Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Hallo Ihr Leut'!
Ich könnte einen Tip fürs lackieren eines alten GFK Rumpfes gebrauchen (Favorit von Carrera). Genau genommengeht es noch um eine Schicht Füller/Grundierung ...
Es gibt auf der Oberfläche des Rumpfes winzig kleine Fehler im GFK. So groß wie eine Stecknadel im Durchmesser, sind es manchmal nur oberflächliche Fehler, manchmal aber auch ganze Löcher. Auf jeden Fall weigert sich der Füller, sich hier deckend darüberzulegen. Als ob es kleine Vulkane wären die gleich auszubrechen drohen, verweigert der Füller bzw. die Grundierung hier jede Abdeckung.
Ich hoffe das angehängt Bild kann es etwas verdeutlichen. Es zeigt den Rumpf von oben, oberhalb der Tragflächenaufnahme:
Hat jemand einen Tip für mich wie ich den Rumpf vorbehandeln muss um eine gute gleichmäßige Oberfläche zu erhalten?
Vielen Dank!
Der Thomas
Ich könnte einen Tip fürs lackieren eines alten GFK Rumpfes gebrauchen (Favorit von Carrera). Genau genommengeht es noch um eine Schicht Füller/Grundierung ...
Es gibt auf der Oberfläche des Rumpfes winzig kleine Fehler im GFK. So groß wie eine Stecknadel im Durchmesser, sind es manchmal nur oberflächliche Fehler, manchmal aber auch ganze Löcher. Auf jeden Fall weigert sich der Füller, sich hier deckend darüberzulegen. Als ob es kleine Vulkane wären die gleich auszubrechen drohen, verweigert der Füller bzw. die Grundierung hier jede Abdeckung.
Ich hoffe das angehängt Bild kann es etwas verdeutlichen. Es zeigt den Rumpf von oben, oberhalb der Tragflächenaufnahme:
Hat jemand einen Tip für mich wie ich den Rumpf vorbehandeln muss um eine gute gleichmäßige Oberfläche zu erhalten?
Vielen Dank!
Der Thomas
--
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Hast du den Rumpf gut sauber gemacht?
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Hast du den Rumpf gut sauber gemacht?
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Sowas von sauber gemacht! Einige Stellen habe dann partiell nochmal abgeschliffen und extremst sauber gemacht. Alle Sorten Reiniger probiert.
So auch die abgebildete Stelle. Die Winzlingslöcher füllen sich einfach nicht mit dem Füller bzw. Spritzspachtel.
So auch die abgebildete Stelle. Die Winzlingslöcher füllen sich einfach nicht mit dem Füller bzw. Spritzspachtel.
--
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
- mario
- Administrator
- Beiträge: 993
- Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:34
- Wohnort: Overath
- Kontaktdaten:
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Hallo Thomas,
ich würde versuchen, die Löchlein mit Epoxy zu spachteln.
Am besten mit einer alten EC Karte ganz wenig Spachtel aufbringen und sauber abziehen, damit keine Schicht entsteht, sondern nur die Löcher verfüllt werden.
Grüße
Mario
ich würde versuchen, die Löchlein mit Epoxy zu spachteln.
Am besten mit einer alten EC Karte ganz wenig Spachtel aufbringen und sauber abziehen, damit keine Schicht entsteht, sondern nur die Löcher verfüllt werden.
Grüße
Mario

