OpenXVario jetzt auch für Jeti
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hi zusammen,
habe gerade ein wenig gebastelt: Das OpenXVario/OpenXSensor gibt es jetzt auch für Jeti! Siehe:
https://github.com/openXsensor/openXsensor
bzw der Commit in dem das eingebaut wurde:
https://github.com/openXsensor/openXsen ... 44d464854c
YEESSS! Und das beste: ES TUT! Musste nur 2 Kleinigkeiten an der Software flicken (die ich entweder mal Upstream schicke, oder in Hardware workarounde), aber sonst schaut das sehr vielversprechend aus. Die Integration ist nett: Werte werden benannt und in mehreren Feldern mittels EX geschickt. Und das Best: Das Ding ist so einfach zu löten dass das jeder kann!
Ansonsten … würd ich mich auch mal bereit erklären einen Lötabend zu veranstalten, und eine kleine(!) Sammelbestellung hier für’s Forum zu machen.
Bauteilkosten sind etwa ~15€ pro Modülchen …
Ansonsten kann ich auch gern etwas helfen und Fragen hier beantworten wenn wer Löten will …
Grüßle,
—Dario
habe gerade ein wenig gebastelt: Das OpenXVario/OpenXSensor gibt es jetzt auch für Jeti! Siehe:
https://github.com/openXsensor/openXsensor
bzw der Commit in dem das eingebaut wurde:
https://github.com/openXsensor/openXsen ... 44d464854c
YEESSS! Und das beste: ES TUT! Musste nur 2 Kleinigkeiten an der Software flicken (die ich entweder mal Upstream schicke, oder in Hardware workarounde), aber sonst schaut das sehr vielversprechend aus. Die Integration ist nett: Werte werden benannt und in mehreren Feldern mittels EX geschickt. Und das Best: Das Ding ist so einfach zu löten dass das jeder kann!
Ansonsten … würd ich mich auch mal bereit erklären einen Lötabend zu veranstalten, und eine kleine(!) Sammelbestellung hier für’s Forum zu machen.
Bauteilkosten sind etwa ~15€ pro Modülchen …
Ansonsten kann ich auch gern etwas helfen und Fragen hier beantworten wenn wer Löten will …
Grüßle,
—Dario
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hi Dario,
Also ich würde zwei nehmen. Löten kann ich ganz gut (flüssig wie auch heiß
). Mit dem Programmieren habe ich eher meine Schwierigkeiten
.
Ist denn bei dem Kit auch der Baro Sensor dabei?
Hier würde ich den mit der höheren Auflösung empfehlen. Da gab es bei SM auch mal ein HW update. Die Verbesserung war signifikant!
Gruß Thomas
Also ich würde zwei nehmen. Löten kann ich ganz gut (flüssig wie auch heiß


Ist denn bei dem Kit auch der Baro Sensor dabei?
Hier würde ich den mit der höheren Auflösung empfehlen. Da gab es bei SM auch mal ein HW update. Die Verbesserung war signifikant!
Gruß Thomas
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Zitat: A. Einstein)
- TilmanBaumann
- Beiträge: 835
- Registriert: Mi 23. Apr 2014, 16:01
- Wohnort: Karlsruhe
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Das Programmieren ist beinahe trivial, da ein Arduino benutzt wird. [WINKING FACE]
- christianka6cr
- Team
- Beiträge: 9725
- Registriert: Do 13. Mai 2010, 23:18
- Wohnort: 79379, aber am liebsten mit dem Camper zum Fliegen in den Bergen
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Moin Tilmann
Schickst du Thomas und mir so ein Arduino? Dann können wir uns ja mal daran versuchen und werden berichten, ob das wirklich so einfach ist
Gruß Christian
Schickst du Thomas und mir so ein Arduino? Dann können wir uns ja mal daran versuchen und werden berichten, ob das wirklich so einfach ist


