Ich habe früher mal Flächen mit dünnen GFK Platten gebaut. Da gab es ähnliche Probleme. Damals haben wir das so gelöst, dass wir das Harz eingedickt haben und mit einem selbstgemachten Zahnspachtel aufgebracht haben. Einfach einen Japanspachtel genommen und mit der runden Schlüsselfeile bearbeitet. ...
@Uwe
Das ist mir alles klar und ich habe auch schon mit Sperrholz gebaut. Dizzen will ich eher weniger. Obwohl wir einige Waldkanten haben, wo das gehen könnte.
Mit Gewebe kann man die Masseverteilung besser gestalten und zudem fliegt leicht meistens erst mal gut. Wie du sagst, ballastieren oder gezielt Material einsetzen geht immer noch. Zudem hat so ein beschichteter Flügel eine dünnere Endleiste, wenn die Kerne in Ordnung sind.
Hi FX, Meine letzten Flächen sind im Prinzip genau so wie die von dem Salto von CZFridolin im Aufbau und auch Profilierung. Gehen sehr gut. Sie sind an einer ASW15 mit Mibo Rumpf. Plane noch eine weitere Fläche für das Modell, wo ich die Klappen und Außenflügel etwas leichter aufbauen will. Bin aber...
Warum nicht zwei ordentliche 15 mm Servos vorne mit je einem Polystal Stab und hinten zwei kleinen Umlenkhebeln? Da du den Rumpf selbst laminierst, kannst du das alles akkurat positionieren bevor die Form zugemacht wird. Leichte und direkte Anlenkung, gute Massenverteilung und über den Polystalstab ...
Hallo Thomas Das würde ich nicht machen. Die Kraft reicht sicher, das ist wahrscheinlich kein Thema. Die Stossbelastung bei rauen Landungen sind ein anderes Thema. Ich hatte ein v3 am Seitenruder meines SSL. Da ist original sogar ein d47 drin welches direkt unter dem Seitenruder verbaut ist und sozu...
So mache ich den Steg auch. Aus diesem Thread hab ich das geklaut. Ich hab nur Abreissgewebe genommen, weil ich das da hatte und es einfacher zu verarbeiten ist. Um die Scharnierlimie nahe am Klappensteg zu platzieren, habe ich das Scharnierband hinten am Klappensteg um 90 Grad hochgezogen, damit ic...
Aus meiner Sicht, ist die Dicke des Furniers nicht relevant für das Bauteilgewicht. Ich arbeite mit Kernen, die mit 0,5 mm Abbrand geschnitten sind und beplanke mit 0,9 mm Abachi oder bei leichten Leitwerken mit mittelhartem 1 mm Balsa. Wenn man präzise arbeitet, kann man das Furnier auf eine sehr g...
Mein erster Gedanke war: Warum schweres Holz und ultraleichtes Gelege? Ich würde Balsa nehmen und ein Gewebe/Gelege um die 50 g/dm². Das Scharnier würde ich mit Abreißgewebe im CFK-Schlauch machen. Habe letztens ein Probeleitwerk in einer Form so gebaut. Geht super. Kern aus Depron mit glattem Klebe...
Bei Biax geht doch viel Harz in den Kettfaden, der nix hält. Ist logisch dass das schwerer wird. R&G hatte früher ein Biax mit einem ganz feinen Nylonfaden, da war das Laminatgewicht deutlich niedriger. Aber das gibt es wohl nicht mehr.
Hallo Johannes, Das ist sehr interessant. Ich überlege auch schon länger, ob ich Flächen ohne Holz bauen kann. Allerdings sind meine Modelle meistens größer und mit einer Doppeltrapezgeometrie, was das Ganze noch aufwändiger macht. Ich würde außen nicht lackieren, sondern auf Abreißgewebe laminieren...
Die dritte ASW wird diesen Winter gebaut. Da wir mit der ersten schon oft an die 300km/h vorgestoßen sind, sollen die Flächen einen stärkeren Holm bekommen. Es wird keine D-Box geben, sondern eine Doppelte Belegung im ersten Drittel. Die Klappen sollen leichter werden und bekommen einen einlagige sp...
Ich habe zuletzt zwei ASW15 mit knapp 4m gebaut. Rümpfe kommen von Mibo. Eine Dritte ist in Arbeit. Kategorie: Schneller Allrounder Flächeninhalt: 71,5 dm² Rohbaugewicht Flächen: ca. 1900 Gramm Spezifisches Flächengewicht: 26,5 Gramm/dm² Flächenaufbau: An der Wurzelrippe 1x80er Biax vollflächig, D-B...
Ich finde das eine hervoragende Idee. Als Anregung würde ich noch die Auslegungsparameter in die Aufstellung aufnehmen. Infos zum Finish wären noch interessant. Und Bilder natürlich.
Hab aktuell wenig Zeit, werde aber sicher was über meine letzten Projekte schreiben.
Richtig, da schiebt nix. Ich verwende einen langen Roving. Der wird in der Mitte auf ca. 6 cm eingeschrumpft. Der Bereich geht später durch das Seitenruder. Die beiden freien Bereiche links und rechts werden geharzt und wie beschrieben verdrillt. Vorne werden Löthülsen aufgeklebt. Funktioniert perfe...
So funktioniert es ohne zusätzlichen Hebel und Gedöns: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/70511-Seitenruder-m.-Seilzuganlenkung-vs.-Bowdenzug?p=650726#post650726 Habe ich jetzt bei mehreren Modellen verwendet und es gab nie Probleme. Meine 4m ASW15 ist schon öfters über 300 km/h damit gef...
Dein Zahnspachtel ist viel zu grob. Du mußt dir selbst einen herstellen. Normaler Japanspachtel und mit der Dremel kleine Radien reinschleifen, so dass die Raupen max 3mm breit werden und der Abstand zwischen den Raupen 1 mm ist. Ich habe früher mal Flächen mit dünnen GFK-Platten beplankt und da hat...