauschalaussagen wie "Nurflügel sind Leitwerkern in der Leistung immer unterlegen" widerlegt. ARES Light konnte so viele Leitwerker im Wettbewerb schlagen, dass dies kein Zufall sein kann.
Das hohe Gewicht und die verbesserungsfähige Hochstarthöhe haben mich dazu motiviert einen Nachfolger auszulegen, der den Namen X-Res in Anlehnung an den X-mess CFK-Thermik-Allrounder vom mir nahe stehenden Pitbull-Team bekommen hat. Mir fehlte dann aber die Zeit und die Möglichkeit die Auslegung als Leichtbau durchzukonstruieren, aber Michael hat sich glücklicherweise bereit erklärt diesen Part zu übernehmen. Michael hat mit den Parabola-Hortens und vielen anderen Holzmodellen viel Erfahrung im Leichtbau, deshalb hoffe ich er hat das auch bei X-RES gut hin bekommen. Beim GezoRES hat er auch ein extrem leichtes Exemplar mit der Hälfte des Gewichts des Prototyps hinbekommen, dann sollte auch beim X-RES eine niedrige Flächenbelastung raus kommen.
Ob das gelingt werden wir hier vielleicht erleben, dieser Post ist die Einleitung zum Baubericht des Prototyps von Michael, denn die ersten Frästeile sind schon zusammen geklebt.
Zunächst aber zwei FLZ_Vortex-Screenshots aus der Auslegungsphase: Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
- paulpanter82
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 11. Jul 2012, 20:30
Re: X-RES
Hallo Leude
Danke Uwe für die super Einleitung.
Ob X-Res auch ein Leichtgewicht wie mein Gezores wird kann ich nicht versprechen.
Wenn man aber nach der Materialmenge aus geht könnte es aber fast klappen.
Das cfk Material wiegt rein gefühlsmässig mehr als das ganze Holz
Helling aus 3mm Pappelsperrholz
Voll- und Halbrippen in 2 und 1,5mm Balsa
Mittel- Endrippe/n 2mm Flugsperrholz
Winglets mit Rippen in 1mm Sperrholz sowie Wingletfussfüllstücke und Bremsklappen aus 3mm Balsa
Beplankungsteile für Ruder, Endleiste und Mittelstück in 0,6mm Flugsperrholz
An cfk Material werden 3 Pfeilschäffte "Eston Fatboy" stärke 340er. 1x 8mm cfk Rohr und je 4x 4x1mm / 3x1mm in 1m Stücken benötigt.
Für das Nasenrohr dann nach belieben entwerde cfk oder gfk 3mm Rohr / Stab dort dann allerdings als 2m Ware da je Seite 1110mm benötigt werden.
Dank Helling ist das Rippen aufstellen in wenigen Minuten erledigt und man kann sich schon mal an der kurvigen Flügelkontur ergötzen.
Nun weerden die Holme zugeschnitten und von unten nach oben eingeschoben.
Vom 3x1mm cfk 410mm, 4x1mm cfk 650mm, 800mm vom Pfeilschafft und am Flügelende zum Winglet hin 340mm 8er cfk Rohr.
Beim Übergang vom Pfeilschafft auf das 8er Rohr habe ich 24std. Harz verwendet, das gibt einem Zeit die Teile aus zurichten.
Auch das Hauptsteckungsrohr besteht aus dem Pfeilschafft und wird ebenfalls mit den 4x1 / 3x1 cfk Profilen verstärkt.
Steckungsrippe 0 wird mit einer geraden Führungshilfe gerichtet und erst dann mit den cfk Holmen / Rohren verklebt dort auch schon das Weiblein eines Multilocks zu sehen.
Die Bremsklappenteile aus 3mm Balsa stehen aus der Oberflächenkontur hervor und werden später ins Profil geschliffen.
Diese hat mir bei der Planung fast den Verstand geraubt. Paralell zur Flugrichtung also gerade wäre sie nur mit Verwindung rein gegangen bzw. wäre auf der einen Seite dicker gewesen was vielleicht später zu einem Verzug geführt hätte. So geht sieh nun spannungsfrei und gleichmässig dick rein.
Bei der Ruderbeplankung gibt es ein Ober- und Unterteil. Das Unterteil mit der dünnen Nut für das Scharnier kommt nach unten.
Der Scharnierbereich wird mit 8mm breiten Balsastücken aufgefüllt und oberseitig bei geschliffen das ersparrt einem später das verkasten der Ruder- und Flügelkanten. Die obere Beplankung mit der breiten Nut wird an der Endleiste scharf angeschliffen. Beim aufkleben zunächst an der Flügelseite und in der Nut mit Seku. An der Endleiste dann mit Uhu Hart und etwas biegsammen Leisten zusammen geklammert.Geplant war eigentlich auch das das 3mm cfk Nasenrohr bis zur Endrippe durch geht. Jedoch hat mir die stark zurück gesetze einen Strich durch die Rechnung gemacht und so werde ich wohl noch ein Formstück für den Übergang austüfteln müssen.
Die Endleiste am Ruder macht einen leichten Bogenverlauf nach oben jedoch ist die Scharnierlinie komplett gerade.
Für die ruderlose Endleiste ist kein Oberteil vorgesehen jedoch werde ich eventuell mit 1K Roovings oberseitig ca. 3-5cm lange Aufleimer aufbringen.
So, mehr gibt es dann vielleicht heut abend noch. Ich geh jetzt erst mal bei dem schönem Wetter auch mal wieder ne runde Fliegen.
Gruß Michael
Danke Uwe für die super Einleitung.

