Tragflächenbau ASW 20 4.15
- thompson77
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 16. Sep 2015, 13:42
- Wohnort: Niederkassel
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Das geht ja fix voran bei dir. Sehr ich das richtig? Hast du die Flächen mit Versiegelungslack gestrichen? Brauchts das?
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Darf ich nochmal höflich auf meine Frage hinweisen?
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Der Verbinder wurde auf beiden Seiten gleichermaßen ausgerichtet. Es bleicht noch spannend ob es auch dieses Mal mit meiner Methode geklappt hat.. ;)
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Auf Arbeit würde ich jetzt sagen: keine Ahnung, haben wir schon immer so gemachtthompson77 hat geschrieben: ↑Mo 28. Jan 2019, 10:42Das geht ja fix voran bei dir. Sehr ich das richtig? Hast du die Flächen mit Versiegelungslack gestrichen? Brauchts das?

@Thomas, was meinst du zu dem Thema?
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Hi zusammen,
der Parkettlack erfüllt bei mir zwei Anforderungen.
1. Er verschließt die Poren des Abachis. Somit bekommst du eine spiegelglatte Oberfläche hin. Nach dem Bügeln wirst du dann gefragt, ob dies eine Voll-GfK Fläche ist
2. Der Lack macht die Oberfläche etwas härter. Somit erhöht sich die "Grabbelfestigkeit" und die Fingernägelabdrücke deiner Frau/Kinder/yxz sieht man nicht
Ich mache den Lack immer mit einer Microfaserrolle drauf. Geht gut und schnell. Das Aufwändige ist der Zwischenschliff
Ich hoffe, damit habe ich etwas Licht ins dunkle gebracht
der Parkettlack erfüllt bei mir zwei Anforderungen.
1. Er verschließt die Poren des Abachis. Somit bekommst du eine spiegelglatte Oberfläche hin. Nach dem Bügeln wirst du dann gefragt, ob dies eine Voll-GfK Fläche ist

2. Der Lack macht die Oberfläche etwas härter. Somit erhöht sich die "Grabbelfestigkeit" und die Fingernägelabdrücke deiner Frau/Kinder/yxz sieht man nicht

Ich mache den Lack immer mit einer Microfaserrolle drauf. Geht gut und schnell. Das Aufwändige ist der Zwischenschliff

Ich hoffe, damit habe ich etwas Licht ins dunkle gebracht

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Zitat: A. Einstein)
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
FX2000 hat geschrieben:Der Verbinder wurde auf beiden Seiten gleichermaßen ausgerichtet. Es bleicht noch spannend ob es auch dieses Mal mit meiner Methode geklappt hat.. ;)
Danke
- thompson77
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 16. Sep 2015, 13:42
- Wohnort: Niederkassel
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Hab noch so viel von dem Aqua Clou daheim... Dann mach ich das auch beim Arschtier. Ich schleif ja auch so gern... 

Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Hi Thompson.
Eine versiegelte Holzoberfläche (Lack, Gfk oder sonstwas) ist mit Bügelfolie nicht mehr zu bespannen - das geht nur noch mit Klebefolie wie beispielsweise Orastick.
Eine versiegelte Holzoberfläche (Lack, Gfk oder sonstwas) ist mit Bügelfolie nicht mehr zu bespannen - das geht nur noch mit Klebefolie wie beispielsweise Orastick.
LG
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
- Nobby_segelflieger
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 23:33
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen / Titisee- Neustadt
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Moin Harry
Das ist eine falsche Annahme. Das Bespannen mit Bügelfolie geht ebenfalls.
Das ist eine falsche Annahme. Das Bespannen mit Bügelfolie geht ebenfalls.
Sehr Hanglastige Grüße aus dem Südschwarzwald/Baden
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Hallo Nobby.
Dann wird es so sein das ich falsch arbeite.
Bei mir entstehen mehr oder weniger Beulen weil das heiße Gas unter der Folie nicht mehr weis wohin......
Da machst Du bestimmt was anders.
Ich habe auch den Eindruck das der Heisssiegelkleber keine optimale Haftung auf Lack,ect. hat.
Dann wird es so sein das ich falsch arbeite.

