Salto 3,9m
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Hallo Stefan,
bei der Version, die ich z.Zt. fliege ist der Lagenaufbau so gemacht:
80er Kohle vollflaechig, im Wurzelbereich (ca. 35cm) doppelt und eine zusaeztliche D-Box bis zum Knick.
Damit ist der Flieger sehr stabil und nicht zu schwer (980g/Seite im Rohbau)
viele Gruesse
Peter
bei der Version, die ich z.Zt. fliege ist der Lagenaufbau so gemacht:
80er Kohle vollflaechig, im Wurzelbereich (ca. 35cm) doppelt und eine zusaeztliche D-Box bis zum Knick.
Damit ist der Flieger sehr stabil und nicht zu schwer (980g/Seite im Rohbau)
viele Gruesse
Peter
Re: Salto 3,9m
Hi Peter,
Dein Aufbau hört sich sehr gut an... würd ich auch am liebesten so in der Richtung machen lassen. Baue ja die Flächen nicht selbst....und der Flächenbauer hat nur 140 CFK zum einlegen....
Geplant sind momentan 140er Biax vollflächig und evt. noch eine D-Box über 2/3...(die D-Box würde dabei je Halbspannweite ca. 150g ausmachen, in Summe = 300 g auf den kpl. Salto....) Sollte ich bei 5 kg rauskommen, wären die zusätzliche 300 g wurscht... wird er aber ehr Richtung 5,5 kg + 0,3kg der D-Box, wirds bei schwacher Thermik schon dünn.
Schönen Sonntag zusammen...
Stephan
Dein Aufbau hört sich sehr gut an... würd ich auch am liebesten so in der Richtung machen lassen. Baue ja die Flächen nicht selbst....und der Flächenbauer hat nur 140 CFK zum einlegen....
Geplant sind momentan 140er Biax vollflächig und evt. noch eine D-Box über 2/3...(die D-Box würde dabei je Halbspannweite ca. 150g ausmachen, in Summe = 300 g auf den kpl. Salto....) Sollte ich bei 5 kg rauskommen, wären die zusätzliche 300 g wurscht... wird er aber ehr Richtung 5,5 kg + 0,3kg der D-Box, wirds bei schwacher Thermik schon dünn.
Schönen Sonntag zusammen...
Stephan
Re: Salto 3,9m
Hi Peter,
bei gings schon weiter. Haben jetzt die Verbinder fertig - bauen ja 2 Salto´s... einen in der Thermikversion und einen in der Orgasmusversion -.
Nun hab ich auch schon die Taschen laminiert aber um die Taschen für den Flächenpresser genau auf´s Maß schneiden zu können, fehlt mir die genaue Rumpfbreite an der Stelle wo der Verbinder sitzt.
Könntest Du mit bitte die Rumpfbreite durchgeben? das wäre spitze!
Danke vorab!
Gruß
Stephan
bei gings schon weiter. Haben jetzt die Verbinder fertig - bauen ja 2 Salto´s... einen in der Thermikversion und einen in der Orgasmusversion -.
Nun hab ich auch schon die Taschen laminiert aber um die Taschen für den Flächenpresser genau auf´s Maß schneiden zu können, fehlt mir die genaue Rumpfbreite an der Stelle wo der Verbinder sitzt.
Könntest Du mit bitte die Rumpfbreite durchgeben? das wäre spitze!
Danke vorab!
Gruß
Stephan
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Hallo Stephan,
die Rumpfbreite ist exakt 200mm.
viel Spass beim Bauen
Peter
die Rumpfbreite ist exakt 200mm.
viel Spass beim Bauen
Peter
Re: Salto 3,9m
Servus Stephan
Für eien leichte Thermikversion wäre Ernsthaft darüber nachzudenken entweder ohne Beplankung zu bauen oder leichtes Balsa zu verwenden.
Jedesmal wenn wenn ich 1mm Abchi auf die Waage lege und umrechen komm ich auf ein Gewicht von ~480gr/m² da noch Kohle und Harz drunter ist dann halt eher Schwer!
Die letzte Positiv Cfk Fläche mit 2 Lagen 160er Cfk Gewebe Vollflächig hatte ein Laminatgewicht von 520gr/m²
Bei eienm Thermiktauglichen leichtbau ist ev auch über etwas mehr Wölbung im Profil nachzudenken.
Für eien leichte Thermikversion wäre Ernsthaft darüber nachzudenken entweder ohne Beplankung zu bauen oder leichtes Balsa zu verwenden.
Jedesmal wenn wenn ich 1mm Abchi auf die Waage lege und umrechen komm ich auf ein Gewicht von ~480gr/m² da noch Kohle und Harz drunter ist dann halt eher Schwer!
Die letzte Positiv Cfk Fläche mit 2 Lagen 160er Cfk Gewebe Vollflächig hatte ein Laminatgewicht von 520gr/m²
Bei eienm Thermiktauglichen leichtbau ist ev auch über etwas mehr Wölbung im Profil nachzudenken.
Re: Salto 3,9m
Hi Bernd,
danke für Deinen Input
Aber, Thermikversion heißt ca. 5 kg und einen gerechneten SA Strak mit ausreichend Wölbung.Leichter macht find ich keinen Sinn... Wenn da nicht immer die notweniger Bauhöhe für die Postitvbauweise wär!
Wenn ich mal groß bin und genügend Geld hab wird eine Flügelform für zum Beispiel ne 20er gebaut (bauen lassen). Dann wird mit 9% oder so ab Wurzel gebaut...;)
Unsere Saltos bekommen ab der Wurzel jetzt 13% und es geht Aussen runter auf glaub 8%... Dazu aber an anderer Stelle mehr!
Gruß
Stephan
danke für Deinen Input