Ob X-Res auch ein Leichtgewicht wie mein Gezores wird kann ich nicht versprechen.
Wenn man aber nach der Materialmenge aus geht könnte es aber fast klappen.

Helling aus 3mm Pappelsperrholz
Voll- und Halbrippen in 2 und 1,5mm Balsa
Mittel- Endrippe/n 2mm Flugsperrholz
Winglets mit Rippen in 1mm Sperrholz sowie Wingletfussfüllstücke und Bremsklappen aus 3mm Balsa
Beplankungsteile für Ruder, Endleiste und Mittelstück in 0,6mm Flugsperrholz
An cfk Material werden 3 Pfeilschäffte "Eston Fatboy" stärke 340er. 1x 8mm cfk Rohr und je 4x 4x1mm / 3x1mm in 1m Stücken benötigt.
Für das Nasenrohr dann nach belieben entwerde cfk oder gfk 3mm Rohr / Stab dort dann allerdings als 2m Ware da je Seite 1110mm benötigt werden.
Dank Helling ist das Rippen aufstellen in wenigen Minuten erledigt und man kann sich schon mal an der kurvigen Flügelkontur ergötzen.
Nun weerden die Holme zugeschnitten und von unten nach oben eingeschoben.
Vom 3x1mm cfk 410mm, 4x1mm cfk 650mm, 800mm vom Pfeilschafft und am Flügelende zum Winglet hin 340mm 8er cfk Rohr.
Beim Übergang vom Pfeilschafft auf das 8er Rohr habe ich 24std. Harz verwendet, das gibt einem Zeit die Teile aus zurichten.
Auch das Hauptsteckungsrohr besteht aus dem Pfeilschafft und wird ebenfalls mit den 4x1 / 3x1 cfk Profilen verstärkt.
Steckungsrippe 0 wird mit einer geraden Führungshilfe gerichtet und erst dann mit den cfk Holmen / Rohren verklebt dort auch schon das Weiblein eines Multilocks zu sehen.
Die Bremsklappenteile aus 3mm Balsa stehen aus der Oberflächenkontur hervor und werden später ins Profil geschliffen.
Diese hat mir bei der Planung fast den Verstand geraubt. Paralell zur Flugrichtung also gerade wäre sie nur mit Verwindung rein gegangen bzw. wäre auf der einen Seite dicker gewesen was vielleicht später zu einem Verzug geführt hätte. So geht sieh nun spannungsfrei und gleichmässig dick rein.
Bei der Ruderbeplankung gibt es ein Ober- und Unterteil. Das Unterteil mit der dünnen Nut für das Scharnier kommt nach unten.
Der Scharnierbereich wird mit 8mm breiten Balsastücken aufgefüllt und oberseitig bei geschliffen das ersparrt einem später das verkasten der Ruder- und Flügelkanten. Die obere Beplankung mit der breiten Nut wird an der Endleiste scharf angeschliffen. Beim aufkleben zunächst an der Flügelseite und in der Nut mit Seku. An der Endleiste dann mit Uhu Hart und etwas biegsammen Leisten zusammen geklammert.Geplant war eigentlich auch das das 3mm cfk Nasenrohr bis zur Endrippe durch geht. Jedoch hat mir die stark zurück gesetze einen Strich durch die Rechnung gemacht und so werde ich wohl noch ein Formstück für den Übergang austüfteln müssen.
Die Endleiste am Ruder macht einen leichten Bogenverlauf nach oben jedoch ist die Scharnierlinie komplett gerade.
Für die ruderlose Endleiste ist kein Oberteil vorgesehen jedoch werde ich eventuell mit 1K Roovings oberseitig ca. 3-5cm lange Aufleimer aufbringen.
So, mehr gibt es dann vielleicht heut abend noch. Ich geh jetzt erst mal bei dem schönem Wetter auch mal wieder ne runde Fliegen.
Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
- paulpanter82
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 11. Jul 2012, 20:30
Re: X-RES
Hallo Tobi
Naja Arbeitstier, die wenigen Teile sind ja schnell zusammen geklebt
Wenn du ihn in Folie sehen willst musste wohl selber bauen, bei mir kommt Vlies drauf.
@ Uwe: Beim Winglet war doch die Wölbung nach innen??
Ich weis wir hatten das schon mal aber irgendwie steh ich da grad auf dem Schlauch
Gruß Michael
Naja Arbeitstier, die wenigen Teile sind ja schnell zusammen geklebt