Gruß Christian
Segelfliegen. Wo Motorkraft durch Intelligenz und Können ersetzt wird.
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Heho,
Daher: Erstmal normal machen, dann zusätzlich ein paar weitere zum spielen bauen und schauen ob / was besser tut.
Grüßle,
-Dario
Ich hätte erst einmal weiterhin die MS5611-Sensoren verwendet. Die fand ich schon ganz ordentlich. Was wohl auch geht sind einige andere Barometer — nämlich BMP085, BMP180, BMP280 — oder einen Zweiten Baro (gleiche Art mindestens, unterschiedliche müsste ich mal schauen), oder aber ein zusätzliches Accelerometer-Gyro-Magnetometermodul dazustecken. Mit den 2 Baros kann man außer TEK wohl auch einfach die 2 Sensoren mitteln. Mit dem Accelerometer wird wohl so ein bisschen (vertikal-)Beschleunigung vermessen und auf’s Vario draufgemittelt. Der Code schaut aber etwas … wurstelig aus.Dampfer hat geschrieben: Hier würde ich den mit der höheren Auflösung empfehlen. Da gab es bei SM auch mal ein HW update. Die Verbesserung war signifikant!
Daher: Erstmal normal machen, dann zusätzlich ein paar weitere zum spielen bauen und schauen ob / was besser tut.
Grüßle,
-Dario
- TilmanBaumann
- Beiträge: 835
- Registriert: Mi 23. Apr 2014, 16:01
- Wohnort: Karlsruhe
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Energiewert per IMU ermitteln ist mittelschwere Magie.
Ohne direkt Airspeed Messung will man das glaube nicht unbedingt. Und mit Airspeed sensor hat man quasi eh die andere Hälfte einer TEK-Düse. Die 'Großen' fliegen damit IMO ohne die Effizienz der Umwandlung von Kinetischer in Potentielle Energie zu beachten. Ob das im Modellbau eine zulässige Verallgemeinerung ist weis ich nicht. Aber vermutlich...
Ohne direkt Airspeed Messung will man das glaube nicht unbedingt. Und mit Airspeed sensor hat man quasi eh die andere Hälfte einer TEK-Düse. Die 'Großen' fliegen damit IMO ohne die Effizienz der Umwandlung von Kinetischer in Potentielle Energie zu beachten. Ob das im Modellbau eine zulässige Verallgemeinerung ist weis ich nicht. Aber vermutlich...
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hallo Dario,
super das es jetzt funktioniert. Glückwunsch an die Beteiligten.
Welches Arduino Board verwendest du oder braucht man dafür?
Grüßle
Andreas
super das es jetzt funktioniert. Glückwunsch an die Beteiligten.
Welches Arduino Board verwendest du oder braucht man dafür?
Grüßle
Andreas
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hi,
ich habe eh’ gerade einen kleinen Satz bestellt, ich mach wenn alles da ist einfach mal Bilder und erkläre ein bisschen was dazu
.
Der Arduino ist irgend ein billiges „Arduino Pro Mini 5V ATMega-328P 16mHz“-komapatibler Abklatsch. Das spielt tatsächlich keine Rolle — die sind quasi alle gleich. Sind halt Die GY-63 MS5611-Module hab’ ich von einem Händler aus Frankreich von EBay genommen bei dem ich vermute keine Fake/Ausschuss-Chips zu bekommen
. Mehr als vermuten kann man da ja eh nicht.
Glückwunsch ist in dem Fall an »mstrens« auszustellen, der hat’s für uns gebaut
.
Grüßle,
-Dario
ich habe eh’ gerade einen kleinen Satz bestellt, ich mach wenn alles da ist einfach mal Bilder und erkläre ein bisschen was dazu

Der Arduino ist irgend ein billiges „Arduino Pro Mini 5V ATMega-328P 16mHz“-komapatibler Abklatsch. Das spielt tatsächlich keine Rolle — die sind quasi alle gleich. Sind halt Die GY-63 MS5611-Module hab’ ich von einem Händler aus Frankreich von EBay genommen bei dem ich vermute keine Fake/Ausschuss-Chips zu bekommen

Glückwunsch ist in dem Fall an »mstrens« auszustellen, der hat’s für uns gebaut

Grüßle,
-Dario
- Nobby_segelflieger
- Beiträge: 2107
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 23:33
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen / Titisee- Neustadt
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Moin
Schade das das mit Weatronic nicht funzt. Hätte schon ebenfalls Interesse an der ganzen Sache.
Da muss ich eben noch bis Dezember warten.
Schade das das mit Weatronic nicht funzt. Hätte schon ebenfalls Interesse an der ganzen Sache.
Da muss ich eben noch bis Dezember warten.
Sehr Hanglastige Grüße aus dem Südschwarzwald/Baden
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
DRANGzumHANG
Jeti DC-16 und WEATRONIC DV4
Nobby
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hallo Dario,
ich lese interessiert mit, da ich mit dem Arduino ATMega 328 und dem MS5611 Barometer schon einige Jeti-Varios gebaut habe. Ich hatte dafür die Software von Henning Stöcklein verwendet, der die opensource Software für Jeti angepasst hatte. Man musste dazu die ino-Dateien Openvario.ino und Jetibox.ino im Arduino-Programm verifizieren und dann hochladen. Leider funktioniert das verifizieren und hochladen im Arduino-Programm bei mir nicht mehr und ich weiß auch nicht warum das so ist.
Die neue von Dir hier verlinkte Software ist mir schon bekannt, ich habe aber diese, für viele Systeme funktionierende Software, über die config-Datei noch nicht programmiert, da ich bisher noch kein weiteres Vario erstellen wollte. Jetzt liegen die oben genannten Bauteile auf dem Tisch und ich möchte es mit der neuen Software probieren. Würde mich freuen hier im Forum von Dir Hilfe zu bekommen, da du ja wohl auch mit dem besseren Barometer MS5611 arbeitest.
Gruß
Christian
ich lese interessiert mit, da ich mit dem Arduino ATMega 328 und dem MS5611 Barometer schon einige Jeti-Varios gebaut habe. Ich hatte dafür die Software von Henning Stöcklein verwendet, der die opensource Software für Jeti angepasst hatte. Man musste dazu die ino-Dateien Openvario.ino und Jetibox.ino im Arduino-Programm verifizieren und dann hochladen. Leider funktioniert das verifizieren und hochladen im Arduino-Programm bei mir nicht mehr und ich weiß auch nicht warum das so ist.
Die neue von Dir hier verlinkte Software ist mir schon bekannt, ich habe aber diese, für viele Systeme funktionierende Software, über die config-Datei noch nicht programmiert, da ich bisher noch kein weiteres Vario erstellen wollte. Jetzt liegen die oben genannten Bauteile auf dem Tisch und ich möchte es mit der neuen Software probieren. Würde mich freuen hier im Forum von Dir Hilfe zu bekommen, da du ja wohl auch mit dem besseren Barometer MS5611 arbeitest.
Gruß
Christian
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hi,
soo, für diejenigen denen es eventuell hilft …:
Zutaten:

