Realyser hat geschrieben: ↑Sa 7. Sep 2019, 18:43
Da ich noch auf Lipos warten muss, den Nani auch mal Rohbaufertig gemacht
Hi Marco,
im Vergleich zu Deinem Eigenbau sieht die Nani richtig pummelig aus, sehr niedliche Bretter, aber ich habe auf den ersten Blick gesehen was mein Favorit wäre
Bei mir war heute auspacken angesagt.
Zuerst das was ich am vergangenen Wochenende in die Miniray-Flügelform gesaugt habe, dann das was mir Vereinskollege Andreas von KST geschickt hat, dann das was ich am vergangenen Wochenende in die Miniray-Leitwerksform gesaugt habe.
Bisher sieht alles ganz OK aus, auch wenn es noch viel Arbeit ist.
Interessant ist das Ergebnis des Leitwerksbaus mit geändertem Aufbau und Arbeitsweise. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber viel besser als das was sonst aus meiner Form hüpft, Gewicht roh und unverputzt aus der Form ist 24 g. Das lässt auf den neuen Miniray hoffen bei dem ich ähnlich gearbeitet habe. Bisher ist in diesem Miniray kein cm² Glasgewebe eingebaut, nur die angeformten Steckungen des Leitwerks bestehen aus Glasrovings.
Nicht dass ich Glasgewebe nicht mag, aber statt Glas plus Kohle plus Kevlarverstärkungen einzubauen wie sonst habe ich dieses mal leichtere Kohle und dafür viel mehr 61er Kevlar statt Glas eingesetzt.
Für die Reparatur meines blauen Curst habe ich eine einfache Methode getestet einen "Inliner" in den Rumpf einzubauen.
Aus einem weichen PU-Polster-Schaum aus dem Baumarkt habe ich mit der Schere ein Stück zugeschnitten das mit etwas Übermaß in den Rumpf passt.
Das habe ich in einen Glasschlauch gesteckt, den zunächst erstmal größer aufgeweitet und zwei Stück zusätzliches Gewebe dazu gesteckt.
Dann alles zugezogen, eine Schnur angebunden, den Schlauch mit dem Zusatzgewebe mit Harz getränkt und in den Rumpf gezogen.
Inzwischen ist alles ausgehärtet und ich konnte den Schaumkern fast vollständig wieder entfernern. Der Rumpf ist wieder stabil
Gruß,
Uwe.