Wenn du ihn in Folie sehen willst musste wohl selber bauen, bei mir kommt Vlies drauf.
@ Uwe: Beim Winglet war doch die Wölbung nach innen??
Ich weis wir hatten das schon mal aber irgendwie steh ich da grad auf dem Schlauch

Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Re: X-RES
Hallo Michael,paulpanter82 hat geschrieben:@ Uwe: Beim Winglet war doch die Wölbung nach innen??
die stärker gewölbte Seite kommt nach innen, die flachere Seite nach außen.
Sieht gut aus was Du da machst

GFK-Stäbe für die Nasenleiste hab ich z.B. beim ersten Mimares geschäftet, das geht schon solange die Schäftung an einer Rippe und nicht in einem Bereich mit starker Krümmung liegt, dann braucht man nicht die 2 m Monsterlänge bestellen.
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
- paulpanter82
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 11. Jul 2012, 20:30
Re: X-RES
Hallo Leude
Zum Abend gibts nur Winglets an denen habe ich doch gut 3 Stunden hin gebastelt
Schrauben sind M3 Polyamid Senkkopf.
Da fehlt übrigens in der cfk Materialauflistung 2x 170mm 4mm cfk Rohr.
Ok, schäfften und die Stelle an einer Rippe verkleben ginge da hast du recht. Bei meinen cfk Nasenrohr könnte ich sogar einen kurzen Stift in die Schäfftung mit rein stecken
Gruß Michael
Zum Abend gibts nur Winglets an denen habe ich doch gut 3 Stunden hin gebastelt

Schrauben sind M3 Polyamid Senkkopf.
Da fehlt übrigens in der cfk Materialauflistung 2x 170mm 4mm cfk Rohr.
Ok, schäfften und die Stelle an einer Rippe verkleben ginge da hast du recht. Bei meinen cfk Nasenrohr könnte ich sogar einen kurzen Stift in die Schäfftung mit rein stecken

Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Re: X-RES
Mist, was sind die Winglets schwer
, aber das ist wohl der Preis dafür dass sie so schön und so schön profiliert sind 
Schaun mer mal wies nachher in der Bilanz aussieht.
Gruß,
Uwe.


