PSS - Profilwahl
PSS - Profilwahl
Hallo zusammen,
ich planen ein PSS Modell für den Hang (soll schon bei 2Bft an der Hangkante fliegen).
1.700mm Spannweite, An der Wurzel 300mm Flcäehntiefe, am Randbogen sind es etwa 210mm. Eine Flügelhälfte hat 780mm und nach den ersten 210mm kommt ein Knick zur V-Form. Rumpflänge knapp unter 1.600mm
Wie schwer das Modell wird kann ich nicht abschätzen. Da habe ich leider keine Erfahrungen.
Um zu schauen ob das überhaupt fliegt soll der erste Flügel in Rippe/Folie (Also wie bspw. RES-Modelle) gebaut werden. Falls sich jemand findet, der aus Styro Profile schneiden kann wäre auch das die Überlegung (quasi zur reinen Flugerprobung)
Sollte das alles mal toll fliegen würde ich sogar über eine Styro-Abachi-Fläche nachdenken. Aber das ist noch alles WEIT in der Zukunft, da keine Erfahrung mit dieser Bauweise.
Die Frage ist die Profilwahl. Ich bekam schon gute Ratschläge zu HQ-DS, HQ 2,5, Selig und SD6060.
Das ist ja schon mal gut, aber hat vielleicht jemand mehr Erfahrung bzgl. meines Vorhabens?
Gruß
Sebastian
ich planen ein PSS Modell für den Hang (soll schon bei 2Bft an der Hangkante fliegen).
1.700mm Spannweite, An der Wurzel 300mm Flcäehntiefe, am Randbogen sind es etwa 210mm. Eine Flügelhälfte hat 780mm und nach den ersten 210mm kommt ein Knick zur V-Form. Rumpflänge knapp unter 1.600mm
Wie schwer das Modell wird kann ich nicht abschätzen. Da habe ich leider keine Erfahrungen.
Um zu schauen ob das überhaupt fliegt soll der erste Flügel in Rippe/Folie (Also wie bspw. RES-Modelle) gebaut werden. Falls sich jemand findet, der aus Styro Profile schneiden kann wäre auch das die Überlegung (quasi zur reinen Flugerprobung)
Sollte das alles mal toll fliegen würde ich sogar über eine Styro-Abachi-Fläche nachdenken. Aber das ist noch alles WEIT in der Zukunft, da keine Erfahrung mit dieser Bauweise.
Die Frage ist die Profilwahl. Ich bekam schon gute Ratschläge zu HQ-DS, HQ 2,5, Selig und SD6060.
Das ist ja schon mal gut, aber hat vielleicht jemand mehr Erfahrung bzgl. meines Vorhabens?
Gruß
Sebastian
Re: PSS - Profilwahl
Hallo Sebastian,
ich halte die Ratschläge für sehr schlecht, bis auf das HQ 2,5, das ist solala, je nach Dicke.
HQ-DS und SD6060 sind für sehr hohe Re-Zahlen brauchbar, für Deinen Flügel aber völlig Banane.
Bei den Seligs gibt es viele gute und sehr viele schlechte Kandidaten für den Einsatzzweck.
Wegen der hohen Zuspitzung würde ich auf jeden Fall einen Strak aus mindestens 2 Profilen empfehlen um mit aerodynamischer Schränkung den Abriß im Griff zu halten.
Ich würde bei den AGs von Drela suchen oder bei MH oder bei passenden Seligs, ich schau mir das mal an und mache eine Empfehlung die funktioniert.
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: PSS - Profilwahl
Ach, die Zuspitzung ist ja gar nicht groß, die Streckung auch nicht.
Meine Empfehlungen ohne die Polaren genau verglichen zu haben, nur nach einfacher Simulation zur Zirkulation und ca-Verteilung im Ranis:
Allround: durchgehend AG03
oder
bissl mehr thermiklastig und / oder bei höherem Gewicht (über 40 g/dm²): Wurzel SD7084, Randbogen SD 7080
oder
bissl schneller: Wurzel S2060, Randbogen S2062
oder
noch mal Allround: Wurzel MH32, Randbogen MH30
Ich würde wahrscheinlich durchgehend mit AG03 bauen weil es schön dünn ist, was bei der geringen Streckung kaum Probleme bereitet, und es lässt sich mit der fast geraden Unterseite auch in Rippe einfach aufbauen.
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: PSS - Profilwahl
Danke Dir Uwe!
Ich werde das berücksichtigen wenn ich den Flügel aufbaue.
Das Modul darf definitiv flotter werden, da bei uns gern mal die Habgkante lang der Wind von unten kommt
Also kein RES
Achso hatte das ganz vergessen.
Das wird eine PSS A10
Ganz am Anfang definitiv auch mit Kastenrumpf (also wie auch Inside F5J, Climaxx und viele andere Segler).
Ist zwar nicht schön (das ist die A10 ja an sich schon nicht), aber ist für Spaß an der Kante.
Wenn das so gut funktionieren sollte mache ich da je nach dem wie weit meine Fähigkeiten sind vielleicht auch einen Holzrumpf mit allen Rundungen und Beplankung.
Gruß
Sebastian
Ich werde das berücksichtigen wenn ich den Flügel aufbaue.
Das Modul darf definitiv flotter werden, da bei uns gern mal die Habgkante lang der Wind von unten kommt

