Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Aber klar, keinen Stress. Wollte nur nachfragen ob von meiner Seite noch was fehlte, was ich evtl. übersehen hatte.
Brauchst dich nicht beeilen.
Danke, Gruß und schönen Abend,
Marco
Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
Brauchst dich nicht beeilen.
Danke, Gruß und schönen Abend,
Marco
Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hallo Marco,
ich hab mir den Entwurf jetzt mal im FLZ_Vortex und im X-Foil vorgenommen.
Leider haben die ursprünglich vorgesehenen Profile nicht so gut auf die Einbausituation gepaßt wie zunächst gedacht oder wie einem das "Nurflügel" vorgaukelt.
Innen habe ich das PW75 unverändert gelassen, aber dann die nächste PW75-Stützstelle weiter nach außen geschoben und dort mit einem leicht aufgewölbten und etwas ausgedünnten PW75 besser auf die höhere Auftriebsbelastung bei niedrigerer Re-Zahl angepaßt.
Das ursprünglich nur wenige cm weiter außen eingebaute PW1211 hab ich dafür raus geworfen, weil der Übergang für die deutlich unterschiedliche Profilformen zu kurz war.
Außerdem bringt das originale PW1211 nicht genug Auftrieb für die Auftriebsbelastung an dieser Flügelposition.
Das originale PW1211 hab ich jetzt auch weiter außen komplett raus geworfen und durch ein ähnliches Profil ersetzt, das ich mal auf Basis des TP100 zusammengezimmert habe.
Es läßt sich auf diesen Flügel passender modifizieren als das PW1211.
Von dem Außenprofil UHTP gibt es für den Bow 2 Ausführungen, die jeweils an die Auftriebsbelastung und Re-Zahl an den beiden Einbaupositionen angepaßt sind.
Der Flügel hat also einen Strak aus 4 unterschiedlichen Profilen deren Einbaupositionen nicht verwechselt werden dürfen!
Der Auslegungs-cA für die Profilmodifikationen ist cA 0,2 bei Klappen im Strak und 400 Gramm Fluggewicht = 33 g/dm² Flächenbelastung.
Ich habe vor allem an den Profilen des Außenflügels mehr verändert als ich ursprünglich wollte, aber dafür habe ich die Flügelgeometrie und Ruderform komplett unverändert lassen können, damit ist und bleibt es Dein Entwurf mit ein paar Profilanpassungen meinerseites.
Sollte das für Dich zu viel des Guten sein, kannst Du immer noch Deinen Entwurf von vor meinen Anpassungen bauen.
Ich häng die FLG und FLZ-Dateien und die Profile hier an, die XFLR5-Datei der Profilanpassung ist ohne Sortierung bei mir gespeichert, den Entwicklungsweg der Profile incl dem Schrott werfe ich also erstmal nicht weg.
Für diese einfache Optimierung habe ich etwa 2 1/2 Stunden gebraucht, das ist nicht sehr lange und dementsprechend ist die Optimierung nicht perfekt. Beim Minirock habe ich sicher mehr als die 15-fache Zeit rein gesteckt, trotzdem scheint der Bow in der Simulation für die geringe Größe ein sehr leistungsfähiger Renner zu sein, ich bin da sehr optimistisch dass die Praxis das auch so zeigen wird
Ich hoffe das Modell kommt tatsächlich in die Luft und ich seh es auch mal fliegen
Gruß,
Uwe.
ich hab mir den Entwurf jetzt mal im FLZ_Vortex und im X-Foil vorgenommen.
Leider haben die ursprünglich vorgesehenen Profile nicht so gut auf die Einbausituation gepaßt wie zunächst gedacht oder wie einem das "Nurflügel" vorgaukelt.
Innen habe ich das PW75 unverändert gelassen, aber dann die nächste PW75-Stützstelle weiter nach außen geschoben und dort mit einem leicht aufgewölbten und etwas ausgedünnten PW75 besser auf die höhere Auftriebsbelastung bei niedrigerer Re-Zahl angepaßt.
Das ursprünglich nur wenige cm weiter außen eingebaute PW1211 hab ich dafür raus geworfen, weil der Übergang für die deutlich unterschiedliche Profilformen zu kurz war.
Außerdem bringt das originale PW1211 nicht genug Auftrieb für die Auftriebsbelastung an dieser Flügelposition.
Das originale PW1211 hab ich jetzt auch weiter außen komplett raus geworfen und durch ein ähnliches Profil ersetzt, das ich mal auf Basis des TP100 zusammengezimmert habe.
Es läßt sich auf diesen Flügel passender modifizieren als das PW1211.
Von dem Außenprofil UHTP gibt es für den Bow 2 Ausführungen, die jeweils an die Auftriebsbelastung und Re-Zahl an den beiden Einbaupositionen angepaßt sind.
Der Flügel hat also einen Strak aus 4 unterschiedlichen Profilen deren Einbaupositionen nicht verwechselt werden dürfen!
Der Auslegungs-cA für die Profilmodifikationen ist cA 0,2 bei Klappen im Strak und 400 Gramm Fluggewicht = 33 g/dm² Flächenbelastung.
Ich habe vor allem an den Profilen des Außenflügels mehr verändert als ich ursprünglich wollte, aber dafür habe ich die Flügelgeometrie und Ruderform komplett unverändert lassen können, damit ist und bleibt es Dein Entwurf mit ein paar Profilanpassungen meinerseites.
Sollte das für Dich zu viel des Guten sein, kannst Du immer noch Deinen Entwurf von vor meinen Anpassungen bauen.
Ich häng die FLG und FLZ-Dateien und die Profile hier an, die XFLR5-Datei der Profilanpassung ist ohne Sortierung bei mir gespeichert, den Entwicklungsweg der Profile incl dem Schrott werfe ich also erstmal nicht weg.
Für diese einfache Optimierung habe ich etwa 2 1/2 Stunden gebraucht, das ist nicht sehr lange und dementsprechend ist die Optimierung nicht perfekt. Beim Minirock habe ich sicher mehr als die 15-fache Zeit rein gesteckt, trotzdem scheint der Bow in der Simulation für die geringe Größe ein sehr leistungsfähiger Renner zu sein, ich bin da sehr optimistisch dass die Praxis das auch so zeigen wird

