Salto 3,9m
Re: Salto 3,9m
Passt schon.
Ich habe einfach einen 7 cm breiten Streifen quer von der Rolle (127 cm) abgeschnitten. Wird schon werden. Wir wollen die Dinger in den Alpennfliegen, da passt das schon.
Ich fand es bisher schwieriger ein leichtes, gutes Finish hinzubekommen.
Gruß
Frank
Ich habe einfach einen 7 cm breiten Streifen quer von der Rolle (127 cm) abgeschnitten. Wird schon werden. Wir wollen die Dinger in den Alpennfliegen, da passt das schon.
Ich fand es bisher schwieriger ein leichtes, gutes Finish hinzubekommen.
Gruß
Frank
Re: Salto 3,9m
Wenn Du das hn 951 meinst.Xanos hat geschrieben:Ich hoffe das ich/wir damit bei unseren knapp über 110g Belastung passend profiliert sein werden.Bernd H hat geschrieben:![]()
Des schaugt richtig guat aus.
Ein Salto ist aber in meinen Augen auch eine Schönheit .
Eine stärke des Profils das reht gut für Kunstflug funktioniert ist an leichten Seglern gut zu laufen und eben da auch Durchzug in Manövern zu haben,auch bei Nagtiv. Der durchzug wird aber sicher nicht schlechter bei höher Flächenbelastung.
Fürs frühe tragen gibts sichelich besseres aber man kann nicht alles haben am Profil

Das Profil reagiert Gut auf Wölbkalppen auch negativ aber nicht momentneutral .
Gruß Bernd ..... der as schreim nimma lernt
zefix scho wida so hoch
zefix scho wida so hoch
Re: Salto 3,9m
Da bin ich leider ganz bei DirFrank T. hat geschrieben: Ich fand es bisher schwieriger ein leichtes, gutes Finish hinzubekommen.
Gruß
Frank

Fürs Frühe tragen fehlt es an der Wölbung.Bernd H hat geschrieben:Xanos hat geschrieben:Bernd H hat geschrieben:![]()
Fürs frühe tragen gibts sichelich besseres aber man kann nicht alles haben am Profil![]()
Das Profil reagiert Gut auf Wölbkalppen auch negativ aber nicht momentneutral .
Momentenneutral ist kein Profil beim Verwölben, was Du meinst ist, dass das Modell nicht umgetrimmt werden muss.
Das ist oft bei den HQW auf Scaleseglern so der Fall, die haben von Haus aus ein hohes Moment und das nimmt beim Verwölben nicht mehr so stark zu. Wenn man in der Geometrie frei ist, bekommt man das auch bei Profilen wie dem HN951 hin, aber dann wächst der Leitwerksträger und das HLW...
Zur Kunstflugeignung:
Legt mal ein HN 951 mit gleicher Dicke und Wölbung über ein HQ Acro. Wer der Meinung ist den Unterschied bauen zu können darf sich bei mir melden, der muss spitze sein.
Gruß
Hans
Zuletzt geändert von haru am Fr 16. Jan 2015, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Salto 3,9m
Das Hq Acro hab ich ehrlichgesagt nie in Betracht gezogen, Bzw hab ich Hatte ich die Hq Profile aus meinem Sortiment gestrichen.
Über 60gr/dm fliege ich nur selten , Hang mit "Aufsturm" ist leider gar kein Thema.
Grösseres sollte aufgrund der Flachlandfleigerei hier noch dazu mit fl1000 schon ein Bischen obenbleiben.
Die Saltos ,(für 4m gibzts zumidest gut abgelagerte Kerne und einen Rumpf sind dann die Ausnahme für Elektrisch hoch und Spasskunstflug.
Wenn die frontquirldrehgeschichte nicht den finaziellen Rahmen sprengen soll ist leicht aber robust weider angesagt.
Ab hier kann ich einfach nicht mitreden
Über 60gr/dm fliege ich nur selten , Hang mit "Aufsturm" ist leider gar kein Thema.
Grösseres sollte aufgrund der Flachlandfleigerei hier noch dazu mit fl1000 schon ein Bischen obenbleiben.
Die Saltos ,(für 4m gibzts zumidest gut abgelagerte Kerne und einen Rumpf sind dann die Ausnahme für Elektrisch hoch und Spasskunstflug.
Wenn die frontquirldrehgeschichte nicht den finaziellen Rahmen sprengen soll ist leicht aber robust weider angesagt.
Ab hier kann ich einfach nicht mitreden