Aber, Thermikversion heißt ca. 5 kg und einen gerechneten SA Strak mit ausreichend Wölbung.Leichter macht find ich keinen Sinn... Wenn da nicht immer die notweniger Bauhöhe für die Postitvbauweise wär!
Wenn ich mal groß bin und genügend Geld hab wird eine Flügelform für zum Beispiel ne 20er gebaut (bauen lassen). Dann wird mit 9% oder so ab Wurzel gebaut...;)
Unsere Saltos bekommen ab der Wurzel jetzt 13% und es geht Aussen runter auf glaub 8%... Dazu aber an anderer Stelle mehr!
Gruß
Stephan
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Aus gegebenem Anlass bekommt mein Salto z.Zt. neue Flaechen, neue Leitwerke, einen neuen Rumpf und neue Servos...
Es geht loss mit dem Verbinder:
viele Gruesse
Peter
Es geht loss mit dem Verbinder:
viele Gruesse
Peter
- christianka6cr
- Team
- Beiträge: 9725
- Registriert: Do 13. Mai 2010, 23:18
- Wohnort: 79379, aber am liebsten mit dem Camper zum Fliegen in den Bergen
- Kontaktdaten:
Re: Salto 3,9m
Moin Peter
Gruß Christian
Auaczfridolin hat geschrieben:...neue Flaechen, neue Leitwerke, einen neuen Rumpf und neue Servos...