Schaun mer mal wies nachher in der Bilanz aussieht.
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
- paulpanter82
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 11. Jul 2012, 20:30
Re: X-RES
Moin Uwe
Naja 10g gehn noch sie sind ja nicht sooo weit hinter dem Schwerpunkt.
Das Balsa ist hartes recht schwer. Man könnte ja eventuell auch 0,8mm Sperrholz und 3er cfk Rohr nehmen.
Und ich hatte noch gefragt ob es wirklich Profiliert sein muss
Gruß Michael
Naja 10g gehn noch sie sind ja nicht sooo weit hinter dem Schwerpunkt.

Das Balsa ist hartes recht schwer. Man könnte ja eventuell auch 0,8mm Sperrholz und 3er cfk Rohr nehmen.
Und ich hatte noch gefragt ob es wirklich Profiliert sein muss

Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Re: X-RES
Gramm
Das wird schon passen, profilierte Winglets verbessern auch das Kreisflugverhalten, beim Gewicht abgerechnet wird erst zum Schluss wenn auch noch das Trimmblei drin ist und die profilierten Winglets haben wenigstens Platz dafür......hinten
Gruß,
Uwe.
...die Frage ist halt was mehr Hochstarthöhe bringt, die Gewichtsersparnis der unprofilierten Winglets oder der Mehrauftrieb der profilierten. Die ARES-Winglets wiegen im Rohbau 9 Gramm.....beide zusammenpaulpanter82 hat geschrieben:Und ich hatte noch gefragt ob es wirklich Profiliert sein muss![]()

Das wird schon passen, profilierte Winglets verbessern auch das Kreisflugverhalten, beim Gewicht abgerechnet wird erst zum Schluss wenn auch noch das Trimmblei drin ist und die profilierten Winglets haben wenigstens Platz dafür......hinten

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: X-RES
Tolles Project!
Zum Thema Winglets habe ich gerade in der Verdon-Schlucht interessantes Anschauungsmaterial fotographiert:
Beeindruckend, die Gänsegeier, besonders, wenn sie völlig relaxed knapp über die Köpfe der erschrockenen Zuschauer hinweggleiten, da wird's kurz richtig schattig bei der Flügeltiefe... Fünf Meter Distanz sind keine Seltenheit
.
Zum Thema Winglets habe ich gerade in der Verdon-Schlucht interessantes Anschauungsmaterial fotographiert:
Beeindruckend, die Gänsegeier, besonders, wenn sie völlig relaxed knapp über die Köpfe der erschrockenen Zuschauer hinweggleiten, da wird's kurz richtig schattig bei der Flügeltiefe... Fünf Meter Distanz sind keine Seltenheit

Re: X-RES
hi an alle...
um mal wieder zum Topic zurückzukommen....
wann ist der X-RES bestellbar und wo ?
sieht ja verdammt gut aus und Fehler gibts bis jetz auch nicht...
ich brauch was zum bauen.... hopp hopp
grüssle, Chris
um mal wieder zum Topic zurückzukommen....
wann ist der X-RES bestellbar und wo ?

sieht ja verdammt gut aus und Fehler gibts bis jetz auch nicht...