Ich hoffe das Modell kommt tatsächlich in die Luft und ich seh es auch mal fliegen

Gruß,
Uwe.
- Dateianhänge
-
- UHTP-79-16.dat
- (5.6 KiB) 263-mal heruntergeladen
-
- UHTP-70-12xd22.dat
- (5.6 KiB) 245-mal heruntergeladen
-
- PW75-82-16.dat
- (5 KiB) 241-mal heruntergeladen
-
- PW75.dat
- (4.99 KiB) 243-mal heruntergeladen
-
- 2014-05-18_Bow_9_ohne tiefensprung_cad-UH.flz
- (58.77 KiB) 287-mal heruntergeladen
-
- 2014-05-18_Bow_9_ohne tiefensprung_cad-UH.flg
- (28.45 KiB) 272-mal heruntergeladen
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hallo Uwe,
vielen vielen dank, das du dir soviel Zeit dafür genommen hast!
Jetzt wieder auf den Entwurf ohne deine Anpassungen zurückzugehen macht ja keinen Sinn...deine Arbeit sollte ja auch mit einem fliegenden Modell gewürdigt werden!
Das Ziel ist ja ein möglichst gut fliegendes Modell, und da du aus meiner Sicht nun den größten Teil der Auslegung gemacht hast, werde ich das bei Nachfragen auch so angeben.
Wir hoffen natürlich auch, das das Modell in die Luft kommt, aber ich mache lieber keine Versprechungen.
Ich kenne das ja, bei solchen Projekten kommt zu oft etwas dazwischen...
Ich werde heute Abend mit der Cad Konstruktion starten, mein Kollege hat gestern auch schon nachgefragt. Die Fräse wird zur zeit noch auf eine stabilere Z-Achse umgebaut, aber danach wartet sie nur auf den Bow, also bin ich noch optimistisch
Ich werde euch auf dem Laufenden halten, und ein Video sollte dann wohl das kleinste Problem sein, wenn er erstmal fliegt
P.S. Wir werden jetzt ja dann vorerst genug zu tun haben mit dem Formenbau, aber wenn das erstmal durch ist, überlege ich mir noch was, wie ich dir danken kann
Gruß
Marco
vielen vielen dank, das du dir soviel Zeit dafür genommen hast!
Jetzt wieder auf den Entwurf ohne deine Anpassungen zurückzugehen macht ja keinen Sinn...deine Arbeit sollte ja auch mit einem fliegenden Modell gewürdigt werden!
Das Ziel ist ja ein möglichst gut fliegendes Modell, und da du aus meiner Sicht nun den größten Teil der Auslegung gemacht hast, werde ich das bei Nachfragen auch so angeben.
Wir hoffen natürlich auch, das das Modell in die Luft kommt, aber ich mache lieber keine Versprechungen.
Ich kenne das ja, bei solchen Projekten kommt zu oft etwas dazwischen...
Ich werde heute Abend mit der Cad Konstruktion starten, mein Kollege hat gestern auch schon nachgefragt. Die Fräse wird zur zeit noch auf eine stabilere Z-Achse umgebaut, aber danach wartet sie nur auf den Bow, also bin ich noch optimistisch