Nämlich so Und es kommt ein schwarzes Drähtchen in GND, ein rotes in VDD: Dann in SCLK und SDA eine 2er Stiftsockelleiste und Festbraten. Jetzt noch das GND-Kabel etwas verlegen … Und so lässt sich das ganze aufstecken. VDD auf dem MS5611-Board kommt in VCC auf dem Arduino-Board. Aber wir löten das noch nicht so fest … erst einmal wird Programmiert. Wir schauen also am FTDI welches Beinchen wo hin gehört — GND zu GND passt (steht ganz am Rand), CTS zu GND, VCC zu VCC, TX zu RX, RX zu TX, und DTR auf DTR … Damit ich nicht löten muss klemme ich das einfach so fest … … und sorge für etwas Vorspannung der Kontakte so dass diese auch wirklich anliegen. Jetzt wird noch schnell ein Servokabel gecrimpt und die enden Verzinnt … Und nach Anleitung aufgesteckt. Von der Oberseite sieht man es besser … … hier: Gelb kommt auf 4, Rot auf RAW, Schwarz auf GND direkt neben RAW. Jetzt dürfen wir also das MS5611-Board wieder aufstecken (Hinweis: Ich habe das Servokabel wieder abgemacht damit man den Rest besser sieht…) Und uns noch einmal versichern: SDA auf A4, SCLK auf A5 — VDD auf VCC, GND … noch nicht… … festbraten — und der GND-Draht steht jetzt dank vorbiegen auch schon passgenau unter dem GND Löchlein am Reset-Taster bereit. Also einmal umbiegen, rein damit, und festlöten. Tjaaa … und das war’s. Jetzt noch der Flash-Vorgang etwas genauer:
Aalso, so schaut’s im openXSensor-ZIP nach dem entpacken aus. Da gehen wir in’s „openXsensor“-Verzeichnis … … und schnappen uns die „openXsensor.ino“. Die mit der mittlerweile installierten Ardiuno-IDE öffnen: So schaut das dann aus. Dann unter Tools, Board das richtige wählen. Hier wäre das ein Pro Mini mit 5V, 16mHz und ATmega328: Jetzt über die kleine Dateiwahl oben Rechts auf dem Pfeilchen die „oXs_config.h“ auswählen: Und eigentlich nur die Zeile mit
Ändern in:
Was ich hier gemacht habe ist ja eigentlich nur die Bauanleitung aus den OXS-Wiki dupliziert. Aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weniger Elektrobastel-affinen …
Hoffe es hilft
. Bei Fragen, immer gern her damit.
Grüßle,
-Dario
soo, für diejenigen denen es eventuell hilft …:
Zutaten:
- OpenXSensor-Quellcode: https://github.com/openXsensor/openXsen ... master.zip
Arduino Entwicklungsumgebung: https://www.arduino.cc/en/Main/Software
MS5611 Drucksensor (GY-63 Board): http://www.ebay.de/itm/172133882614
Arduino Pro Mini: http://www.ebay.de/itm/252713861223
FTDI-USB2Serial-Wandler: (ebay nach FTDI durchsuchen — sollte 5V können)
Bauanleitung auf: https://github.com/openXsensor/openXsen ... iagram.png
Bauanleitung2 auf: https://github.com/openXsensor/openXsen ... iagram.png
Servokabel, Lötkolben, Knipse, Draht, Krams …