ich brauch was zum bauen.... hopp hopp

grüssle, Chris

fliag Vogl fliag, fürcht di ned vorm Wind, steig so hoch du kannst....
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
- paulpanter82
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 11. Jul 2012, 20:30
Re: X-RES
Hallo Leude
Der gröbste Teil ist erledigt, nun muss ich mir noch gedanken zur Elektrik machen die mir später beim zusammen stecken der Flügel das ganze direkt einschaltet und auch noch in kombination mit einem E - Mittelteil funktioniert.
Die obere Beplankung wird wie bei den Rudern am ende angeschliffen. Beim aufkleben noch nicht mit der Endleiste verbinden.
Für den Übergang Nasenrohr zur Endrippe habe ich nun mal so einen kleinen Bogen aus 3mm Pappelsperrholz eingesetzt. Für die Serie gibt es noch ein etwas andere Form. Das ist und bleibt bisher auch die einzigste Änderung am ganzen sonst hat alles gepasst.
156g für eine Hälfte (die andere hat 2g mehr) unverputzt kann sich sehn lassen. Plus den beiden 8er Steckungsrohren (200 und 120mm = 9g) macht das Ganze dann 323g.
Und noch ganz naggisch schauts dann so aus:
Die Änderung für den Randbogen zeichne ich heut Abend noch. Und dann darf Uwe sozusagen den Betatester spielen.
Bei mir gehts nun erheblich langsammer vorwärts, ab morgen ruft wieder die Pflicht und dann gibts noch eine Woche Urlaub.
Ich denke das es vielleicht mitte November bewegte Bilder geben wird.
Gruß Michael
Der gröbste Teil ist erledigt, nun muss ich mir noch gedanken zur Elektrik machen die mir später beim zusammen stecken der Flügel das ganze direkt einschaltet und auch noch in kombination mit einem E - Mittelteil funktioniert.
Die obere Beplankung wird wie bei den Rudern am ende angeschliffen. Beim aufkleben noch nicht mit der Endleiste verbinden.
Für den Übergang Nasenrohr zur Endrippe habe ich nun mal so einen kleinen Bogen aus 3mm Pappelsperrholz eingesetzt. Für die Serie gibt es noch ein etwas andere Form. Das ist und bleibt bisher auch die einzigste Änderung am ganzen sonst hat alles gepasst.
156g für eine Hälfte (die andere hat 2g mehr) unverputzt kann sich sehn lassen. Plus den beiden 8er Steckungsrohren (200 und 120mm = 9g) macht das Ganze dann 323g.
Und noch ganz naggisch schauts dann so aus:
Die Änderung für den Randbogen zeichne ich heut Abend noch. Und dann darf Uwe sozusagen den Betatester spielen.
Bei mir gehts nun erheblich langsammer vorwärts, ab morgen ruft wieder die Pflicht und dann gibts noch eine Woche Urlaub.
Ich denke das es vielleicht mitte November bewegte Bilder geben wird.
Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
- paulpanter82
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 11. Jul 2012, 20:30
Re: X-RES
Hallo Nochmal...
Schaltplan steht auch fest. Sowohl die Steckungs- als auch Motorrumpfrippen haben Auschnitte für 6pol Multiplexstecker.
Beim zusammenstecken wird so dann automatisch eingeschaltet. Beim Motorrumpf entfällt der 4 zeller AA Akku, Strom kommt dann vom Regler:
Gruß Michael
Schaltplan steht auch fest. Sowohl die Steckungs- als auch Motorrumpfrippen haben Auschnitte für 6pol Multiplexstecker.
Beim zusammenstecken wird so dann automatisch eingeschaltet. Beim Motorrumpf entfällt der 4 zeller AA Akku, Strom kommt dann vom Regler:
Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
- paulpanter82
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 11. Jul 2012, 20:30
Re: X-RES
Hallo Bernd
Das ist optische Illusion
Da gibt es keinen S Schlag es wirkt nur so da der Berreich so zipfelartig noch nach hinten raus geht.
Gruß Michael
Das ist optische Illusion