Ich werde euch auf dem Laufenden halten, und ein Video sollte dann wohl das kleinste Problem sein, wenn er erstmal fliegt

P.S. Wir werden jetzt ja dann vorerst genug zu tun haben mit dem Formenbau, aber wenn das erstmal durch ist, überlege ich mir noch was, wie ich dir danken kann

Gruß
Marco
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Wenn man mal anfängt und den Anspruch hat das es möglichst was gscheits werden sollRealyser hat geschrieben:vielen vielen dank, das du dir soviel Zeit dafür genommen hast!

Warte erst mal wie der Bow fliegt, aber ich glaube ich wüßte da schon was wenn die Form fertig ist und eigentlich mal ein langes Wochenende Pause hätteRealyser hat geschrieben:überlege ich mir noch was, wie ich dir danken kann![]()

Viel Spaß und Durchhaltewille bei den weitern Arbeiten

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Aus dem "schon mal kurz reinschauen nach Feierabend" ist folgendes geworden...
Meine Arbeitsweise mit der Exceltabelle hat noch den Effekt, das der Grundriss automatisiert über Splines entsteht.
An der Nasenleiste ist das zwar gewünscht, nur hatte ich nicht bedacht, das dadurch natürlich bei meiner jetzigen Geometrie an der Endleiste eine leichte Wellenform zwischen der Wurzelrippe und der 2ten Rippe entsteht. Das kommt, da ich von der Wurzelrippe zur 1sten rippe an der Endleiste 3,7° und danach durchgehens 10° genommen habe. Dadurch entstand einfach der schönere Bogen
Ich muss mal schauen, ob ich das noch manuell ändere, oder ob mir das vielleicht sogar so besser gefällt.
Was meint ihr?
Muss jetzt erst los, aber heute Abend gehts weiter

Meine Arbeitsweise mit der Exceltabelle hat noch den Effekt, das der Grundriss automatisiert über Splines entsteht.
An der Nasenleiste ist das zwar gewünscht, nur hatte ich nicht bedacht, das dadurch natürlich bei meiner jetzigen Geometrie an der Endleiste eine leichte Wellenform zwischen der Wurzelrippe und der 2ten Rippe entsteht. Das kommt, da ich von der Wurzelrippe zur 1sten rippe an der Endleiste 3,7° und danach durchgehens 10° genommen habe. Dadurch entstand einfach der schönere Bogen

Ich muss mal schauen, ob ich das noch manuell ändere, oder ob mir das vielleicht sogar so besser gefällt.
Was meint ihr?
Muss jetzt erst los, aber heute Abend gehts weiter

Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hi Marco
schaue dir aber die Profile genau an , du wirst ja eine Ober und unterform erstellen , nicht das du in den Trennebenen hinter schnitte reinbekommst,
so wie es mir mit den Minirock erst passiert ist und ich danach alles wieder ändern musste , aber aus schaden wird man klug .
Norbert
schaue dir aber die Profile genau an , du wirst ja eine Ober und unterform erstellen , nicht das du in den Trennebenen hinter schnitte reinbekommst,
so wie es mir mit den Minirock erst passiert ist und ich danach alles wieder ändern musste , aber aus schaden wird man klug .
Norbert
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hallo Norbert,
mache ich, danke für den Tipp.
Hattet ihr beim rock die Endleiste auf 0 auslaufen lassen?
Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
mache ich, danke für den Tipp.
Hattet ihr beim rock die Endleiste auf 0 auslaufen lassen?
Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
HiRealyser hat geschrieben:Hallo Norbert,
mache ich, danke für den Tipp.
Hattet ihr beim rock die Endleiste auf 0 auslaufen lassen?
Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
die endleiste so wie ich mich erinnere ist auf 0,02 ausgelaufen , das hatte aber was mit der Trenneben zu tun.
Norbert
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hallo Leute, das ist der Abstand zwischen den Trennebenen bei geschlossener Form um Platz für überstehendes Gewebe zu haben. Wenn die Endleiste auf Null auslaufen würde, dann wäre am Rand der Endleiste auf der Flügelseite nicht mal Platz für eine Lage Gewebe und das geht ja nicht, da muss ja Material hin sonst ist es keine EndleisteNorbert1 hat geschrieben:HiRealyser hat geschrieben:Hallo Norbert,
mache ich, danke für den Tipp.
Hattet ihr beim rock die Endleiste auf 0 auslaufen lassen?
Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
die endleiste so wie ich mich erinnere ist auf 0,02 ausgelaufen , das hatte aber was mit der Trenneben zu tun.
Norbert

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hallo Marco,Realyser hat geschrieben:An der Nasenleiste ist das zwar gewünscht, nur hatte ich nicht bedacht, das dadurch natürlich bei meiner jetzigen Geometrie an der Endleiste eine leichte Wellenform zwischen der Wurzelrippe und der 2ten Rippe entsteht. Das kommt, da ich von der Wurzelrippe zur 1sten rippe an der Endleiste 3,7° und danach durchgehens 10° genommen habe. Dadurch entstand einfach der schönere Bogen![]()
Ich muss mal schauen, ob ich das noch manuell ändere, oder ob mir das vielleicht sogar so besser gefällt.
Was meint ihr?
also wenn Du damit meinst dass jetzt in der Mitte des Flügels keine Ecke in der Endleiste ist sondern die Pfeilung über einen Bogen von der einen Flügelseite zur anderen übergeht, dann finde ich das erheblich schöner....der Grundriss wird damit im doppelten Sinne runder

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hallo Uwe,UweH hat geschrieben: Hallo Marco,
also wenn Du damit meinst dass jetzt in der Mitte des Flügels keine Ecke in der Endleiste ist sondern die Pfeilung über einen Bogen von der einen Flügelseite zur anderen übergeht, dann finde ich das erheblich schöner....der Grundriss wird damit im doppelten Sinne runder![]()
Gruß,
Uwe.
das stimmt schon, je länger ich es mir ansehe, umso besser gefällt mir das auch.
Auf diesem Bild sieht man aber nochmal besser, was ich meine.
Gruß
Marco
- Dateianhänge
-
- Bow_v2_1_UH.jpg (61.39 KiB) 4010 mal betrachtet
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hi Marco, das sieht nach einen unbeabsichtigen Gegenbogen aus wie er bei Spline-Kurven gerne ensteht wenn eine Stützstellenkoordinate nicht zu der Kurve paßt.
Den Gegenbogen würde ich raus nehmen weil er bei allen Konstruktionsschritten nur Probleme macht.
Ich mache das bei meinen 2D-CAD-Entwürfen so, dass ich die Geometriekoordinaten im CAD in einem Diagramm darstelle und dann nur über die wichtigsten Punkte einen Spline lege.
Dann passe ich alle anderen Stützstellen an diesen Spline an und die Geometrie hat keine solchen Unstetigkeiten mehr.
In dem Fall kannst Du einfach noch eine zusätzliche Stützstelle in der Mitte des Bogens eingfügen und die Profiltiefe vergrößern bis die Endleistenkontur paßt, nach außen ist die Endleistenkontur ja eine Gerade...aber wenns nach mir geht den neuen Übergang bitte mit einen Bogen = Bow
Gruß,
Uwe
Den Gegenbogen würde ich raus nehmen weil er bei allen Konstruktionsschritten nur Probleme macht.
Ich mache das bei meinen 2D-CAD-Entwürfen so, dass ich die Geometriekoordinaten im CAD in einem Diagramm darstelle und dann nur über die wichtigsten Punkte einen Spline lege.
Dann passe ich alle anderen Stützstellen an diesen Spline an und die Geometrie hat keine solchen Unstetigkeiten mehr.
In dem Fall kannst Du einfach noch eine zusätzliche Stützstelle in der Mitte des Bogens eingfügen und die Profiltiefe vergrößern bis die Endleistenkontur paßt, nach außen ist die Endleistenkontur ja eine Gerade...aber wenns nach mir geht den neuen Übergang bitte mit einen Bogen = Bow