Bei mir entstehen mehr oder weniger Beulen weil das heiße Gas unter der Folie nicht mehr weis wohin......
Da machst Du bestimmt was anders.
Ich habe auch den Eindruck das der Heisssiegelkleber keine optimale Haftung auf Lack,ect. hat.
LG
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Hi zusammen,
Nobby und Harry, ihr habt beide recht. Ich habe bisher 2 Flächen (DG800 & Stinkreh) mit Bügelfolie versehen. Beide Flächen wurden vorher mit Parketlack versiegelt. Beim Bügeln sollte man auf ein paar Dinge achten.
1. Der Lack muss zu 100% ausgegast sein -> d.h. mindestens 1 Woche auslüften lassen
2. Es darf nicht zu heiß gebügelt werden
3. Ich arbeite immer mit einem Fön und streiche die Luft nach einer Seite mit einem Korkteil, dass mt einem Tuch versehen ist, raus.
Wenn man dies so macht, geht auch Bügelfolie. Wobei ich feststellen musste, dass ich bei intensiver Sonneneinstrahlung schon Blasen bekommen habe. Das kenne ich sonst so nicht!
Grüßle
Thomas
Nobby und Harry, ihr habt beide recht. Ich habe bisher 2 Flächen (DG800 & Stinkreh) mit Bügelfolie versehen. Beide Flächen wurden vorher mit Parketlack versiegelt. Beim Bügeln sollte man auf ein paar Dinge achten.
1. Der Lack muss zu 100% ausgegast sein -> d.h. mindestens 1 Woche auslüften lassen
2. Es darf nicht zu heiß gebügelt werden
3. Ich arbeite immer mit einem Fön und streiche die Luft nach einer Seite mit einem Korkteil, dass mt einem Tuch versehen ist, raus.
Wenn man dies so macht, geht auch Bügelfolie. Wobei ich feststellen musste, dass ich bei intensiver Sonneneinstrahlung schon Blasen bekommen habe. Das kenne ich sonst so nicht!
Grüßle
Thomas
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Zitat: A. Einstein)
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Ahoi Dampfer.
...dann also doch lieber Klebefolie (Orastick) nehmen.
Wenn ich Bügelfolie verarbeite nehme ich das Folienbügeleisen NUR zum punktuellen anhaften, Kanten und Radien umbügeln sowie zum Folienüberlappungen versiegeln.
Den Rest mache ich ohne Zeitdruck komplett mit der Airgun und einem sehr weichen Tuch - da gibt es selbst im heißesten Auto niemals wieder Falten und Blasen.
...dann also doch lieber Klebefolie (Orastick) nehmen.
Wenn ich Bügelfolie verarbeite nehme ich das Folienbügeleisen NUR zum punktuellen anhaften, Kanten und Radien umbügeln sowie zum Folienüberlappungen versiegeln.
Den Rest mache ich ohne Zeitdruck komplett mit der Airgun und einem sehr weichen Tuch - da gibt es selbst im heißesten Auto niemals wieder Falten und Blasen.
LG
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
Harry
http://www.funkgefluegel.de
........vermeidet Flurschäden durch Aussenlandungen, benutzt Heimkehrhilfen!
- Nobby_segelflieger
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 23:33
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen / Titisee- Neustadt
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Hi Harry
Wenn es Blasen beim bügeln gibt hast du das Eisen zu heiß eingestellt. Ist mir anfangs auch passiert. Versuche dich da mal langsam dran zu Tasten. Ich bügle noch immer mit einem alten 35 Jährigen handelsüblichen Bügeleisen.
Wenn es Blasen beim bügeln gibt hast du das Eisen zu heiß eingestellt. Ist mir anfangs auch passiert. Versuche dich da mal langsam dran zu Tasten. Ich bügle noch immer mit einem alten 35 Jährigen handelsüblichen Bügeleisen.
Sehr Hanglastige Grüße aus dem Südschwarzwald/Baden
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
- thompson77
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 16. Sep 2015, 13:42
- Wohnort: Niederkassel
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Ich werde das mal mit dem Seitenruder testen. Die astirflächen sind ohnehin grabbelfest weshalb ich mir die Mühe mit dem Parkettlack dort spare.
Sobald Lack drauf ist, berichte ich vom bügeln.
Sobald Lack drauf ist, berichte ich vom bügeln.
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
habe fertig....
fehlt nur noch bisschen Farbe!

fehlt nur noch bisschen Farbe!
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Hi Stephan,
sieht gut aus, fliegt auch gut