Da gibt es keinen S Schlag es wirkt nur so da der Berreich so zipfelartig noch nach hinten raus geht.
Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Re: X-RES
Hallo zusammen,
den X-Res wird es dann auch bald als reinen Frässatz geben wenn alle Änderungen eingearbeitet sind. Uwe sollte noch den Betabauer machen und ihn dann freigeben.
Eine Bauanleitung wird es aber nicht geben, das sollte man hier aus dem Treath nehmen. Vielleicht macht Uwe ja noch ein paar Bilder die Michi eventuell nicht gemacht hat.
Saubere Arbeit Michi
Gruß Thomas
den X-Res wird es dann auch bald als reinen Frässatz geben wenn alle Änderungen eingearbeitet sind. Uwe sollte noch den Betabauer machen und ihn dann freigeben.
Eine Bauanleitung wird es aber nicht geben, das sollte man hier aus dem Treath nehmen. Vielleicht macht Uwe ja noch ein paar Bilder die Michi eventuell nicht gemacht hat.
Saubere Arbeit Michi


Gruß Thomas
Re: X-RES
italouwe hat geschrieben:Zum Thema Winglets habe ich gerade in der Verdon-Schlucht interessantes Anschauungsmaterial fotographiert:
Beeindruckend, die Gänsegeier, besonders, wenn sie völlig relaxed knapp über die Köpfe der erschrockenen Zuschauer hinweggleiten, da wird's kurz richtig schattig bei der Flügeltiefe...
Hallo Uwe, geiles Bild das einen Hobby-Aerodramatiker ins grübeln bringt was die Natur da zu welchem Zweck eingebaut hat. Zumindest erinnert mich der Geier-Körper in der Seitenansicht schon mal an meinen Petoma-Rumpf, bis auf das fehlende Seitenleitwerk

Schönen Urlaub noch

AG auf HT, also wie Michael schon geschrieben hat kein S-Schlag, der ist nur im PW-Außenflügelprofil.Bernd H hat geschrieben:Die vorletzte Winglettrippe oben sieht so nach S Schalg aus hinten.
Was hat der Aerodynamiker denn da Gezaubert?
Das mach ich gerne, mein Baubrett ist frei, dagegen kann ich Mimares im Moment noch nicht für den Nachbau frei geben, aber zu diesem Suizidflügel im passenden Thread mehr, ..........manchmal geht auch bei heutiger Auslegungssoftware etwas daneben, ich hoffe es sind tatsächlich nur zu kleine Winglets.tomslara hat geschrieben:Uwe sollte noch den Betabauer machen und ihn dann freigeben.
Eine Bauanleitung wird es aber nicht geben, das sollte man hier aus dem Treath nehmen. Vielleicht macht Uwe ja noch ein paar Bilder die Michi eventuell nicht gemacht hat.
Der letzte ARES light hatte in etwa diesem Zustand 310 Gramm und letztlich 540 Gramm Fluggewicht. Ich hoffe X-Res wird leichter bleiben, aber durch die größere Fläche von X-Res würde es auch bei Gewichtsgleichheit eine geringere Flächenbelastung von 12 g/dm² bedeuten, gegenüber 14,5 g/dm² des 540 g - ARES.paulpanter82 hat geschrieben:156g für eine Hälfte (die andere hat 2g mehr) unverputzt kann sich sehn lassen. Plus den beiden 8er Steckungsrohren (200 und 120mm = 9g) macht das Ganze dann 323g
X-Res ist sehr hübsch, ich freu mich schon eine Konstruktion von Michael zu bauen, das ist das erste Mal

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: X-RES
Morgen Leute,
Gibt es auch die Pfeilrohren dabei? Im Holland sind die nich zu bekommen (Waffengestez)

sehr froh das zu hörentomslara hat geschrieben: den X-Res wird es dann auch bald als reinen Frässatz geben

Gibt es auch die Pfeilrohren dabei? Im Holland sind die nich zu bekommen (Waffengestez)
Ich biete mich an eine ausführliche Bauanleitung zu machentomslara hat geschrieben: Eine Bauanleitung wird es aber nicht geben

