Hallo.
Hat jemand eine kombinierte Flitschenhaken/Schleppkupplung eingebaut und vielleicht auch Erfahrung damit?
Irgendwo habe ich so etwas mal gesehen, weiss aber nicht mehr wo.
Alternativ kann man ja immer noch eine Flitschenröhrchen unten und die Schleppkupplung seitlich halb unten einbauen. Ich bohre dort normalerweise ein 8er Loch und klebe ein kurzes ca.5-6mm (Innendurchmesser 6mm) Messingröhrchen ein (damit sich nicht das Schleppseil mit der Zeit in den Gfk Rumpf schneidet) und lege im Rumpf klassisch einen Bowdenzug ein in dem ein 2er Stahldraht läuft, müsste jeder wissen wie das aussieht.
Vielleicht kann jemand auch ein Bild posten.
Danke und schönen Sonntag
Kombinierter Flitschenhaken/Schleppkupplung
Re: Kombinierter Flitschenhaken/Schleppkupplung
Hallo Uwe,
ich vermute mal, dass Du sowas suchst:
https://www.vogel-fly.de/parts/schleppkupplung
http://www.flugwerft-edelweiss.de/FLS-Kupplung
Die Anleitung ist hier http://www.flugwerft-edelweiss.de/media ... pplung.pdf (Der Link bei FLS geht nämlich nicht
Eigentlich dachte ich, ich hätte sowas auch mal als Bauanleitung aus Holz / Messing gesehen (und gespeichert
) aber die finde ich nicht mehr.
hth
Ulrich
ich vermute mal, dass Du sowas suchst:
https://www.vogel-fly.de/parts/schleppkupplung
http://www.flugwerft-edelweiss.de/FLS-Kupplung
Die Anleitung ist hier http://www.flugwerft-edelweiss.de/media ... pplung.pdf (Der Link bei FLS geht nämlich nicht

Eigentlich dachte ich, ich hätte sowas auch mal als Bauanleitung aus Holz / Messing gesehen (und gespeichert

hth
Ulrich
Re: Kombinierter Flitschenhaken/Schleppkupplung
Hallo Uwe,
ich hatte so eine kombinierte Kupplung wie in den Links von Ulrich in der RCRCM-DG, dabei störte mich aber immer dass 2 Löcher im Rumpfboden waren, eins für das Flitschenröhrchen und eins für das Schleppseil.
Beim Nimbus habe ich das mit nur einem Loch mit einer Eigenbau-Kupplung aus Sperrholz, Messingrohr, Kunststoffrohr und Stahldraht verwirklicht, aber leider keine Bilder von den Einzelteilen vor dem Zusammenbau gemacht.
Hier ein paar Bilder vom fertigen Zustand, mit etwas technischem Verständnis kann man sich den Rest zusammen reimen.
Im Prinzip wird das Flitschenröhrchen im passenden Winkel zum Rumpfboden in einen Klotz aus mehreren Lagen Sperrholz eingeharzt.
Das untere Ende des Röhrchens wird dabei so weit nach oben versetzt eingebaut, dass eine übliche Rumpfboden-Schleppkupplung in einer Nut des Sperrholzklotzes darunter durch laufen kann.
In den Rumpfboden wird ein ovales Loch gefräst, und die ganze Einheit mit Flitschenröhrchen und Führungsröhrchen der Schleppkupplung so darauf ausgerichten und festgeklebt dass die Kupplung kein Harz abbekommt, sonst wird sie schön spielfrei für Dauerschlepp
Der Block wird dann außen rum mit Gewebe und Fasermumpe vermufft.
Das vordere Führungsröhrchen und das Flitschenröhrchen sind beim Nimbus aus Messing, das hintere Führungsröhrchen ist ein Bowdenzug-Außenrohr aus Kunststoff.
Nach dem aushärten werden die Lochflanken von außen so angepaßt, dass die Schleppseilschlaufe genug Raum zum einfädeln bekommt und die Lochkanten werden verrundet.
Den Nimbus habe ich damit schon oft ohne irgendwelche Probleme geflitscht, aber noch nicht geschleppt.
Da die Funktion der Schleppkupplung aber genau gleich zu meiner Foka und RCRCM-DG ist mache ich mir dafür gar keine Sorgen, nur das Flitschenröhrchen sitzt etwas höher und dafür muss der Stift lang und stabil genug sein um sich nicht zu verbiegen, bei mir besteht er aus einer 3,17 mm Motorwelle .....das ist mal eine segelfluggerechte Verwendung eines Elektromotors
Gruß,
Uwe.
ich hatte so eine kombinierte Kupplung wie in den Links von Ulrich in der RCRCM-DG, dabei störte mich aber immer dass 2 Löcher im Rumpfboden waren, eins für das Flitschenröhrchen und eins für das Schleppseil.
Beim Nimbus habe ich das mit nur einem Loch mit einer Eigenbau-Kupplung aus Sperrholz, Messingrohr, Kunststoffrohr und Stahldraht verwirklicht, aber leider keine Bilder von den Einzelteilen vor dem Zusammenbau gemacht.
Hier ein paar Bilder vom fertigen Zustand, mit etwas technischem Verständnis kann man sich den Rest zusammen reimen.
Im Prinzip wird das Flitschenröhrchen im passenden Winkel zum Rumpfboden in einen Klotz aus mehreren Lagen Sperrholz eingeharzt.
Das untere Ende des Röhrchens wird dabei so weit nach oben versetzt eingebaut, dass eine übliche Rumpfboden-Schleppkupplung in einer Nut des Sperrholzklotzes darunter durch laufen kann.
In den Rumpfboden wird ein ovales Loch gefräst, und die ganze Einheit mit Flitschenröhrchen und Führungsröhrchen der Schleppkupplung so darauf ausgerichten und festgeklebt dass die Kupplung kein Harz abbekommt, sonst wird sie schön spielfrei für Dauerschlepp