Gruß,
Uwe
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hi
ich konstruiere das immer in Solid so , das ich auf die ebene oben meine Grundskitze lege , Auf die Ebene Rechts dann meine Profile die ich dann an der Nase anstecke
somit habe ich auch sofort eine Trennebene, Kann dann auch schön Leit kurven ziehen so das dort drüber das Volumen erzeugt wird.
Aber jeder hat ja so seine Methode.
Norbert
ich konstruiere das immer in Solid so , das ich auf die ebene oben meine Grundskitze lege , Auf die Ebene Rechts dann meine Profile die ich dann an der Nase anstecke
somit habe ich auch sofort eine Trennebene, Kann dann auch schön Leit kurven ziehen so das dort drüber das Volumen erzeugt wird.
Aber jeder hat ja so seine Methode.
Norbert
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hallo,
ich habe das eine Weile auch mal so gemacht, aber seit ich das mit der Tabelle soweit am Laufen habe, nutze ich fast nur noch das.
So brauche ich im 3D keines der Profile mehr anfassen und laufe so auch nicht Gefahr, etwas versehentlich zu verschieben. (Kann je nach Einstellung schonmal passieren, wenn man nicht alles festsetzt)
Dieses mal habe ich allerdings einen Teil deines Tipps genutzt und sämtliche Profilkoordinaten direkt für den Bow aus dem Nurflügel exportiert, sonst arbeite ich mit den orginalprofilkoordinaten. Das hat es nochmals vereinfacht, da ich so dann nurnoch die Position der Rippen von der Wurzel und von vorne eintragen muss, und dann baut er mir den Flügel auf.
Die Endleiste habe ich schon korrigiert, bis heute Abend überlege ich mir noch eine Befestigung für das Seitenleitwerk, dann gibts auch neue Screenshots.
Derzeitige Idee ist ein 4er oder 6er Kohlerohr an der Wurzelrippe in die Form mit einzulaminieren, um dort dann ein 2er oder 4er Kohlerohr mit seitenleitwerk einstecken zu können. Gesichert werden könnte dann mit Tesa. Alternativ hatte ich noch eine Idee mit einem Magneten im Rohr unter 45°, ist aber vermutlich zu viel aufwand, wenns auch einfach geht.
ich habe das eine Weile auch mal so gemacht, aber seit ich das mit der Tabelle soweit am Laufen habe, nutze ich fast nur noch das.
So brauche ich im 3D keines der Profile mehr anfassen und laufe so auch nicht Gefahr, etwas versehentlich zu verschieben. (Kann je nach Einstellung schonmal passieren, wenn man nicht alles festsetzt)
Dieses mal habe ich allerdings einen Teil deines Tipps genutzt und sämtliche Profilkoordinaten direkt für den Bow aus dem Nurflügel exportiert, sonst arbeite ich mit den orginalprofilkoordinaten. Das hat es nochmals vereinfacht, da ich so dann nurnoch die Position der Rippen von der Wurzel und von vorne eintragen muss, und dann baut er mir den Flügel auf.
Die Endleiste habe ich schon korrigiert, bis heute Abend überlege ich mir noch eine Befestigung für das Seitenleitwerk, dann gibts auch neue Screenshots.
Derzeitige Idee ist ein 4er oder 6er Kohlerohr an der Wurzelrippe in die Form mit einzulaminieren, um dort dann ein 2er oder 4er Kohlerohr mit seitenleitwerk einstecken zu können. Gesichert werden könnte dann mit Tesa. Alternativ hatte ich noch eine Idee mit einem Magneten im Rohr unter 45°, ist aber vermutlich zu viel aufwand, wenns auch einfach geht.

Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hi,
hat doch nen Tag länger gedauert, aber hier ist der derzeitige Stand.
Noch ein paar Feinheiten, dann gehts an die Formen.
Gruß
Marco
hat doch nen Tag länger gedauert, aber hier ist der derzeitige Stand.
Noch ein paar Feinheiten, dann gehts an die Formen.
Gruß
Marco
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Wo muss ich Unterschreiben?



Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow



Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: AW: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Aktueller Stand: erste Seite geschruppt und vorgeschlichtet. Ablaufrinnen gefräst und dann alles mit epoxy eingestrichen und unter einer Papphaube mit Heißluftfön erwärmt.
Wenn das ausgehärtet ist, gehts weiter mit schlichten.

Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
Wenn das ausgehärtet ist, gehts weiter mit schlichten.


Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow

Geeeeeiiiiiiillll

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: AW: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Mal wieder kurzes Update: erste Hälfte ist fertig gefräst, zweite härtet gerade die epoxyschicht. Danach wird geschlichtet. Ist etwas zäh zur Zeit, da mich dieser junge hier auf trab hält... 
Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
- TilmanBaumann
- Beiträge: 835
- Registriert: Mi 23. Apr 2014, 16:01
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
An der zweiten Formhälfte ist leider etwas schief gegangen, hatte nen Fehler im fräs Programm.... Wird gerade repariert....
Aber ich hab schon mal für die ersten Versuche gewebe etc. bestellt
Gruß
Marco
Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
Aber ich hab schon mal für die ersten Versuche gewebe etc. bestellt
Gruß
Marco
Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hallo Marco, das tut mir leid, ich hoffe die Reparatur gelingt.Realyser hat geschrieben:An der zweiten Formhälfte ist leider etwas schief gegangen, hatte nen Fehler im fräs Programm.... Wird gerade repariert....
Hast Du schon eine Idee zum Laminataufbau?
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
108er Glas, 1mm Balsa, 25er Glas (hab ich noch hier rumliegen). Holme und verkastung der Querruder aus 3mm Balsa stehend, evtl mit Kohlerowings.
Reparatur hat geklappt, haben die zweite Hälfte gestern von der fräse heruntergenommen.
Gruß
Marco
"Diese Nachricht wurde ins Display eines LG G2 gemeißelt"
Reparatur hat geklappt, haben die zweite Hälfte gestern von der fräse heruntergenommen.
Gruß
Marco
"Diese Nachricht wurde ins Display eines LG G2 gemeißelt"
Re: AW: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Da ich vor ein paar Tagen etwas überraschend einen Thomas-Kompressor bei ebay ersteigert hatte, habe ich heute mal eine Abschaltung angebaut. Somit ist wieder ein Teil auf der Liste abgehakt. Hatten zwar schon vorher die Möglichkeit zum absaugen, aber nur mit einem Kühlschrankkompressor. 
"Diese Nachricht wurde ins Display eines LG G2 gemeißelt"

"Diese Nachricht wurde ins Display eines LG G2 gemeißelt"
Re: AW: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Endlich mal wieder Zeit gefunden zum weiter machen...
Hatten einige Probleme mit dem lackieren... Papier als schablone ist einfach nicht geeignet. Wieder was gelernt. Das nächste mal Folie.
Aufbau ist jetzt erstmal nur 100g Glas, Abreissgewebe an der scharnierlinie und 1mm balsa darüber. Jetzt heißt es abwarten.
Die Form ist jetzt nur 3mal gewachst, wir hoffen, das sich der Flügel später entformen lässt.





Diese Nachricht wurde ins Display eines LG G2 gemeißelt
Hatten einige Probleme mit dem lackieren... Papier als schablone ist einfach nicht geeignet. Wieder was gelernt. Das nächste mal Folie.
Aufbau ist jetzt erstmal nur 100g Glas, Abreissgewebe an der scharnierlinie und 1mm balsa darüber. Jetzt heißt es abwarten.
Die Form ist jetzt nur 3mal gewachst, wir hoffen, das sich der Flügel später entformen lässt.