Also kein RES

Achso hatte das ganz vergessen.
Das wird eine PSS A10
Ganz am Anfang definitiv auch mit Kastenrumpf (also wie auch Inside F5J, Climaxx und viele andere Segler).
Ist zwar nicht schön (das ist die A10 ja an sich schon nicht), aber ist für Spaß an der Kante.
Wenn das so gut funktionieren sollte mache ich da je nach dem wie weit meine Fähigkeiten sind vielleicht auch einen Holzrumpf mit allen Rundungen und Beplankung.
Gruß
Sebastian
Re: PSS - Profilwahl
Man das AG03 ist ja mal dünn 
Muss man (ich) ja dann „nur“ stabil bauen.

Muss man (ich) ja dann „nur“ stabil bauen.
Re: PSS - Profilwahl
Für "erste Versuche" kann ich dir die Dog-Fighter Methode QnD ans Herz legen. Rumpf aus Styrodur und Fläche Styropor mit Kiefernleisten-Holm und beides mit PU-Parkett-Lack in dünnes Gewebe oder in stärkeres Packpapier wickeln. Ich setzte aus der hohlen Hand gebaut immer auf RG15 und lag damit noch nie so richtig daneben. Ausreichend Dick, ausreichend tragend, ausreichend schnell (gebaut). Fläche leicht nach außen verwunden und ab dafür.
Das funktioniert für mich... sonst hör auf das was dir Uwe rät.
Das funktioniert für mich... sonst hör auf das was dir Uwe rät.
Re: PSS - Profilwahl
Hallo Sebastian,,
wenn man mal weiß worum es geht wird die Sache für eine Empfehlung klarer.
Ich habe vor etwa 25 Jahren auch mal eine A10 gebaut die ich nur ein mal mit Impeller geflogen habe, aber oft als PSS, allerdings ohne die Triebweksgondeln.
Der Rumpf, das Leitwerk und die abnehmbaren Triebwerksgondeln waren von diesem Plan: https://shop.vth.de/bauplan-a-10-thunderbolt-3201076/
....der Flügel in Rippenbauweise hatte ein selbst gestricktes Profil mit 7 % dicke.
Der A10-Flügel ist ja kein Einfachtrapez wie ich aus dem Eingangspost raus gelesen hatte, sondern ein Rechtecksegment bis zum V-Form-Knick und dann nach außen ein Trapezflügelsegment.
Aus den Flugerfahrungen mit der kleinen alten A10 würde ich die MH-Profilierung von oben vorschlagen, aber das MH32 durchgehend im Rechtecksegment und am Randbogen das MH30.
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: PSS - Profilwahl
Danke Dir 
Momentan zickt Fusion etwas wenn ich die zweite *.dat-Datei einladen will.
Die erste funktioniert. Bei der zweiten kommt immer eine Fehlermeldung

Momentan zickt Fusion etwas wenn ich die zweite *.dat-Datei einladen will.
Die erste funktioniert. Bei der zweiten kommt immer eine Fehlermeldung