Nämlich so Und es kommt ein schwarzes Drähtchen in GND, ein rotes in VDD: Dann in SCLK und SDA eine 2er Stiftsockelleiste und Festbraten. Jetzt noch das GND-Kabel etwas verlegen … Und so lässt sich das ganze aufstecken. VDD auf dem MS5611-Board kommt in VCC auf dem Arduino-Board. Aber wir löten das noch nicht so fest … erst einmal wird Programmiert. Wir schauen also am FTDI welches Beinchen wo hin gehört — GND zu GND passt (steht ganz am Rand), CTS zu GND, VCC zu VCC, TX zu RX, RX zu TX, und DTR auf DTR … Damit ich nicht löten muss klemme ich das einfach so fest … … und sorge für etwas Vorspannung der Kontakte so dass diese auch wirklich anliegen. Jetzt wird noch schnell ein Servokabel gecrimpt und die enden Verzinnt … Und nach Anleitung aufgesteckt. Von der Oberseite sieht man es besser … … hier: Gelb kommt auf 4, Rot auf RAW, Schwarz auf GND direkt neben RAW. Jetzt dürfen wir also das MS5611-Board wieder aufstecken (Hinweis: Ich habe das Servokabel wieder abgemacht damit man den Rest besser sieht…) Und uns noch einmal versichern: SDA auf A4, SCLK auf A5 — VDD auf VCC, GND … noch nicht… … festbraten — und der GND-Draht steht jetzt dank vorbiegen auch schon passgenau unter dem GND Löchlein am Reset-Taster bereit. Also einmal umbiegen, rein damit, und festlöten. Tjaaa … und das war’s. Jetzt noch der Flash-Vorgang etwas genauer:
Aalso, so schaut’s im openXSensor-ZIP nach dem entpacken aus. Da gehen wir in’s „openXsensor“-Verzeichnis … … und schnappen uns die „openXsensor.ino“. Die mit der mittlerweile installierten Ardiuno-IDE öffnen: So schaut das dann aus. Dann unter Tools, Board das richtige wählen. Hier wäre das ein Pro Mini mit 5V, 16mHz und ATmega328: Jetzt über die kleine Dateiwahl oben Rechts auf dem Pfeilchen die „oXs_config.h“ auswählen: Und eigentlich nur die Zeile mit
Code: Alles auswählen
#define PROTOCOL FRSKY_SPORT // select between FRSKY_SPORT , FRSKY_HUB , FRSKY_SPORT_HUB , MULTIPLEX , HOTT, JETI
Code: Alles auswählen
#define PROTOCOL JETI // select between FRSKY_SPORT , FRSKY_HUB , FRSKY_SPORT_HUB , MULTIPLEX , HOTT, JETI
Hoffe es hilft

Grüßle,
-Dario
- mario
- Administrator
- Beiträge: 996
- Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:34
- Wohnort: Overath
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hey Dario,
gut erklärt und die Fotos helfen auch sehr.
Grüße
Mario
gut erklärt und die Fotos helfen auch sehr.

Grüße
Mario

Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hallo Dario,
schön beschrieben!
Ich habe mit dem verifizieren der OpenXVario.ino Fehlermeldungen und kann daher die Software nicht hochladen.
Beigefügt ein Screenshot der Fehlermeldungen.
schön beschrieben!
Ich habe mit dem verifizieren der OpenXVario.ino Fehlermeldungen und kann daher die Software nicht hochladen.
Beigefügt ein Screenshot der Fehlermeldungen.
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hi,
welche Version genau ist das, resp. hast du die aktuelle master.zip (verlinkt am Anfang meines Threads) heruntergeladen?
Die Frage kommt daher dass in dem aktuellen Entwicklungsstand (was die master.zip von oben jeweils immer darstellt) der Datentyp der den Fehler bei dir Auslöst in der Zeile in der er das tut (375) gar nicht mehr steht — der ist etwas gewandert. Macht es auch schwierig nachzulesen.
Das ganze schaut aber aus als hättest du vielleicht irgend eine Definition in der oXs_config.h schief sitzen, vermutlich sogar PROTOCOL.
Magst du nochmal aktuelle master.zip nehmen, in der oXs_config.h nur PROTOCOL umstellen, und dann schauen ob dein Code kompiliert („verifiziert“)?
Grüßle,
-Dario
welche Version genau ist das, resp. hast du die aktuelle master.zip (verlinkt am Anfang meines Threads) heruntergeladen?
Die Frage kommt daher dass in dem aktuellen Entwicklungsstand (was die master.zip von oben jeweils immer darstellt) der Datentyp der den Fehler bei dir Auslöst in der Zeile in der er das tut (375) gar nicht mehr steht — der ist etwas gewandert. Macht es auch schwierig nachzulesen.
Das ganze schaut aber aus als hättest du vielleicht irgend eine Definition in der oXs_config.h schief sitzen, vermutlich sogar PROTOCOL.
Magst du nochmal aktuelle master.zip nehmen, in der oXs_config.h nur PROTOCOL umstellen, und dann schauen ob dein Code kompiliert („verifiziert“)?
Grüßle,
-Dario
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Meinen Screenshot kann man nicht lesen, daher hier noch mal:
Ich lade mal die neuere Datei herunter und probiere es noch einmal.
Danke!
Dario, es ist der Fehler 375.Ich lade mal die neuere Datei herunter und probiere es noch einmal.
Danke!
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hi,
dochdoch, wenn man das obere Bildchen aufmacht ist’s groß genug. 375 ist keine Fehlernummer o.Ä., sondern die Zeile in der der Fehler auftrat.
Ich harre deiner Rückmeldung
.
-Dario
dochdoch, wenn man das obere Bildchen aufmacht ist’s groß genug. 375 ist keine Fehlernummer o.Ä., sondern die Zeile in der der Fehler auftrat.
Ich harre deiner Rückmeldung