Gruß Christian
Segelfliegen. Wo Motorkraft durch Intelligenz und Können ersetzt wird.
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Salto 3,9m
Auf der positiven Seite...
Grüßle
-Dario
Der schaut natürlich malwieder absolut Spitze aus!czfridolin hat geschrieben:Es geht loss mit dem Verbinder:
Grüßle
-Dario
Re: Salto 3,9m
Hi Peter,
welchen Querschnitt hat den der neue Verbinder? Ist der konisch auslaufend?
Gruß
Stephan
welchen Querschnitt hat den der neue Verbinder? Ist der konisch auslaufend?
Gruß
Stephan
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Hi Stephan,
ist 40 x 18, nicht konisch...
viele Gruesse
Peter
ist 40 x 18, nicht konisch...
viele Gruesse
Peter
Re: Salto 3,9m
Hi Peter,
ganz schön "dickes" Teil... ;) Aber gut so!!!!
Gruß
Stephan
ganz schön "dickes" Teil... ;) Aber gut so!!!!
Gruß
Stephan
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Weiter geht's:
Oberseite beplanken, Holmsteg ausschneiden und Holmsteg einpassen: Kohleschlauch ueber den Steg ziehen und trocken zusammenstecken: Holm fertig eingebaut: Klappenstege und Servoverkastungen einpassen: Und schliesslich die Kabel einziehen und die Klappenstege mit nem Kohleschlauch ueberziehen: jetzt ist alles bereit um die Unterseite aufzuleimen
viele Gruesse
Peter
Oberseite beplanken, Holmsteg ausschneiden und Holmsteg einpassen: Kohleschlauch ueber den Steg ziehen und trocken zusammenstecken: Holm fertig eingebaut: Klappenstege und Servoverkastungen einpassen: Und schliesslich die Kabel einziehen und die Klappenstege mit nem Kohleschlauch ueberziehen: jetzt ist alles bereit um die Unterseite aufzuleimen
viele Gruesse
Peter
Re: Salto 3,9m
WoW ! Du bist mein Vorbild
Unglaublich akkurat gebaut ... macht richtig Laune Deine Fotos anzuschauen. Respekt !
Wie schneidest Du die Holmstege so sauber und aus was sind die ?
Grüße
Matthias

Unglaublich akkurat gebaut ... macht richtig Laune Deine Fotos anzuschauen. Respekt !
Wie schneidest Du die Holmstege so sauber und aus was sind die ?
Grüße
Matthias
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
mit "Vorbild" waere ich vorsichtig
Der Holmsteg ist aus Styrodur. Die Keilform (Aufsicht) schneide ich mit nem heissen Draht, dann wird der Steg in die Aussparung im Fluegel gelegt und mit einem Schleifklotz plan zur Oberflaeche geschliffen. Wenn Du die Gurte gleich trocken mit einlegst bekommst Du auf diese Weise einen Steg, der exakt die richtige Hoehe hat.
viele Gruesse
Peter

Der Holmsteg ist aus Styrodur. Die Keilform (Aufsicht) schneide ich mit nem heissen Draht, dann wird der Steg in die Aussparung im Fluegel gelegt und mit einem Schleifklotz plan zur Oberflaeche geschliffen. Wenn Du die Gurte gleich trocken mit einlegst bekommst Du auf diese Weise einen Steg, der exakt die richtige Hoehe hat.
viele Gruesse
Peter
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Inzwischen hat der Rumpf noch ein Raedchen bekommen:
viele Gruesse
Peter
viele Gruesse
Peter
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Die Flaechen sind aus dem Sack und wiegen unbesaeumt 1104g und 1014g je Seite.
Damit liege ich genau auf dem vorausberechneten Wert.
Ich schaetze, dass die Fluegel nach dem Verschleifen ca. 1000g / Seite wiegen werden.
viele Gruesse
Peter
Damit liege ich genau auf dem vorausberechneten Wert.
Ich schaetze, dass die Fluegel nach dem Verschleifen ca. 1000g / Seite wiegen werden.
viele Gruesse
Peter
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
kleine Korrektur:
die Gewichte sind 1104g und 1114g...
viele Gruesse
Peter
die Gewichte sind 1104g und 1114g...
viele Gruesse
Peter
Re: Salto 3,9m
Hi Peter,
das ist doch ein top Wert.. !!!!
Viel Spaß beim Schleifen ;) und das mein ich ernst - denn spätestens danach gibt es ein gutes Gefühl
Grüße
Stephan
das ist doch ein top Wert.. !!!!
Viel Spaß beim Schleifen ;) und das mein ich ernst - denn spätestens danach gibt es ein gutes Gefühl