- Nobby_segelflieger
- Beiträge: 2107
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 23:33
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen / Titisee- Neustadt
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Moin
Die Pinholes könnten vom Trennmittel oder von Silikonhaltigem Material sein. Macht mir ganz den Anschein. Vieleicht vorsichtig rausschleifen und wie Mario schon erwähnt hat mit Feinspachtel überspachteln. Hast du schon mit Silikonreineiger versucht???
Die Pinholes könnten vom Trennmittel oder von Silikonhaltigem Material sein. Macht mir ganz den Anschein. Vieleicht vorsichtig rausschleifen und wie Mario schon erwähnt hat mit Feinspachtel überspachteln. Hast du schon mit Silikonreineiger versucht???
Sehr Hanglastige Grüße aus dem Südschwarzwald/Baden
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Das sind ganz normale Poren, wie sie in jedem geharzten Bauteil vorkommen, sprich kleine Lufteinschlüsse in den Lücken zwischen den Fäden des Gewebes. Dass da der Füller nicht rein will, ist klar, durch die Oberflächenspannung zieht er sich ja regelrecht vom Loch weg.
Es gibt von verschiedenen Herstellern 1K-Porenwischfüller, der extra dafür gemacht ist. Einmal drübergewischt verschließt er die Poren. Der überschüssige Füller wird dann einfach weggewischt.
Wenn es Probleme mit Silikonrückständen gibt, dann hätte man Fischaugen und keine Pinholes.
Es gibt von verschiedenen Herstellern 1K-Porenwischfüller, der extra dafür gemacht ist. Einmal drübergewischt verschließt er die Poren. Der überschüssige Füller wird dann einfach weggewischt.
Wenn es Probleme mit Silikonrückständen gibt, dann hätte man Fischaugen und keine Pinholes.
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Das war auch mein Gedanke!Nobby_segelflieger hat geschrieben:Moin
Die Pinholes könnten vom Trennmittel oder von Silikonhaltigem Material sein. Macht mir ganz den Anschein. Vieleicht vorsichtig rausschleifen und wie Mario schon erwähnt hat mit Feinspachtel überspachteln. Hast du schon mit Silikonreineiger versucht???
Der Tipp mit dem Wischfüller ist super, muss ich mir merken!
- Nobby_segelflieger
- Beiträge: 2107
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 23:33
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen / Titisee- Neustadt
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Moin
Also, Jonasm
Das mit den Pinholes würde ich jetzt nicht gerade unterschreiben. Wenn ich mir das genau anschaue, tendiere ich eher dazu das aussieht wie "Fischaugen". Dies Punkte haben leichte Ränder aussen rum.....wie ein Fischauge, ich würde versuchen die Punkte anzuschleifen mit einem Kugelkopffräser auf dem Dremel. Wenn es dann immer noch keine Grundierung annimmt, wird es wohl Silkon oder Trennmittel sein.
Also, Jonasm
Das mit den Pinholes würde ich jetzt nicht gerade unterschreiben. Wenn ich mir das genau anschaue, tendiere ich eher dazu das aussieht wie "Fischaugen". Dies Punkte haben leichte Ränder aussen rum.....wie ein Fischauge, ich würde versuchen die Punkte anzuschleifen mit einem Kugelkopffräser auf dem Dremel. Wenn es dann immer noch keine Grundierung annimmt, wird es wohl Silkon oder Trennmittel sein.
Sehr Hanglastige Grüße aus dem Südschwarzwald/Baden
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Hallo Balthasar,Balthasar hat geschrieben:eines alten GFK Rumpfes gebrauchen (Favorit von Carrera)
Bist Du sicher, dass Du einen GFK - Rumpf vor Dir hast ?
Der Favorit von Carrera hatte einen Ferran - Rumpf . Das Zeug lässt sich nicht lackieren, weil es keinen Lack gibt, der darauf hält

Viele Grüße
Elmar
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Jo, Ihr Leut'! Vielen Dank für Euren Input!
Ich gehe nicht davon aus, dass es Fischaugen sind. Ich habe wirklich gründlichst gereinigt. Sogar Aceton war dabei. Silikonentferner auch. Die Löcher ausfräsen haut nicht hin - es sind viel zu viele und viel zu klein. Der Begriff "Pinholes" passt tatsächlich am besten. Sie tauchen auch bevorzugt dort auf, wo der Rumpf kritische Stellen hat. Stellen wie der Flächenansatz oder die Naht zwischen beiden Hälften. Die Auflage des Haubenrahmens ist ebenfalls stark betroffen.
Ich bin mir nicht sicher, dass es ein GFK-Rumpf ist. Tatsächlich sieht es etwas anders aus als GFK. Könnte gut sein, dass es ein Ferran-Rumpf ist. Das kannte ich bis eben noch gar nicht
Aber ansonsten hält die Grundierung gut. Mit dem Hinweis werd' ich jetzt aber bei der Endlackierung gut aufpassen ...
Ich denke ich starte eine Versuch mit der Wischspachtel - das klingt vielversprechend!
Nochmals vielen Dank! Ich werd' hier berichten, wenn das Werk vollbracht ist!
Ei jo, der Thomas

Ich gehe nicht davon aus, dass es Fischaugen sind. Ich habe wirklich gründlichst gereinigt. Sogar Aceton war dabei. Silikonentferner auch. Die Löcher ausfräsen haut nicht hin - es sind viel zu viele und viel zu klein. Der Begriff "Pinholes" passt tatsächlich am besten. Sie tauchen auch bevorzugt dort auf, wo der Rumpf kritische Stellen hat. Stellen wie der Flächenansatz oder die Naht zwischen beiden Hälften. Die Auflage des Haubenrahmens ist ebenfalls stark betroffen.
Ich bin mir nicht sicher, dass es ein GFK-Rumpf ist. Tatsächlich sieht es etwas anders aus als GFK. Könnte gut sein, dass es ein Ferran-Rumpf ist. Das kannte ich bis eben noch gar nicht