Re: PSS - Profilwahl
Hallo zusammen.
Was nimmt man da am Besten für ein LTW Profil?
Natürlich ein vollsynthetisches ala Naca?
Was nimmt man da am Besten für ein LTW Profil?
Natürlich ein vollsynthetisches ala Naca?
Re: PSS - Profilwahl
Hallo Sebastian,
das Naca kann man nehmen, aber das alte Ding hat zumindest theoretisch ein paar kleine Macken, deshalb nehme ich schon seit vielen Jahren passende Alternativen.....und die müssen auch nicht vollsymmetrisch sein.
Gut bewährt hat sich das minimal gewölbte S8025, die Wölbung gehört dabei nach unten, also negativ.....wenn man so genau bauen kann dass man das merkt.
Die symmetrischen HT-Profile von Mark Drela sind für Modelle auf jeden Fall besser als das Naca009, dabei nimmt man das dünnste das man noch genau bauen kann.
Gut bewährt hat sich bei mir auch das TP29 das Reini hier empfiehlt, in Post #36 zeigt er anhand der Polaren den Unterschied zum Naca: https://www.rc-network.de/threads/eigen ... t-11942909
Bei der Leitwerksform der A10 musst Du nicht straken, nimm einfach durchgehend das 9 % dicke TP29 von Reini.
Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!
Re: PSS - Profilwahl
Danke!!!
Ja wölbung umgedreht macht Sinn.
Danke!
Ja wölbung umgedreht macht Sinn.
Danke!
Re: PSS - Profilwahl
Das ist der momentane Status.
Das Modell ist „genauer“ als das was später fliegen soll. Also in erster Linie meine ich damit den Rumpf. Der wird vermutlich als erstes einfach mal ein „einfacher“ Kastenrumpf werden. Einfach nur als „Akku und Empfänger transport Kiste“ ;)
Ich hab das Seitenruder (auf den Bildern noch der ursprüngliche Zustand) unten noch um 15mm gekürzt.
Das Modell wird ohne Fahrwerk ja immer einer Bauchlandung machen und es soll eher nicht auf dem Seitenruder aufsetzen.
Randbögen und Gondeln fehlen natürlich noch.
Ob ich dann die Flügel als ersten Versuch (fliegt es halbwegs? Dann eher für den etwas ruppigeren Hang) aus EPP/Styro/ähnlichem mache weiß ich noch nicht.
Hab keinen Kontakt der einem Flächen aus Schaum schneiden kann.
Zum Lasern/Fräsen für Rippen findet sich eher was im Internet.
Gruß
Sebastian
P.S. ich hoffe mit dem Anhang funktioniert
Das Modell ist „genauer“ als das was später fliegen soll. Also in erster Linie meine ich damit den Rumpf. Der wird vermutlich als erstes einfach mal ein „einfacher“ Kastenrumpf werden. Einfach nur als „Akku und Empfänger transport Kiste“ ;)
Ich hab das Seitenruder (auf den Bildern noch der ursprüngliche Zustand) unten noch um 15mm gekürzt.
Das Modell wird ohne Fahrwerk ja immer einer Bauchlandung machen und es soll eher nicht auf dem Seitenruder aufsetzen.
Randbögen und Gondeln fehlen natürlich noch.
Ob ich dann die Flügel als ersten Versuch (fliegt es halbwegs? Dann eher für den etwas ruppigeren Hang) aus EPP/Styro/ähnlichem mache weiß ich noch nicht.
Hab keinen Kontakt der einem Flächen aus Schaum schneiden kann.
Zum Lasern/Fräsen für Rippen findet sich eher was im Internet.
Gruß
Sebastian
P.S. ich hoffe mit dem Anhang funktioniert
- mario
- Administrator
- Beiträge: 996
- Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:34
- Wohnort: Overath
- Kontaktdaten:
Re: PSS - Profilwahl
Hallo Sebastian, hat es.
Sehr interessant, was du da planst, und sieht auch gut aus. Mit dem Charme einer A-10 halt...

Halt uns auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Mario

Re: PSS - Profilwahl
Warum schneidest du die Kerne nicht einfach selber?
Re: PSS - Profilwahl
Guten Morgen,
Selber schneiden:
Weil ich es nicht kann bzw. Leisten, Anlenkungen, Draht, Stromversorgung KnowHow nicht hab. Bin vom Platz her im Keller jetzt schon eingeschränkt. Hätte ich genügend Platz, hätte ich vermutlich auch eine Fräse (bspw.) zum Rippen (o.ä.) fräsen.
Sebastian
Selber schneiden:
Weil ich es nicht kann bzw. Leisten, Anlenkungen, Draht, Stromversorgung KnowHow nicht hab. Bin vom Platz her im Keller jetzt schon eingeschränkt. Hätte ich genügend Platz, hätte ich vermutlich auch eine Fräse (bspw.) zum Rippen (o.ä.) fräsen.
Sebastian
Re: PSS - Profilwahl
Hallo Sebastian
Schaumkerne in sehr guter Qualität zu fairen Preisen schneidet z.B. der RC-Network-User "Wattsi"
Gruß, Uwe.
Schaumkerne in sehr guter Qualität zu fairen Preisen schneidet z.B. der RC-Network-User "Wattsi"
Gruß, Uwe.
Ein Flügel genügt, ....am Hang auch ohne Motor....
Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!

Das Ranis-Tutorial für Hortenmodelle: >> Hier klicken <<
Wer nichts weiß muss alles glauben!