Peter Wick hat geschrieben:Hätte vor ein paar Jahren nicht gedacht, dass so kleine Teile so gut gehen können.
Hallo Peter, ich hätte vor 2 Wochen noch nicht gedacht dass dieser kleine Renner so gut geht und vor allem so vielseitig ist
Man sieht mich im Moment meist mit dem BOW am Hang und einem Lächeln im Gesicht, egal ob bei viel Wind an den steilen Kanten oder bei Thermik am flacheren Hang, auch heute wieder in der Mittagspause bei mittleren Bedingungen:
Peter Wick hat geschrieben:Geringste Dämpfungen, die kleine Stabilitätsmasse zulassen = geringe Klappenausschläge = geringe Widerstände
Anderseits ist diese geringe Dämpfung beim DS wahrscheinlich von Nachteil.
Beim DS kommt es sehr auf den Piloten an. Der eine mag es mehr wenn der Flieger stoisch und stabil seine Bahn durch die Turbulenzen zieht, fliegt dabei aber eher eine sichere Bahn die nicht immer die schnellste ist. Das kann der leichte Bow mit 31 g/dm² nicht. Der andere mag einen agilen Flieger und steuert dessen stärkere Bewegungen in den Turbulenzen aus, nutzt die Agilität aber auch um aktiver nach der schnellsten Linie zu suchen, hier ist der Bow angesiedelt.
Ich finde die Dämpfung allerdings nicht auffällig gering, es ist eher die geringe Größe und das geringe Gewicht das beim Bow zu viel ungesteuerter Bewegung in der DS-Flugbahn führt und man hat dann am Knüppel viel zu tun. Mit mehr Flächenbelastung kommt man dann beim Steuergefühl wahrscheinlich in den Bereich der ungepfeilten Bretter mit Rumpf, das dürfte in etwa vergleichbar sein, Ballast hab ich aber noch nicht getestet.
Wie eigentlich immer beim DS gilt aber auch hier: je schneller, umso stabiler fliegt das Modell...so weit es der DS-Spot bei der geringen Flächenbelastung halt zuläßt.
Peter Wick hat geschrieben:Muss endlich meinen ersten Spliff aus der Form bauen und nicht nur Versuche machen

Gute Idee
Die weiter vorne gezeigte Leitwerksbefestigung mit dem schräg durchtrennten Rohr mit Innenmuffe, das mit normalem Tesa gesichert ist hat sich bisher sehr gut bewährt. Kein verdrehen bei normaler Belastung, aber elastisch bei Stoßbelastung.
Gruß,
Uwe.