Ich denke ich starte eine Versuch mit der Wischspachtel - das klingt vielversprechend!
Nochmals vielen Dank! Ich werd' hier berichten, wenn das Werk vollbracht ist!
Ei jo, der Thomas

--
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Kannst du innen im Rumpf die Gewebestruktur erkennen? Oder ist die Innenseite auch glatt?
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Ja, innen ist eine Struktur deutlich sicht- und fühlbar. Eine Porenwischspachtel hab' ich jetzt mal bestellt ...
--> https://www.amazon.de/dp/B005ORS4IY/ref ... TE_3p_dp_1
--> https://www.amazon.de/dp/B005ORS4IY/ref ... TE_3p_dp_1
--
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
- Nobby_segelflieger
- Beiträge: 2107
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 23:33
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen / Titisee- Neustadt
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Moin
Ich hatte seinerzeit eine ASW17 von Carrera. Da war nicht an Lackieren zu denken,noch nicht mal Nitrolack oder Acryllack hielt, auch hielt keinerlei Klebstoff drauf. Der Lack blätterte nach und nach wieder ab. Meine ASW wollte ich Farblich etwas umgestalten und hatte ihn ebenfalls mit allen mir zur verfügung stehenden Mitteln gereinigt. Mein Vater arbeitete seinerzeit in der Chemischen und brachte mir alles mögliche an Reinigern mit. Nichts hielt.
Kannst du mal ein Bild aus dem Inneren des Rumpfes einstellen.
Ich hatte seinerzeit eine ASW17 von Carrera. Da war nicht an Lackieren zu denken,noch nicht mal Nitrolack oder Acryllack hielt, auch hielt keinerlei Klebstoff drauf. Der Lack blätterte nach und nach wieder ab. Meine ASW wollte ich Farblich etwas umgestalten und hatte ihn ebenfalls mit allen mir zur verfügung stehenden Mitteln gereinigt. Mein Vater arbeitete seinerzeit in der Chemischen und brachte mir alles mögliche an Reinigern mit. Nichts hielt.
Kannst du mal ein Bild aus dem Inneren des Rumpfes einstellen.
Sehr Hanglastige Grüße aus dem Südschwarzwald/Baden
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Soderle, heute ist die Porenfüller-Wischspachtel gekommen und ich konnte einen ersten Test machen.
Das Zeug ist unerwartet dünnflüssig. Es kommt fast alleine aus der Tube getropft.
Ich habe ein wenig auf den (behandschuhten) Finger gegeben und über eine entsprechende Stelle am Rumpf verteilt. Natürlich hatte ich zuvor meine Grundierung dort entfernt und nochmals mit Lösungsmittel gereinigt. Letzteres war wohl eigentlich unnötig. Der Wischspachtel ist stark Lösungsmittelhaltig und aufgrund seiner dünnflüssigen Konsistenz bleibt er wohl sowieso nur in den Pinholes hängen. Der Vergleich mit trockenen Händen die eingecremt werden, ist nicht soweit hergeholt.
Dann etwas abgewartet bis der Wischspachtel getrocknet war, wieder etwas angeschliffen (3M Schleif-Flies), gereinigt und erneut mit Grundierung bzw. Füller aus der Dose lackiert - und alles bestens
Die Wischspachtel tut Ihren Dienst; der Rumpf hat eine glatte geschlossene Oberfläche.
Ich denke, ich werde in Zukunft immer mit der Wischspachtel über Kunststoffteile gehen, bevor ich irgendein Lack oder einen Füller spritze. Es ist wirklich schnell gemacht, das Zeug trocknet zügig und die verhältnismäßig große Tube wird wohl ewig halten. Klar, das Zeug ist extrem ergiebig. In der Handhabung unterscheidet es sich quasi nicht von der Reinigung eines zu lackierenden Teiles mit Silikonentferner. Ich bin mal gespannt wie lange es in der Tube dünnflüssig bleibt und zu verarbeiten ist.
Ein Bild vom Rumpfinneren kann ich leider nicht liefern. Der Bereich unter der Kabine ist nachträglich mit einer Lage GFK verstärkt und die Stellen mit dem Originalmaterial liegen für ein Kameraobjektiv unerreichbar im schlanken Teil des Rumpfes.
Ei jo, nochmals vielen Dank an alle!
Der Thomas