-Dario
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Mit der neuen master kommen folgende Fehlermeldungen:
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hi,
genau — und in der aller ersten Zeile sagt er dir auch was genau nicht stimmt. Du hast wohl ein ungültiges Protokoll in der Datei oXs_config.h (fast ganz oben) eingetragen. Da steht sowas wie:
Check das mal, und hänge im Zweifelsfall das stückle Text aus der oXs_config.h hier an …
Grüßle,
-Dario
genau — und in der aller ersten Zeile sagt er dir auch was genau nicht stimmt. Du hast wohl ein ungültiges Protokoll in der Datei oXs_config.h (fast ganz oben) eingetragen. Da steht sowas wie:
Code: Alles auswählen
#define PROTOCOL JETI // select between FRSKY_SPORT , FRSKY_HUB , FRSKY_SPORT_HUB , MULTIPLEX , HOTT, JETI
Grüßle,
-Dario
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Danke Dario,
ich habe den Fehler gefunden! Ich hatte "Jeti" und nicht "JETI" geschrieben und es nicht bemerkt. Jetzt konnte ich die Datei verifizieren.
ich habe den Fehler gefunden! Ich hatte "Jeti" und nicht "JETI" geschrieben und es nicht bemerkt. Jetzt konnte ich die Datei verifizieren.
- TilmanBaumann
- Beiträge: 835
- Registriert: Mi 23. Apr 2014, 16:01
- Wohnort: Karlsruhe
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Danke für den Impuls. Ich bau mal wieder ein paar. Mit den besseren Baros und mit einem Pro Micro (Wegen USB).
Es ist unglaublich was dieses Projekt seitdem an Features gewonnen hat. Der Use-Case für GPS fehlt mir noch, aber ich probiere es wohl mal.
Es ist unglaublich was dieses Projekt seitdem an Features gewonnen hat. Der Use-Case für GPS fehlt mir noch, aber ich probiere es wohl mal.
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
C_B hat geschrieben:Danke Dario,
ich habe den Fehler gefunden! Ich hatte "Jeti" und nicht "JETI" geschrieben und es nicht bemerkt. Jetzt konnte ich die Datei verifizieren.
Freut mich zu hören


Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Dario,
ich habe jetzt Probleme die Software hoch zu laden mit Arduino. Verifizieren funktioniert fehlerlos, aber beim hochladen passiert nichts.
Ich denke, das liegt am Treiber für den seriellen Ausgang. Ich habe den CH34 im Mac installiert, aber dann stürzt Sierra ab.
Im alten Windows 7 PC passiert beim Hochladen auch nichts. Eine Fehlermeldung gibt es auch nicht.
Was kann ich da tun?
ich habe jetzt Probleme die Software hoch zu laden mit Arduino. Verifizieren funktioniert fehlerlos, aber beim hochladen passiert nichts.
Ich denke, das liegt am Treiber für den seriellen Ausgang. Ich habe den CH34 im Mac installiert, aber dann stürzt Sierra ab.
Im alten Windows 7 PC passiert beim Hochladen auch nichts. Eine Fehlermeldung gibt es auch nicht.
Was kann ich da tun?
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hi,
Bin gerade in Urlaub und kann nicht viel tippen....
Bleiben wir Mal beim Windows, damit kenne ich mich etwas besser aus. Zuerst einmal: welches usb2serial bzw programmierdings hast du denn genau? Wenn du den (ohne arduino dazu) absteckst sollte es düdeln (der Windows habe-ein-Gerät-erkannt-Ton) und erkannt werden. ggf im Geräte Manager schauen. Dann in der arduino IDE den usb2serial (COMeinezahl) auswählen und einfach ohne arduino Mal hochladen drücken: es sollte dann wenigstens am unteren Bildschirmrand Rand ein Feld aufgehen und Fehler werfen. Ab da dann weiter.
Grüßle
Bin gerade in Urlaub und kann nicht viel tippen....
Bleiben wir Mal beim Windows, damit kenne ich mich etwas besser aus. Zuerst einmal: welches usb2serial bzw programmierdings hast du denn genau? Wenn du den (ohne arduino dazu) absteckst sollte es düdeln (der Windows habe-ein-Gerät-erkannt-Ton) und erkannt werden. ggf im Geräte Manager schauen. Dann in der arduino IDE den usb2serial (COMeinezahl) auswählen und einfach ohne arduino Mal hochladen drücken: es sollte dann wenigstens am unteren Bildschirmrand Rand ein Feld aufgehen und Fehler werfen. Ab da dann weiter.
Grüßle
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Ich habe folgende Komponenten:
- ATmega328P Nano V3 Controller Board
der hat schon einen Mini-USB dran.
Der Drucksensor ist dieser:
- MS5611 GY-63
Das USB/USB-Mini-Kabel ist das von Jeti um den Jeti Sender mit dem PC zu verbinden (ging bisher problemlos mit den 4 schon gebauten Varios vor einem Jahr).
Als Treiber hatte ich bisher den CH340 von dieser Seite heruntergeladen:
http://kig.re/2014/12/31/how-to-use-ard ... emite.html
Jetzt habe ich den hier Installiert:
https://github.com/MPParsley/ch340g-ch3 ... s-x-driver
Ich habe beim anstecken des Boards die Info von Windows, dass der Gerätetreiber installiert ist und habe damit auch die COM-Nummer, die ich dann im Arduino-Programm als Port wähle.
Wenn ich nach dem verifizieren auf Hochladen drücke, verifiziert er noch einmal und dann beim Hochladen selber zeigt er recht schnell im Kommentarfeld über dem schwarzen Feld des Arduino-Programms, das er das Hochladen beendet hat.
Vielleicht ist das Programm doch nicht richtig kompiliert. Ich habe nach dem verifizieren/kompilieren folgende Info im schwarzen Feld:
- ATmega328P Nano V3 Controller Board
der hat schon einen Mini-USB dran.
Der Drucksensor ist dieser:
- MS5611 GY-63
Das USB/USB-Mini-Kabel ist das von Jeti um den Jeti Sender mit dem PC zu verbinden (ging bisher problemlos mit den 4 schon gebauten Varios vor einem Jahr).
Als Treiber hatte ich bisher den CH340 von dieser Seite heruntergeladen:
http://kig.re/2014/12/31/how-to-use-ard ... emite.html
Jetzt habe ich den hier Installiert:
https://github.com/MPParsley/ch340g-ch3 ... s-x-driver
Ich habe beim anstecken des Boards die Info von Windows, dass der Gerätetreiber installiert ist und habe damit auch die COM-Nummer, die ich dann im Arduino-Programm als Port wähle.
Wenn ich nach dem verifizieren auf Hochladen drücke, verifiziert er noch einmal und dann beim Hochladen selber zeigt er recht schnell im Kommentarfeld über dem schwarzen Feld des Arduino-Programms, das er das Hochladen beendet hat.
Vielleicht ist das Programm doch nicht richtig kompiliert. Ich habe nach dem verifizieren/kompilieren folgende Info im schwarzen Feld:
- Nebukadneza
- Administrator
- Beiträge: 1233
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:36
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hi Christian,
sorry für die Verzögerung, ich war noch mit Urlaubieren beschäftigt
.
Aaalso — da du den CH340g-Treiber verlinkt hast nehme ich mal an dass du einen „billigen“ China Arduino-Nano hast. Das kannst du aber auch einfach nochmal checken indem du (ggf mit Schräglicht und Lupe) auf den USB<->Seriell-Chip unter dem Board schaust. Steht da was von FTDI oder von CH340g drauf?
Ansonsten, schau mal im Windows Gerätemanager nach dem Einstecken was er da zu dem Gerätchen / richtigen Com-Port so sagt? Einfach mal rechtsklick drauf, Eigenschaften … welchen Treiber nimmt er, steht da was verdächtiges über den Gerätestatus?
Als drittes: Das kleine Schwarze Textfeld kannst du auch am oberen Rand „großziehen“: Steht da eventuell noch was drin?
Ansonsten klingt das schon etwas ominös: Wenn er den Serialport *findet*, im Menü anzeigt, der ausgewählt ist … dann sollte es beim Hochladen — auch wenn’s schiefgeht — zumindest einen (sichtbaren) Fehler werfen …
Grüßle & Sorry,
-Dario
sorry für die Verzögerung, ich war noch mit Urlaubieren beschäftigt