Besser als die alte Fläche


Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Moin Uwe
Moin zusammen!
fliegt auch gut, wo der Langzeittest noch aussteht.
Mit den alten Flächen lässt es sich schwer vergleichen, da die Madam jetzt 6,2 kg wiegt, 1,3 kg schwer als vorher.
Die Flügel sind wirklich sehr fest geworden und sie liegt wirklich sehr satt in der Loft. Zudem sehr sehr leise wenn ich Gas gib.
Aber vom Ansatz und für meine Ansprüche und Einsatzart genau richtig.
Okay, wenn wenig Thermik ist zieht mich ein F3k mit 300 g ab, aber gegen eine ASW 17 von FW konnte ich bei normalen Bedingungen mithalten.
Was ich sagen kann, das der Flügel extrem gut auf starkes Verwölben reagiert. Muss mal später nachmessen, aber ich glaub auf Wölb geh ich bis 15 mm runter
Hab jetzt einen fetten Motor mit 400g drin da ich den noch hatte. Könnte da auf einen mit 200g gehen um noch von Gewicht runter zu kommen.
Meine nächsten Flächen werden mal aus Styrodur anstatt Styro gebaut. Davon erwarte ich mir bei weniger Materialeinsatz gleich steife Ruder und somit ein geringeres Gesamtgewicht. Zudem werde ich wie beim Stingray wieder einen beschichteten Balsa Steg einbauen, da dieses GFK Schlauch zeug viel zu schwer war. Damit sollte ich pro Flügel ca. 150 g / Seite bei gleicher Festigkeit einsparen können.
Also macht zusammen 200 g für den Motor + 2x 150g am Flügel, wäre das Fluggewicht neu ca. 5,7 kg.
Beste Grüße und einen schönen Sonntag!
FX
Moin zusammen!
fliegt auch gut, wo der Langzeittest noch aussteht.
Mit den alten Flächen lässt es sich schwer vergleichen, da die Madam jetzt 6,2 kg wiegt, 1,3 kg schwer als vorher.
Die Flügel sind wirklich sehr fest geworden und sie liegt wirklich sehr satt in der Loft. Zudem sehr sehr leise wenn ich Gas gib.
Aber vom Ansatz und für meine Ansprüche und Einsatzart genau richtig.
Okay, wenn wenig Thermik ist zieht mich ein F3k mit 300 g ab, aber gegen eine ASW 17 von FW konnte ich bei normalen Bedingungen mithalten.
Was ich sagen kann, das der Flügel extrem gut auf starkes Verwölben reagiert. Muss mal später nachmessen, aber ich glaub auf Wölb geh ich bis 15 mm runter

Hab jetzt einen fetten Motor mit 400g drin da ich den noch hatte. Könnte da auf einen mit 200g gehen um noch von Gewicht runter zu kommen.
Meine nächsten Flächen werden mal aus Styrodur anstatt Styro gebaut. Davon erwarte ich mir bei weniger Materialeinsatz gleich steife Ruder und somit ein geringeres Gesamtgewicht. Zudem werde ich wie beim Stingray wieder einen beschichteten Balsa Steg einbauen, da dieses GFK Schlauch zeug viel zu schwer war. Damit sollte ich pro Flügel ca. 150 g / Seite bei gleicher Festigkeit einsparen können.
Also macht zusammen 200 g für den Motor + 2x 150g am Flügel, wäre das Fluggewicht neu ca. 5,7 kg.
Beste Grüße und einen schönen Sonntag!
FX
Re: Tragflächenbau ASW 20 4.15
Hallo Stephan,FX2000 hat geschrieben: ↑So 7. Apr 2019, 08:54Okay, wenn wenig Thermik ist zieht mich ein F3k mit 300 g ab, aber gegen eine ASW 17 von FW konnte ich bei normalen Bedingungen mithalten.
Was ich sagen kann, das der Flügel extrem gut auf starkes Verwölben reagiert. Muss mal später nachmessen, aber ich glaub auf Wölb geh ich bis 15 mm runter![]()
das hört sich doch schon mal ganz gut an. Die FW-ASW 17 hat wohl ungefähr das gleiche SA-Basisprofil wie Deine ASW 20-Auslegung und wenn die postitiv gebaute 20 mit der 17 aus Formen in etwa mit kommt spricht das für Deine Bauqualität

Danke auch für die Infos zum verwölben, das habe ich mir schon gedacht

Weiter viel Spaß mit der ASW 20 und immer gute Landungen

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!