Diese Nachricht wurde ins Display eines LG G2 gemeißelt
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Servus
Das sieht doch mal gar nicht schlecht aus.
Für was ist die abschltung am Thomas gut! Ein Schlater zum ein und ausschlaten und eien Druck Regelvetil ist genügend .
Meien läuft jetzt seit 5 Jahren fürs Absaugen bei laminten , beim Heißdrahtschneiden auch mal bei Funrnierarbeiten für eine Tischpaltte.
Mit laminat rennt die 24 Stunden durch bei -850mbar , vollkommen problemlos ohne Verscheißerscheinungen .
Diepumpen sind als Dauerläfer ausgelegt, und haben auch bei 35°C Rauthempertur keien Kühlungsprobleme
selbst wenn der Vakkumsack dicht ist diffundeirt durch die Folien immer luft, eine kostante pressung halte ich für beser als eien die Pulst.
Das sieht doch mal gar nicht schlecht aus.
Für was ist die abschltung am Thomas gut! Ein Schlater zum ein und ausschlaten und eien Druck Regelvetil ist genügend .
Meien läuft jetzt seit 5 Jahren fürs Absaugen bei laminten , beim Heißdrahtschneiden auch mal bei Funrnierarbeiten für eine Tischpaltte.
Mit laminat rennt die 24 Stunden durch bei -850mbar , vollkommen problemlos ohne Verscheißerscheinungen .
Diepumpen sind als Dauerläfer ausgelegt, und haben auch bei 35°C Rauthempertur keien Kühlungsprobleme
selbst wenn der Vakkumsack dicht ist diffundeirt durch die Folien immer luft, eine kostante pressung halte ich für beser als eien die Pulst.
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Hallo Bernd, dann mach Du das doch so, solange die Schaltdrücke richtig eingestellt sind und der Schalter funktioniert kann ich keinen Nachteil an der Abschaltung erkennenBernd H hat geschrieben:eine kostante pressung halte ich für beser als eien die Pulst.

@Marco: ...und, isses schon was geworden


Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: Erstversuch Nurflügelauslegung: Mini-Hangnuri Bow
Ist eigentlich keine Abschaltung, hab mich falsch ausgedrückt... Da ist jetzt nen einstellbarer unterdruckschalter dran, damit wir auch geringere Drücke absaugen können. Wir hatten in der Vergangenheit schonmal das Problem, das wir billiges baumarktstyropor mit maximaldruck zu stark verformt haben. Waren halt Laienhafte versuche, aber seitdem haben wir hier alle eine Einstellmöglichkeit dran.
Wir haben eben das Innenlaminat (25gr Glas) fertiggestellt. Ist jetzt wieder im Vakuum.
Der Flügel wird komplett schwarz mit unten leider nur 2 weissen Streifen und oben ein ausgefranster Schriftzug. Ich schrieb ja schon, das unsere lackierversuche nichts geworden sind. Der zweite wird rot mit Akzenten aus frogtape, wir hoffen das gibt dann scharfe Kanten. In den nächsten tagen kommen dann Holm und Verkastung rein, und nach dem zusammenkleben sehen wir dann erst das Ergebnis...
Die Spannung steigt

Diese Nachricht wurde ins Display eines LG G2 gemeißelt
Wir haben eben das Innenlaminat (25gr Glas) fertiggestellt. Ist jetzt wieder im Vakuum.
Der Flügel wird komplett schwarz mit unten leider nur 2 weissen Streifen und oben ein ausgefranster Schriftzug. Ich schrieb ja schon, das unsere lackierversuche nichts geworden sind. Der zweite wird rot mit Akzenten aus frogtape, wir hoffen das gibt dann scharfe Kanten. In den nächsten tagen kommen dann Holm und Verkastung rein, und nach dem zusammenkleben sehen wir dann erst das Ergebnis...
Die Spannung steigt


Diese Nachricht wurde ins Display eines LG G2 gemeißelt
Zuletzt geändert von Realyser am Mo 1. Sep 2014, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.