Aaalso — da du den CH340g-Treiber verlinkt hast nehme ich mal an dass du einen „billigen“ China Arduino-Nano hast. Das kannst du aber auch einfach nochmal checken indem du (ggf mit Schräglicht und Lupe) auf den USB<->Seriell-Chip unter dem Board schaust. Steht da was von FTDI oder von CH340g drauf?
Ansonsten, schau mal im Windows Gerätemanager nach dem Einstecken was er da zu dem Gerätchen / richtigen Com-Port so sagt? Einfach mal rechtsklick drauf, Eigenschaften … welchen Treiber nimmt er, steht da was verdächtiges über den Gerätestatus?
Als drittes: Das kleine Schwarze Textfeld kannst du auch am oberen Rand „großziehen“: Steht da eventuell noch was drin?
Ansonsten klingt das schon etwas ominös: Wenn er den Serialport *findet*, im Menü anzeigt, der ausgewählt ist … dann sollte es beim Hochladen — auch wenn’s schiefgeht — zumindest einen (sichtbaren) Fehler werfen …
Grüßle & Sorry,
-Dario
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Ich war auch ein paar Tage in der Rhön.
Ja, der Arduino ist aus China und auf dem Chip steht CH340g.
Der Treiber in Windows wird auch angezeigt im Gerätemanager wenn ich den Nano anstecke und auch der Port ist dann der richtige unter Werkzeuge im Arduino und im Windows Gerätemanager.
Wenn ich das schwarze Feld aufziehe sehe ich keine weiteren Informationen.
Ich vermute, das der Arduino-Nano defekt ist. Ich werde es mal mit einem der schon fertigen Vario's versuchen und diese mal anschließen und mit der neuen Opensource-Software versehen.
Kann es sein, das dieser Nano noch keinen Bootloader drauf hat? Bisher hatte ich immer China Boards mit Bootloader auf die ich direkt die Software flashen konnte.
Recht vielen Dank für Deine Hilfe!
Christian
Ja, der Arduino ist aus China und auf dem Chip steht CH340g.
Der Treiber in Windows wird auch angezeigt im Gerätemanager wenn ich den Nano anstecke und auch der Port ist dann der richtige unter Werkzeuge im Arduino und im Windows Gerätemanager.
Wenn ich das schwarze Feld aufziehe sehe ich keine weiteren Informationen.
Ich vermute, das der Arduino-Nano defekt ist. Ich werde es mal mit einem der schon fertigen Vario's versuchen und diese mal anschließen und mit der neuen Opensource-Software versehen.
Kann es sein, das dieser Nano noch keinen Bootloader drauf hat? Bisher hatte ich immer China Boards mit Bootloader auf die ich direkt die Software flashen konnte.
Recht vielen Dank für Deine Hilfe!
Christian
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hallo Z´sam,
habe mittlerweile ein Vario nachgebaut und sogar schon geflogen. Bin zufrieden und werde mir noch einige bauen. Beim ersten Flug gleich Thermik erwischt.
Bei Verwendung eines Jeti Senders hat alles perfekt funktioniert. Als ich einen Sender mit TU/TU2-Modul verwenden wollte, wurden keine verständlichen Daten übertragen.
Hat jemand eine Idee, ob man das Problem durch Einstellungen in der SW lösen kann?
Grüßle und guten Flug
habe mittlerweile ein Vario nachgebaut und sogar schon geflogen. Bin zufrieden und werde mir noch einige bauen. Beim ersten Flug gleich Thermik erwischt.
Bei Verwendung eines Jeti Senders hat alles perfekt funktioniert. Als ich einen Sender mit TU/TU2-Modul verwenden wollte, wurden keine verständlichen Daten übertragen.
Hat jemand eine Idee, ob man das Problem durch Einstellungen in der SW lösen kann?
Grüßle und guten Flug
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Da ich einige kleine Probleme mit der neuen OpenXsensor-Software hatte und ich hier im Forum von Dario ein paar Hinweise bekam, möchte ich die Lösung meines Problems auch weitergeben, falls es bei anderen ebenso läuft.
Ich habe und hatte von Anfang an die Software-Version 8.0.6 verwendet.
Der erste Fehler bei mir war das klein geschriebene "Jeti" anstatt "JETI" in der config.h - Datei.
Dann gab es Probleme mit dem Port, da mein Mac mit Sierra immer abstürzte wenn ich das Atmega-Board zum flashen ansteckte. Es wurde aber hier ein funktionierender Treiber gefunden:
https://github.com/MPParsley/ch340g-ch3 ... s-x-driver
Dann konnte ich nicht sehen ob das Hochladen funktioniert hat, da es meiner Meinung nach sehr schnell ging und ich nicht glauben konnte, das es schon geschehen war.
Beim überprüfen der Voreinstellungen in der Arduino Software fand ich dann heraus, das ich nach der Installation der Version 1.8.1 den Haken bei der ausführlichen Darstellung des Prozesses nicht gesetzt hatte.
Das Programm wurde also korrekt ohne Fehler hochgeladen und das Vario sollte demnach funktionieren, tat es aber immer noch nicht!
Da war noch ein Fehler in der Verdrahtung meines Vario's. Ich hatte das Servokabel (Impuls) noch auf dem TXO-Pin des Boards angelötet, da mit der alten Software dieses Vario schon betrieben wurde und jetzt nur noch auf diese neue Software upgedated werden sollte. Nach dem die config.h noch ein paar mal durchgesehen wurde, bekam ich von einem Kollegen den Hinweis, das jetzt der Impuls auf den Pin 4 oder Pin 2 (Digital) zu legen sei und man dies in der config.h sehen und entsprechend einstellen könne. Nachdem dies gemacht wurde, konnte ich das Vario in Betrieb nehmen.
Ich bin mit der neuen Software sehr zufrieden und habe alle selbstgebauten Vario's jetzt darauf umgestellt.
Mit der neuen Software ist es möglich weitere Funktionen und Sensoren in Betrieb zu nehmen. Bauteile für eine GPS Erweiterung und die Erweiterung auf zwei Drucksensoren (einen für die Fahrtkompensation mit einer TEK-Düse) sind bestellt.
