Guten Abend,
wie muß man beim Biegen von Kieferleisten richtig vorgehen? Gelesen habe ich von Kochen, Dampf und trockener Hitze. Was ist für 2x2 Leisten ca. 200 lang sinnvoll? Wie lange muß eingeweicht werden beim Kochen oder Dampf? Wenn die Leisten in ihre Form gezwungen werden und dann getrocknet sind, federn die dann wieder ein Stück auf oder nicht? Wie lange müssen die Leisten trocknen um die Form dann stabil zu halten?
Danke für Infos im Voraus und
Gruß
Leisten biegen
Re: Leisten biegen
2x2x200mm?
Ob kochen oder dämpfen wird sich hier nicht viel geben, jeweils eine Stunde müsste reichen. Unter Umständen reicht einwässern über Nacht. Trockene Hitze hat bei mir nie so richtig funktioniert.
Die Leisten werden immer etwas zurückgefedern, hat mit der Wartezeit nichts zu tun. Nach dem Abkühlen behalten die die Form aber schon recht gut. Ich würde die aber trotzdem noch über Nacht austrocknen lassen. Du könntest höchstens versuchen die Leisten etwas zu "überbiegen" damit nach dem Zurückfedern genau die gewünschte Form bleibt.
Viele Grüße
Ob kochen oder dämpfen wird sich hier nicht viel geben, jeweils eine Stunde müsste reichen. Unter Umständen reicht einwässern über Nacht. Trockene Hitze hat bei mir nie so richtig funktioniert.
Die Leisten werden immer etwas zurückgefedern, hat mit der Wartezeit nichts zu tun. Nach dem Abkühlen behalten die die Form aber schon recht gut. Ich würde die aber trotzdem noch über Nacht austrocknen lassen. Du könntest höchstens versuchen die Leisten etwas zu "überbiegen" damit nach dem Zurückfedern genau die gewünschte Form bleibt.
Viele Grüße
Re: Leisten biegen
Die alten Hasen im Holzbau verwenden Salmiakgeist im Wasser fürs über Nacht einweichen, damit sollen sich die Teile nicht mehr zurück biegen. Ich habs probiert, aber das zurück federn war immer noch nicht ganz weg und der Ammoniak-Gestank vom Salmiakgeist ist etwas für die ganz harten Freaks
Ich mach das nicht mehr mit Salmiak und so wie Carlos das empfiehlt überbiege ich lieber, nur noch etwas mehr als mit dem Gestank
Meist ist es eh besser wenn der Radius nach dem trocknen etwas kleiner wird als man nachher am Modell braucht, dann lässt sich das Formteil einfacher am Hauptbauteil verleimen.
Wichtig ist auch dass man die Leisten langsam und mit Gefühl in Form biegt, wenn man versucht den Radius schnell und hektisch zu erreichen bricht das Holz eher wie wenn man sich Zeit lässt, deshalb ist mir wässern über Nacht lieber als kochen.
Gruß,
Uwe.

Ich mach das nicht mehr mit Salmiak und so wie Carlos das empfiehlt überbiege ich lieber, nur noch etwas mehr als mit dem Gestank

Meist ist es eh besser wenn der Radius nach dem trocknen etwas kleiner wird als man nachher am Modell braucht, dann lässt sich das Formteil einfacher am Hauptbauteil verleimen.
Wichtig ist auch dass man die Leisten langsam und mit Gefühl in Form biegt, wenn man versucht den Radius schnell und hektisch zu erreichen bricht das Holz eher wie wenn man sich Zeit lässt, deshalb ist mir wässern über Nacht lieber als kochen.
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
Re: Leisten biegen
Im Bogenbau hab ich schon öfters Holz gedämpft. Und die Trümmer waren wesentlich dicker als 2mm! Mit einer halben oder zur Sicherheit einer Stunde klappt das bestimmt. Wobei sich die 2mm Leisten auch nach dem Einwässern biegen lassen.
Mach es wie's dir lieber ist, so eine Wissenschaft ist das nicht!
Mach es wie's dir lieber ist, so eine Wissenschaft ist das nicht!
Re: Leisten biegen
Auf die Schnelle habe ich nur Fotos von Beplankung 0,6mm.
Wie groß ist denn der Radius?
Normale Leisten für die Rumpfkontur verarbeite ich unbehandelt.
Die Beplankung übergieße ich mit kochendem Wasser. Wenn ich nur das einzelne Stück verarbeite ich es gleich „nass“.
Sonst trocknen lassen die Form bleibt.
Gruß
Thomas
Wie groß ist denn der Radius?
Normale Leisten für die Rumpfkontur verarbeite ich unbehandelt.
Die Beplankung übergieße ich mit kochendem Wasser. Wenn ich nur das einzelne Stück verarbeite ich es gleich „nass“.
Sonst trocknen lassen die Form bleibt.
Gruß
Thomas
Re: Leisten biegen
Danke für die Tipps. Es sollen Schutzkanten an Styroschwimmern werden. Mit dem Querschnitt muß ich mal sehen obs wird wies soll. Hier kommen dann echte Prüfsteine beim Test zum Einsatz.
Gruß ich
Gruß ich