christianka6cr hat geschrieben:Wenn man den Rumpf genau ansieht, ist das ja eigentlich eine Horten mit SR
Hi Christian, fast alle Horten haben ein verstecktes Seitenleitwerk

, aber ein Seiten
ruder hatten nur die Typen Ho II und Ho III a + b, denn bei denen war hinten in dem Seitenleitwerkskasten ein lenkbares Rad dass sich incl. seiner Verkleidung gedreht hat,
hier kann man das etwa ab Mitte des Films ein bisschen sehen

Das vordere Rad ist einziehbar, aber nicht angelenkt.
Diese Konstruktion hat sich nicht bewährt.
Gewicht: Die Original-VI durfte sich wegen der damit verbundenen geometrisch induzierten Torsion nicht so stark durchbiegen wie das bei heutigen Langohren üblich ist, deshalb waren die lamellierten Holzholme innen mit Alu-Zwischenschichten verleimt und weil Holz nicht so steif wie heutige Kohle ist muß das über einen fetten, schweren Gurtquerschnitt erreicht werden. Das macht die Kisten so schwer.
Für einen Nachbau geht schon 1:4, denn 50 mm Randbogentiefe ist mit den heutigen SAL-Profilen aerodynamisch beherrschbar. Ruderanlenkung über Bowdenzüge und präzise gefräste GFK-Umlenkhebel.
Styro-Furnierbauweise würde ich aber aus verschiedenen Gründen nicht machen.
Die mir bekannten bisherigen Versuche waren alle in Styro-Furnier und alle nicht alltagstauglich: schlecht steuerbar und trotz reichlich diagonaler Kohle im Flügel flattergefährdet
Als Versuchsmodell könnte ich mir eine Ho IV in 1:6 mit Streckung 21,8 vorstellen, die hat 3,3 m Spannweite und auch 50 mm Randbogentiefe. Eine Auslegung dafür ist bei mir fast fertig und sieht bis jetzt recht gut aus......vielleicht ist das was für den nächsten Winter. Aber erstmal sehen was das Flatterbroblem bei meiner Ho XIV mit Streckung 16 macht.......
Hier mal ein altes Bild der IV:

- Quelle: www.das-nurfluegelteam.de
- original1RSO.jpg (20.14 KiB) 4120 mal betrachtet
Gruß,
Uwe.
P.S. Alfons Gabsch hat die Form der VI als "Spaßmodell" mit der hohen Streckung in 1:10 gebaut: 20 mm Randbogentiefe
Das Modell fliegt ähnlich wie die kleinen Nachbauten der Superorchideen mit Leitwerk sehr schnell, flattert gerne und ist ein schlechter Segler, zumindest Grundspeed und Segelleistung sehen bei meiner kleinen IV in der Simulation ganz anders aus

- Ho VI Gabsch 1-10 StephanB.jpg (138.73 KiB) 4120 mal betrachtet

- Ho VI Gabsch 1-10.jpg (2.81 KiB) 4120 mal betrachtet