Ja, ich hatte auch ein neues Atmega-Board mit der Software flashen wollen was nicht funktionierte. Es stellte sich heraus, das dieses China-Board gar keinen Bootloader drauf hatte. Nach dem hochladen des Bootloaders funktioniert auch dieses Board.
Nochmals Danke an Dario und meinen Kollegen Christoph!
Ich habe und hatte von Anfang an die Software-Version 8.0.6 verwendet.
Der erste Fehler bei mir war das klein geschriebene "Jeti" anstatt "JETI" in der config.h - Datei.
Dann gab es Probleme mit dem Port, da mein Mac mit Sierra immer abstürzte wenn ich das Atmega-Board zum flashen ansteckte. Es wurde aber hier ein funktionierender Treiber gefunden:
https://github.com/MPParsley/ch340g-ch3 ... s-x-driver
Dann konnte ich nicht sehen ob das Hochladen funktioniert hat, da es meiner Meinung nach sehr schnell ging und ich nicht glauben konnte, das es schon geschehen war.
Beim überprüfen der Voreinstellungen in der Arduino Software fand ich dann heraus, das ich nach der Installation der Version 1.8.1 den Haken bei der ausführlichen Darstellung des Prozesses nicht gesetzt hatte.
Das Programm wurde also korrekt ohne Fehler hochgeladen und das Vario sollte demnach funktionieren, tat es aber immer noch nicht!
Da war noch ein Fehler in der Verdrahtung meines Vario's. Ich hatte das Servokabel (Impuls) noch auf dem TXO-Pin des Boards angelötet, da mit der alten Software dieses Vario schon betrieben wurde und jetzt nur noch auf diese neue Software upgedated werden sollte. Nach dem die config.h noch ein paar mal durchgesehen wurde, bekam ich von einem Kollegen den Hinweis, das jetzt der Impuls auf den Pin 4 oder Pin 2 (Digital) zu legen sei und man dies in der config.h sehen und entsprechend einstellen könne. Nachdem dies gemacht wurde, konnte ich das Vario in Betrieb nehmen.
Ich bin mit der neuen Software sehr zufrieden und habe alle selbstgebauten Vario's jetzt darauf umgestellt.
Mit der neuen Software ist es möglich weitere Funktionen und Sensoren in Betrieb zu nehmen. Bauteile für eine GPS Erweiterung und die Erweiterung auf zwei Drucksensoren (einen für die Fahrtkompensation mit einer TEK-Düse) sind bestellt.
Ja, ich hatte auch ein neues Atmega-Board mit der Software flashen wollen was nicht funktionierte. Es stellte sich heraus, das dieses China-Board gar keinen Bootloader drauf hatte. Nach dem hochladen des Bootloaders funktioniert auch dieses Board.
Nochmals Danke an Dario und meinen Kollegen Christoph!
- Dateianhänge
-
- Voreinstellung.jpg (11.53 KiB) 5188 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 22. Feb 2014, 10:22
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Moinsen zusammen,
ich habe nun auch mein erstes Vario mit OpenX fertig nachdem ich lange auf die Sensoren gewartet habe. Die ersten Testflüge sind zu meiner vollsten Zufriedemheit gelaufen.
Gruß, Thomas
ich habe nun auch mein erstes Vario mit OpenX fertig nachdem ich lange auf die Sensoren gewartet habe. Die ersten Testflüge sind zu meiner vollsten Zufriedemheit gelaufen.
Gruß, Thomas
- Nurflügelfan
- Moderator
- Beiträge: 1400
- Registriert: Mi 16. Feb 2011, 14:04
- Wohnort: Kaufbeuren
Re: OpenXVario jetzt auch für Jeti
Hallo,
ich habe heute das letzte Teil für meine OpenXvarios bekommen und auch direkt mal zwei zusammen gelötet. Jetzt habe ich aber ein Problem mit der Software.
Ich habe erst die von Dario verlinkte Datei aufgespielt und obwohl ich die config_h angepasst hatte, wurde der Sensor nicht erkannt. Ich habe daraufhin dann die neueste OpenXsensor Version von github heruntergeladen und diese auf mein Vario gespielt. Jetzt wurde zumindest der Sensor erkannt, aber irgendwie piept mein Vario nur fröhlich und ohne Logik vor sich hin, aber zeigt mir nicht die richtigen Werte an. Auch ein Steigen bzw. Sinken wird nicht richtig erkannt und die Höhe ist auch eine Falsche.
Ich habe auch im Code schon alles durchsucht ob ich irgendwas vergessen habe einzutragen oder sonstiges, aber ich finde zumindest nichts. Es ist auch bei beiden Varios der genau gleiche Fehler, deshalb schließe ich jetzt einfach mal aus das ich irgendwas falsch zusammen gelötet habe.
Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee was der Fehler sein könnte?
Grüße, Max
ich habe heute das letzte Teil für meine OpenXvarios bekommen und auch direkt mal zwei zusammen gelötet. Jetzt habe ich aber ein Problem mit der Software.

Ich habe erst die von Dario verlinkte Datei aufgespielt und obwohl ich die config_h angepasst hatte, wurde der Sensor nicht erkannt. Ich habe daraufhin dann die neueste OpenXsensor Version von github heruntergeladen und diese auf mein Vario gespielt. Jetzt wurde zumindest der Sensor erkannt, aber irgendwie piept mein Vario nur fröhlich und ohne Logik vor sich hin, aber zeigt mir nicht die richtigen Werte an. Auch ein Steigen bzw. Sinken wird nicht richtig erkannt und die Höhe ist auch eine Falsche.
Ich habe auch im Code schon alles durchsucht ob ich irgendwas vergessen habe einzutragen oder sonstiges, aber ich finde zumindest nichts. Es ist auch bei beiden Varios der genau gleiche Fehler, deshalb schließe ich jetzt einfach mal aus das ich irgendwas falsch zusammen gelötet habe.

Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee was der Fehler sein könnte?
Grüße, Max