Grüssen,
Peter
Neben Flugzeugen, auch Nurflügel
Peter
Neben Flugzeugen, auch Nurflügel
Re: X-RES
Hallo zusammen
Ich finde es ungerecht!!! Schon wieder ein so schönes Gerät mit extrem hohem "Habenwill-Faktor". Das mit der Vliess-Bespannung muss ich mir noch genauer ansehen. Ich werde das geschehen hier weiter beobachten und schon mal mit dem Sparen anfangen. Zufällig ist doch Ende Oktober wieder Weltspartag.
Grüße
vom Tobi
Ich finde es ungerecht!!! Schon wieder ein so schönes Gerät mit extrem hohem "Habenwill-Faktor". Das mit der Vliess-Bespannung muss ich mir noch genauer ansehen. Ich werde das geschehen hier weiter beobachten und schon mal mit dem Sparen anfangen. Zufällig ist doch Ende Oktober wieder Weltspartag.
Grüße
vom Tobi
Wenn es funktioniert, ist es gut, wenn nicht, war es den Versuch wert!!
- paulpanter82
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 11. Jul 2012, 20:30
Re: X-RES
Hallo Leude
Viel ist nicht passiert, Vlies und Servos sind bestellt aber so wie es momentan aussieht wirds wohl noch nicht mitte November fliegen.
Habe mal für den Winter den E-Rumpf samt Haube zusammen gebastelt. Viel gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen und Bilder sind da bestimmt informativer.
Die Winglets konnte ich auch schon mal mit Vliesresten bespannen, die Küchenwaage schwankt nach 2 anstrichen mit 50/50 verdüntem Spannlack nun bei 11 - 12g.
Gruß Michael
Viel ist nicht passiert, Vlies und Servos sind bestellt aber so wie es momentan aussieht wirds wohl noch nicht mitte November fliegen.

Habe mal für den Winter den E-Rumpf samt Haube zusammen gebastelt. Viel gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen und Bilder sind da bestimmt informativer.
Die Winglets konnte ich auch schon mal mit Vliesresten bespannen, die Küchenwaage schwankt nach 2 anstrichen mit 50/50 verdüntem Spannlack nun bei 11 - 12g.
Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
"LIVE FAST DIE OLD"
Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister
Re: X-RES
menno, macht hinne Jungs !!
wie lang solls denn noch dauern ?
grr,
grüssle, Christof
wie lang solls denn noch dauern ?
grr,
grüssle, Christof

fliag Vogl fliag, fürcht di ned vorm Wind, steig so hoch du kannst....
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
Re: X-RES
sonouno hat geschrieben:menno, macht hinne Jungs !!
wie lang solls denn noch dauern ?
grr,
grüssle, Christof
Hallo Christof,
Michael hat noch ein paar Korrekturen in die Konstruktion eingearbeitet und wartet auf Material zum fertig bauen.
Ich hab meine Frästeile Gestern bekommen und fang am Wochenende an zu bauen, dann gibts auch neue Bilder.
Ich bitte um Verständnis dass ich den Vertrieb der Auslegung nicht freigeben werde bevor nicht mindestens ein X-RES anständig geflogen ist, denn ich hab was gegen Bananenmodelle die erst beim Kunden reifen.
Ich denke das ist auch im Sinne der X-RES-Interessenten

Also bitte noch ein bisschen Geduld, es ist sicher bald soweit

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: X-RES
Hallo Uwe,
ich hoffe doch das du mein Emo gesehn hast !!
der Komment war nur als freundlicher Anstupser gedacht
und ausserdem was soll schon schief gehn... is irgend einer deiner Konstrukte nicht geflogen ?
... siehste... ich hät da null Angst...der X-Res wird fliegen...und das sicher sehr gut, hab ich keine Zweifel !
mich kribbelts halt schon... hopp hopp !
grüssle und nix für ungut
Christof
ich hoffe doch das du mein Emo gesehn hast !!

der Komment war nur als freundlicher Anstupser gedacht

und ausserdem was soll schon schief gehn... is irgend einer deiner Konstrukte nicht geflogen ?

mich kribbelts halt schon... hopp hopp !