Der Block wird dann außen rum mit Gewebe und Fasermumpe vermufft.
Das vordere Führungsröhrchen und das Flitschenröhrchen sind beim Nimbus aus Messing, das hintere Führungsröhrchen ist ein Bowdenzug-Außenrohr aus Kunststoff.
Nach dem aushärten werden die Lochflanken von außen so angepaßt, dass die Schleppseilschlaufe genug Raum zum einfädeln bekommt und die Lochkanten werden verrundet.
Den Nimbus habe ich damit schon oft ohne irgendwelche Probleme geflitscht, aber noch nicht geschleppt.
Da die Funktion der Schleppkupplung aber genau gleich zu meiner Foka und RCRCM-DG ist mache ich mir dafür gar keine Sorgen, nur das Flitschenröhrchen sitzt etwas höher und dafür muss der Stift lang und stabil genug sein um sich nicht zu verbiegen, bei mir besteht er aus einer 3,17 mm Motorwelle .....das ist mal eine segelfluggerechte Verwendung eines Elektromotors

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: Kombinierter Flitschenhaken/Schleppkupplung
Moin.
Bin auch gerade dabei, so ein Teil in die B4 zu basteln.
Hätte da aber eine Frage zum Seil. Wie befestige ich es am Rundstahl? Bohren fällt aus, weil Ex-Rotorwelle. Für schweißen/hartlöten fehlen mir die Möglichkeiten.
MfG Jürgen.
Bin auch gerade dabei, so ein Teil in die B4 zu basteln.
Hätte da aber eine Frage zum Seil. Wie befestige ich es am Rundstahl? Bohren fällt aus, weil Ex-Rotorwelle. Für schweißen/hartlöten fehlen mir die Möglichkeiten.
MfG Jürgen.
Re: Kombinierter Flitschenhaken/Schleppkupplung
Hai Jürgen,
bei dem Flitschenstift auf dem Bild oben habe ich Kevlarseil um eine aufgerauhte und gekerbte E-Motorwelle geknotet und gewickelt. Die Verbindungsstelle habe ich dabei satt mit Uhu-endfest eingemanscht, das hält seit Jahren.
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: Kombinierter Flitschenhaken/Schleppkupplung
Dann werde ich mich mal im knoten üben.