Grüße
Stephan
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
...leider erst danach
viele Gruesse
Peter

viele Gruesse
Peter
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Die Flaechen sind verschliffen und wiegen jetzt 1026g und 1036g.
Damit bin ich sehr zufrieden. und so sieht der Fluegel von innen aus: viele Gruesse
Peter
Damit bin ich sehr zufrieden. und so sieht der Fluegel von innen aus: viele Gruesse
Peter
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Als naechstes sind die Leitwerke dran:
Die LW-Haelften wiegen jeweils 72g und sind ausreichend fest.
Damit bin ich jetzt wieder auf dem Stand eines Baukastens
viele Gruesse
Peter
Die LW-Haelften wiegen jeweils 72g und sind ausreichend fest.
Damit bin ich jetzt wieder auf dem Stand eines Baukastens

viele Gruesse
Peter
Re: Salto 3,9m
Hi Peter,
kannst Du uns etwas mehr über die verwendeten Materialen sagen was Du das alles feines einbaust? Vor allem vom Flügel
Beste Grüße
Stephan
kannst Du uns etwas mehr über die verwendeten Materialen sagen was Du das alles feines einbaust? Vor allem vom Flügel

Beste Grüße
Stephan
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Hallo Stephan,
der Fluegel ist so aufgebaut:
Beplankung: 0,8mm Abachi
Torsionslage: 100g/m^2 Biax Kohle vollflaechig, die ersten 40cm doppelt, zusaetzlich eine D-Box auf 3/4 Spannweite und die Ruderklappen doppelt.
Holmgurte: 300g/m^2 UD Kohle, nach dem Baronschen Excelsheet auf 65m/s, Ca =1 ausgelegt
Holmsteg: Styrodur im Kohleschlauch (3k und 1k)
Klapppenstege: Balsa im Kohleschlauch (1k)
Scharniere: 110g/m^2 Aramid
Nasenleiste: mit Kohlemehl aufgedicktes Harz + 2mm Kohlestange
ich hoffe das hilft Dir weiter
viele Gruesse
Peter
der Fluegel ist so aufgebaut:
Beplankung: 0,8mm Abachi
Torsionslage: 100g/m^2 Biax Kohle vollflaechig, die ersten 40cm doppelt, zusaetzlich eine D-Box auf 3/4 Spannweite und die Ruderklappen doppelt.
Holmgurte: 300g/m^2 UD Kohle, nach dem Baronschen Excelsheet auf 65m/s, Ca =1 ausgelegt
Holmsteg: Styrodur im Kohleschlauch (3k und 1k)
Klapppenstege: Balsa im Kohleschlauch (1k)
Scharniere: 110g/m^2 Aramid
Nasenleiste: mit Kohlemehl aufgedicktes Harz + 2mm Kohlestange
ich hoffe das hilft Dir weiter
viele Gruesse
Peter
Re: Salto 3,9m
Hallo Peter,
Wie weit geht die doppelte Lage in den Klappen, bis zum hinteren oder vorderen Rudersteg?
Meine ASW15 bekommt das gleiche Layup wie der Salto.
Gruß
Frank
Wie weit geht die doppelte Lage in den Klappen, bis zum hinteren oder vorderen Rudersteg?
Meine ASW15 bekommt das gleiche Layup wie der Salto.
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Hallo Frank,
geht bis zum Scharnier.
viele Gruesse
Peter
geht bis zum Scharnier.
viele Gruesse
Peter
Re: Salto 3,9m
Danke...
Schneidest du das Kevlar diagonal? Ich habe mir 163er gekauft.
Gruß
Frank
Schneidest du das Kevlar diagonal? Ich habe mir 163er gekauft.
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 22:35
- Wohnort: Dresden
Re: Salto 3,9m
Ich hab's bisher immer unter 90° geschnitten, ich finde das geht einfacher....
viele Gruesse
Peter
viele Gruesse
Peter
Re: Salto 3,9m
Hallo Peter,
Das finde ich auch. Dann mache ich das auch mal so. Mit dem 163er müsste ich ja auf der sicheren Seite sein. Ich bin heftig am bauen. Es sind mittlerweile vier ASW15 geworden.
Viele Grüße und schöne Feiertage.
Frank
Das finde ich auch. Dann mache ich das auch mal so. Mit dem 163er müsste ich ja auf der sicheren Seite sein. Ich bin heftig am bauen. Es sind mittlerweile vier ASW15 geworden.
Viele Grüße und schöne Feiertage.
Frank