Hallo zusammen,
in sachen Positivbauweise habe ich im letzten Jahr einiges versucht, deshalb hier meine Erfahrungen:Das Folgende bezieht sich auf eine Fläche für einen 3m Swift.
Ein bischen was zur Bauweise habe ich schon auf RCN geschrieben:
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... ivbauweise
und hier steht auch einiges drin:
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... weise+Holm
Ich mache zuerst Einbauten wie Holm, Steckung, Ruderstege in die Flächen und beplanke zum schluss Ober und Unterseite in einem Rutsch.
Ruderstege:
Bei der Ersten Fläche habe ich die Ruderstege aus GFK beschichtetem 5mm Herex gemacht. Diese wurden mit Übermaß zugeschnitten und dann beigeschliffen. Das geht schon aber nicht sonderlich gut, da sich das Herex schlechter schleiffen lässt als das Styrodur. Bei der nächsten Fläche habe ich die Ruderstege aus 2mm Herex mit einseitig 80er Glas und auf der anderen Seite 100er Biax gemacht. Diese Stege habe ich exakt zugeschnitten (Bandsäge), sodass nur noch wenig Schleifarbeit übrig war. Das hat schon viel besser geklappt. Grundsätzlich sollte man bei der Bauweise versuchen so wenig wie möglich zu schleiffen, wie war das mit den guten Vorsätzen gleich nochmal
Das nächste mal werde ich folgendes probieren: Ich laminiere mir eine Platte aus 2 oder 3 Lagen 100er Biax. Daraus werden die Stege mit 1-2mm UNTERMAß zugeschnitten und wieder in die Fläche geklebt. Die Schnittkanten an der Fläche und am Ruder werden vorher ganz leicht angefast. Dadurch entsteht beim zusammenkleben eine kleine V-nut. Diese Nut wird mit Mumpe ausgespritzt und mit dem Spachtel abgezogen. Abreissgewebe drüber, damit nachere eine gute Verklebung zur Schale entsteht. Wie gesagt, ich habs noch nicht ausprobiert, aber es könnte klappen.
Thema Holme:
Wenn man eine Fläche ohne Holme bauen kann (z.B. die DLGs) ist man natürlich fein raus, keine Einbauten keine Dellen. Bei mir war das allerdings keine Option, das muss kesseln muss das

Also brauchts nen gscheiten Holm.
Der Holmsteg ist ein Herex GFK Sandwich in der Breite Abgestuft. Ich habe mir davon eine Platte gemacht, wo ca. 4 Stege raus gehen. Der Zuschnitt erfolgt auf der Bandsäge. Ich achte darauf, dass der Holm gut Untermaß hat. (Wenn das CFK nachher über den Kern raussteht hat man verloren) Die Holmstege werden in den Kern geklebt, alles ausgerichtet, die Steckung eingebaut und der Kern wieder zusammen gesetzt. Jetzt sollte zwischen dem Holmsteg und der Profilober- bzw unterseite noch so viel Luft sein, dass die UD Lagen des Holmgurtes noch nicht überstehen. Jetzt werden die Gurte auf den Steg laminiert, da ich bei der Verklebung mit dem Herex immer vorsichtig bin kommt das alles ins Vakuum. Was bei dem Holmaufbau so alles zu beachten ist, kann man hier nachlesen:
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... egung-quot
und hier:
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... he-bringen
So, 24h Stunden später geht dann der Verbinder hoffentlich wieder aus der Tasche raus und wir können oben und unten auf den Holm ne schöne weiche Balsaleiste als Ausgleichsschicht draufharzen. Diese wird dann mit einer möglichst langen Schleiflatte (ca. 60cm, mit 60er Schleifpapier) mit dem Profil eben geschliffen. Die restlchen Unebenheiten werden mit Leichtspachtel ausgeglichen.
Die Flächen müssen jetzt wirklich perfekt geschliffen werden, die Beplankung aus CFK oder Glas kaschiert überhaupt gar nix. Die Nasenleiste schleife ich auch jetzt schon in Form; auch wenn nachher ein Teil wieder weg geschliffen wird.
Wenn man mit seinem Ergebnis zufrieden ist gehts ans beplanken. Ich verwende dazu das 0,35er Mylar, 3 schichten Carnauber Wax, IMC-Lack, 50er Glas und 163er CFK. Man sollte das 50er schön anziehen lassen, damit sich nichts abzeichnen kann. Das 163er wird mir der Kredidkarte der Frau und einer Folie /Backpapier auf dem Mylar platt gespachtelt um eine geschlossenen Gewebestruktur zu erreichen. An der Nasenleiste sollten sich die Mylars maximal berühren, ich lasse lieber ein wenig Abstand. An der Endleiste habe ich eine Überlappung von min. 10mm.
Versuche mit Biax wären sicher interesant, aber ich glaube die Oberfläche wird nicht so schön werden.
Fazit:
Möglichst wenig Einbauten vor dem Beplanken machen (z.B. Servoschächte macht man besser später) eine Überlegung wäre es auch die Ruderstege nachher zu laminieren. Dazu müsste man die Ruder ganz abtrennen und wieder mit Silikon anscharnieren.
Diese Beschreibung ist nur (m)eine sicht der Dinge. Ich würde mich sehr freuen, wenn hier eine rege Diskussion entstehen würde.
Schönen Abend noch,
Johannes