grüssle und nix für ungut
Christof

fliag Vogl fliag, fürcht di ned vorm Wind, steig so hoch du kannst....
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
Re: X-RES
sonouno hat geschrieben:und ausserdem was soll schon schief gehn... is irgend einer deiner Konstrukte nicht geflogen ?
Hallo Christof,
geflogen sind alle, aber gut geflogen ist noch mal was anderes. Z.B. Mimares hat bei bockigem Wetter derartige Handlingprobleme dass ich das Modell so nicht auf die Allgemeinheit los lassen kann. Es scheint zwar daran zu liegen dass die Winglets etwas zu klein sind, aber ich bin da mit dem bauen und testen von größeren Winglets noch nicht durch und vorher gibts den Hangsegler für schwächere Bedingungen nicht.
Ich will vermeiden dass bei X-RES etwas ähnliches passiert, z.B. die profilierten Winglets könnten zu Abrißproblemen führen und eine andere Wingletausführung notwendig machen.
.....und wegen hopp hopp: wenn dieses Hobby in Streß ausartet such ich mir ein anderes


Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: X-RES
ahh, ich will endlich was bauen und wenn das Winglettle zu gross is setz ich halt die Säge an
oder schleif das Profil weg....hihi
ja nee, passt scho... ich warte... oder bestell mir gleich vorab noch die Horti
kleine Frage... die Horti hat auch den 340 er Pfeilschaft ?
hab nen Versender gefunden der die für 9,60 € das Stück verkauft...
würd dann ja schon 5 brauchen... evtl Sammelbestellung ?
mal sehn...
grüssle, Christof
(ders nicht erwarten kann, hihi)

oder schleif das Profil weg....hihi
ja nee, passt scho... ich warte... oder bestell mir gleich vorab noch die Horti

kleine Frage... die Horti hat auch den 340 er Pfeilschaft ?
hab nen Versender gefunden der die für 9,60 € das Stück verkauft...
würd dann ja schon 5 brauchen... evtl Sammelbestellung ?
mal sehn...
grüssle, Christof

(ders nicht erwarten kann, hihi)
fliag Vogl fliag, fürcht di ned vorm Wind, steig so hoch du kannst....
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
Re: X-RES
Nöö, der Pfeilschaft für die Horti ist dünner und steifer, dafür 4 Gramm schwerer (21 g), es ist der Easton Rohschaft ST AXIS BLACK N-FUSED in Spine 300:sonouno hat geschrieben:kleine Frage... die Horti hat auch den 340 er Pfeilschaft ?
http://www.allgaeuer-bogenshop.de/produ ... cts_id=332
..aber aktuell würde ich noch mal ein paar Cent und 3 Gramm je Seite mehr investieren und den Easton Rohschaft ST AXIS Full Metal Jacket in Spine 300 einbauen. Der hat eine Alurohreinlage und dürfte noch etwas Torsionssteifer sein als der BLACK N-FUSED: http://www.allgaeuer-bogenshop.de/produ ... cts_id=370
Ich bin im Moment mit Pfeilschäften gut versorgt, hatte für X-RES schon ein paar mehr bestellt

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: X-RES
hmm ,wie kommst dann mit dem Rohrinnendurchmesser klar ?
soll ja auch Verbinder werden....
werd ich mir mal ansehn...
grüssle, Christof
soll ja auch Verbinder werden....
werd ich mir mal ansehn...
grüssle, Christof

fliag Vogl fliag, fürcht di ned vorm Wind, steig so hoch du kannst....
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
stell da voar du tanzt.....in de Höh....bis nimma mehr weidaa geht...
*Willy Michl*
Re: X-RES
geht bei der Horti nicht, Verbinder ist 6er Vollkohle im 6/8er pultrutierten Rohr.sonouno hat geschrieben:hmm ,wie kommst dann mit dem Rohrinnendurchmesser klar ?
soll ja auch Verbinder werden....
Ich hinterleg hier die Stückliste der Horti, wenn Du noch Fragen zur Horti hast dann bitte da weiter machen um den X-RES- Thread hier nicht OT zuzumüllen.
http://thermik-board.de/viewtopic.php?f ... 347#p44347
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!