Das Zeug ist unerwartet dünnflüssig. Es kommt fast alleine aus der Tube getropft.
Ich habe ein wenig auf den (behandschuhten) Finger gegeben und über eine entsprechende Stelle am Rumpf verteilt. Natürlich hatte ich zuvor meine Grundierung dort entfernt und nochmals mit Lösungsmittel gereinigt. Letzteres war wohl eigentlich unnötig. Der Wischspachtel ist stark Lösungsmittelhaltig und aufgrund seiner dünnflüssigen Konsistenz bleibt er wohl sowieso nur in den Pinholes hängen. Der Vergleich mit trockenen Händen die eingecremt werden, ist nicht soweit hergeholt.
Dann etwas abgewartet bis der Wischspachtel getrocknet war, wieder etwas angeschliffen (3M Schleif-Flies), gereinigt und erneut mit Grundierung bzw. Füller aus der Dose lackiert - und alles bestens


Ich denke, ich werde in Zukunft immer mit der Wischspachtel über Kunststoffteile gehen, bevor ich irgendein Lack oder einen Füller spritze. Es ist wirklich schnell gemacht, das Zeug trocknet zügig und die verhältnismäßig große Tube wird wohl ewig halten. Klar, das Zeug ist extrem ergiebig. In der Handhabung unterscheidet es sich quasi nicht von der Reinigung eines zu lackierenden Teiles mit Silikonentferner. Ich bin mal gespannt wie lange es in der Tube dünnflüssig bleibt und zu verarbeiten ist.
Ein Bild vom Rumpfinneren kann ich leider nicht liefern. Der Bereich unter der Kabine ist nachträglich mit einer Lage GFK verstärkt und die Stellen mit dem Originalmaterial liegen für ein Kameraobjektiv unerreichbar im schlanken Teil des Rumpfes.
Ei jo, nochmals vielen Dank an alle!
Der Thomas

--
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Soderle, der Rumpf ist lackiert und die Farbe samt Ihrer Haltbarkeit machen einen guten Eindruck. Ich bin optimsitisch.Nobby_segelflieger hat geschrieben: Der Lack blätterte nach und nach wieder ab. .... Nichts hielt.
Offensichtlich (hoffentlich

--
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 13. Sep 2019, 20:47
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
HAllo, ich bin neu hier.
1. Balthasar, Du schreibst 2017, daß mit der Wischspachteltechnik der Carrera-Rumpf lackiert werden konnte und die Sache gut aussah. Mich interessiert, wie das jetzt nach längerer Zeit aussieht - könntest Du da mal berichten?
2. An alle, die das lesen: Seinerzeit zur hohen Zeit der Carrerasegler - so um 2005 - wurde Folgendes verbreitet:
a - Die Rümpfe sind aus "Ferran", nicht GFK, und sind mit Standardmethoden nicht dauerhaft zu lackieren.
b - Die einzig Methode sei das "Abflämmen" unmittelbar vor der Lackierung. Ich habe das seinerzeit nicht weiter verfolgt, aber weiß irgendjemand was darüber? Ich habe gerade einen alten Carrerasegler aus der Restekiste gezogen und möchte ihn wieder aufbauen.
Weiß jemand was darüber?
Vielen Dank für alle Hinweise.
Gruß
Peter alias Baerenspinner
1. Balthasar, Du schreibst 2017, daß mit der Wischspachteltechnik der Carrera-Rumpf lackiert werden konnte und die Sache gut aussah. Mich interessiert, wie das jetzt nach längerer Zeit aussieht - könntest Du da mal berichten?
2. An alle, die das lesen: Seinerzeit zur hohen Zeit der Carrerasegler - so um 2005 - wurde Folgendes verbreitet:
a - Die Rümpfe sind aus "Ferran", nicht GFK, und sind mit Standardmethoden nicht dauerhaft zu lackieren.
b - Die einzig Methode sei das "Abflämmen" unmittelbar vor der Lackierung. Ich habe das seinerzeit nicht weiter verfolgt, aber weiß irgendjemand was darüber? Ich habe gerade einen alten Carrerasegler aus der Restekiste gezogen und möchte ihn wieder aufbauen.
Weiß jemand was darüber?
Vielen Dank für alle Hinweise.
Gruß
Peter alias Baerenspinner
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Ich habe die Favorit dieses Jahr verkauft. Aber die Lackierung war bis zum Schluß OK und zeigte keinerlei Unterschiede zu Lackierungen moderner GfK Rümpfe. Von meiner Seite - grünes Licht!
--
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 13. Sep 2019, 20:47
Re: Alter GFK-Rumpf - Probs beim lackieren
Super, danke
Peter
Peter