Gruß Bernd ..... der as schreim nimma lernt
zefix scho wida so hoch
zefix scho wida so hoch
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
hier ging's nach laengerer Zeit auch mal wieder ein wenig weiter:
Die Flaechen und Leitwerke sind grundiert. Zusaetzlich ist noch eine Flitschenhaken / Schleppkupplungskombination entstanden. Und so sieht's eingebaut aus: Jetzt fehlt eigentlich bloss noch Rumpf grundieren, nassschleifen und Lack....
viele Gruesse
Peter
Die Flaechen und Leitwerke sind grundiert. Zusaetzlich ist noch eine Flitschenhaken / Schleppkupplungskombination entstanden. Und so sieht's eingebaut aus: Jetzt fehlt eigentlich bloss noch Rumpf grundieren, nassschleifen und Lack....
viele Gruesse
Peter
Re: Salto 3,9m
Hallo Peter,
Im Prinzip mache ich das genau so. Nur die Sache mit dem Messingröhrchen über der Schleppkupplung ist mir neu. Eine saubere Sache, wie ich finde
!
Gruß
Elmar
Im Prinzip mache ich das genau so. Nur die Sache mit dem Messingröhrchen über der Schleppkupplung ist mir neu. Eine saubere Sache, wie ich finde


Gruß
Elmar
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Hi Elmar,
ich finde das Messingroehrchen gibt einen stabilen Abschluss am Rumpf, der nicht ausfranst.
viele Gruesse
Peter
ich finde das Messingroehrchen gibt einen stabilen Abschluss am Rumpf, der nicht ausfranst.
viele Gruesse
Peter
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Nachdem hier eine ganze Weile nichts mehr passiert ist, ging jetzt wieder was.
Gestern hab ich den Flieger vom Lackieren abgeholt.
Ich finde es ist ziemlich gut geworden
viele Gruesse
Peter
Gestern hab ich den Flieger vom Lackieren abgeholt.
Ich finde es ist ziemlich gut geworden

Peter
Re: Salto 3,9m
Hallo Peter, auf den Bildern siehts Klasse aus, wenn das Gewicht auch stimmt scheint der Lackierer sein Geschäft für Modellbauer zu verstehenczfridolin hat geschrieben:Ich finde es ist ziemlich gut geworden![]()

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
......Hangflug ist das ohne Motor
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Hallo Uwe,
ja ich denke der Lackierer kann's
Das Gewicht passt auch.
Bei den Flaechen hat die komplette Beschichtung, also Glas, 2k Fueller und 2k Lack ein Flaechengewicht von 2,1 g/dm^2.
Das reine Lackgewicht betraegt links 34g und rechts 38g. Ich denke das ist ein sehr guter Wert fuer eine Oberflaeche von 69,3 m^2 / Fluegel.
Fuer diese Art von Flieger kommt es auch nicht auf ein paar Gramm an.
Meistens kommt nachher sowieso noch Ballast rein...
viele Gruesse
Peter
ja ich denke der Lackierer kann's

Das Gewicht passt auch.
Bei den Flaechen hat die komplette Beschichtung, also Glas, 2k Fueller und 2k Lack ein Flaechengewicht von 2,1 g/dm^2.
Das reine Lackgewicht betraegt links 34g und rechts 38g. Ich denke das ist ein sehr guter Wert fuer eine Oberflaeche von 69,3 m^2 / Fluegel.
Fuer diese Art von Flieger kommt es auch nicht auf ein paar Gramm an.
Meistens kommt nachher sowieso noch Ballast rein...
viele Gruesse
Peter